Überaus an- und aussichtsreich gibt sich Churfranken gerade im Herbst. – Foto: Katahrina Büttel
In Churfranken gibt’s altes Gemäuer und viel Wein: elegante Weiße und straffe Rote. Die Winzer, auch die Brauer und Destillateure, sind allesamt Könner – vor Ort kommen sie gern mit Wanderern und Radlern ins Gespräch.
Jetzt im Herbst, wenn der Main so seidenblau schimmert, die Blätter an den Rebstöcken sich gelb verfärben und aus den Kellern der frische Most duftet, wenn das intensive Licht die sanften Hügel und steilen Rebzeilen vergoldet, ist es besonders schön im Weinland Churfranken – zwischen Odenwald und Spessart im westlichsten Zipfel von Unterfranken.
Wandern, wo der Rotwein von der Sonne verwöhnt wird. – Foto: Katahrina Büttel
Herbsturlaub, wie man ihn mag: Natur, Wein und Kultur, von allem reichlich, jedoch ohne die laute Feuchtfröhlichkeit, die die Touris in anderen Weingegenden verbreiten. Ein Fundstück für kundige Genießer von Miltenberg bis Wertheim; Steillagen bis zur Senkrechten.
Postkartenmotive in Miltenberg
Das ‚Schnatterloch‘ im mittelalterlichen Miltenberg zeigt einen fast theatralischen Aufbau. – Foto: Katahrina Büttel
Miltenberg, das Schmuckstück aus dem Mittelalter: Tortürme, Marktplatz, Rathaus, Gassen und Winkel, das hochgiebelige Weinhaus mit seiner auffälligen rot-weißen Fachwerkfassade. Von der Dachterrasse der Faust-Brauerei blicken wir in eine friedliche Landschaft, in der es sich der Main „gemütlich macht“. Ein meist leicht welliges Potpourri aus Feldern, Rebzeilen, Waldstreifen, Wiesen, Kirchtürmen, Burgen. „Lieblich“ halt, Ferienland.
Die Altstadt von Miltenberg in Unterfranken schmückt sich mit wunderschönen Fachwerkhäusern. – Foto: Katahrina Büttel
Das Maintal lässt sich in Abschnitte unterteilen und gibt Zeit, durch die alten Weinorte zu stöbern. Bürgstadt, einer der 100 „Genussorte“ in Bayern, ist mit Erlenbach Rotweinort schlechthin – in Erlenbach beginnt die einzigartige, extreme Steillagen-Landschaft. Großheubach ist bekannt fürs Kloster Engelberg, wo Franziskaner den Wein anbauen und in der Klosterschänke mit Gästen verkosten. Oder Klingenberg mit prachtvollen Fachwerkhäusern, der hochgelegenen Clingenburg und dem Fränkischen Rotwein-Wanderweg, der sich am Main entlangschlängelt.
Sind Frauen die besseren Winzer?
Steile Lagen in Churfranken – Weinberg der Winzerin Anja Stritzinger in Klingenberg. – Foto: Katahrina Büttel
Dem folgen wir hinauf zum terroir f Churfranken – einem magischen Ort des Frankenweins. Uns begleitet die junge Winzermeisterin Anja Stritzinger, erklärt die Buntsandsteingemäuer, in ihrem Museumsweinberg den Blauen Kölner und den Blauen Hängling, spricht aber auch über Klimawandel und die Verluste durch Frühjahrsfrost und Schädlinge. Sie gehört zur wachsenden Schar von Frauen, die die klassische Männerdomäne des Weingeschäfts kräftig durcheinanderwirbeln. „Zur Freude meiner Eltern habe ich vor über 20 Jahren unseren Betrieb – damals schon auf Bio umgestellt – übernommen und ordentlich erweitert. So konnte die Tradition fortleben“, erzählt die Fränkin nicht ohne Stolz. Aber gerne wäre sie auch in Burgund geblieben, wo sie ausgebildet wurde.
In den Chrufränkischen Weinorten werden bis in den späten Oktober Weinfeste gefeiert. – Foto: Katahrina Büttel
Ankunft am terroir f. „Ich seh‘ die Lande um den Main zu meinen Füßen liegen“ (Viktor v. Scheffel). Zum Lunch serviert Anja als ersten ihren Lieblingswein: Riesling Kabinett, frisch und fruchtig, dominiert von Zitrus- bis Pfirsicharomen. Zur Frage „sind Frauen die besseren Winzer“ lächelt sie: „Wir entscheiden mehr aus dem Bauch heraus, aus dem Gefühl – Winzer sind eher technisch ausgerichtet“, füllt dabei neue Gläser mit klassischem Spätburgunder, einem Generationen-Cuvée – rotes Gemisch aus mehreren Jahrgängen. Es folgt ein Wein der dunklen Rebe Regent, der nach zwei Jahren im Holzfass die typische Barriquenote hat – einfach toll. „Ganz besonders ist mein Gewürztraminer Kabinett, trocken ausgebaut, mit Rosenaroma. Ein Wein, vor dem Kamin zu trinken oder zum foie gras“.
Mühsame Steilhang-Bewirtschaftung
Elegante Weiße und straffe Rotweine sind typisch für die Region Churfranken. – Foto: Katahrina Büttel
In Großheubach begrüßt der Jungwinzer Uli Kremer die Gruppe mit einem Pétillant Naturel brut, hergestellt aus der Rebsorte Muskateller. Hier wird der Wein während der ersten Gärung in Flaschen gefüllt und mit einem Kronkorken verschlossen. So bleibt das CO2 der Gärung in der Flasche und sorgt für ganz natürliche Bläschen im Wein – mal etwas ganz anderes! „Wir setzen auf ein gesundes „Zurück zur Natur: hier schmecken die Trauben, dann kommt der Geschmack.!“ Zusammen mit seiner Familie pflegt der Winzer seine auf 15 Hektar angewachsenen Rebflächen. „Im Weinberg liegt der Schlüssel für die Qualität des Weines, nicht mehr im Weinkeller, wie früher. Wichtig ist mir, dass der Wein aus eigener Kraft und in Ruhe reifen kann – ohne Feuertöpfe zur Beschleunigung“, sagt er mit Überzeugung. „Acht Jahre Wanderschaft innerhalb Deutschlands haben geholfen, meinen Weinverstand zu schärfen“.
Jungwinzer Uli Kremer misst bei der Lese den Zuckergehalt der Trauben. – Foto: Katahrina Büttel
„Eleganz statt Wucht!“, ist seine Philosophie. „Einen Steilhang zu pflegen erfordert viel Arbeit, Handarbeit, pro Hektar 2.000 Arbeitsstunden!“ Nur so erklären sich die Spitzenweine seiner zwei Lagen: der „Engelberger Klostergarten“ – eine Grand Cru-Lage, die viel Sonne, guten Boden und nachts kühle Fallwinde braucht und sein „Großheubacher Bischofsberg“ vom 45 Jahre alten Silvanerberg, der Tiefe hat, feingliedrig ist und einen Beerencocktail im Mund erzeugt. Wir aber halten dafür: ein Wein ist dann gut, wenn man gleich den nächsten Schluck trinken will!
Spätburgunder mit Kirsch-Aroma
Besonders der Spätburgunder ist ein Spitzenwein. – Foto: Katahrina Büttel
Wie viele seiner Kollegen setzt auch Uli Kremer auf Direktvermarktung, bietet deshalb seine guten Tropfen in der eigenen Vinothek im Weingut an – auch den in Barriquefässern ausgebauten Chardonnay und den dezenten, frisch, fruchtig und sanften Frühburgunder.
Der traditionelle Bocksbeutel gehört bei Winzer Klaus Giegerich noch immer beim Essen und Ratschen auf den Tisch. – Foto: Katahrina Büttel
Klaus Giegerich, erfahrener Weinbauer aus dem Pfitztal, empfängt uns inmitten von Rebstöcken vor seiner Weinbergshütte hoch über dem Fluss. Zur Begrüßung stoßen wir mit einem Silvaner Rebsortensekt an, einem Grand Cuvée, fünf Jahre gelagert, einfach wunderbar. Zur köstlichen Winzervesper empfiehlt der vielfach Ausgezeichnete Weißburgunder. Er soll auf der Zunge tänzeln, während der 2022er Schalk Silvaner auf der Zunge bleibt, sodass man praktisch eine Woche lang davon trinken kann. Flaggschiff seines Betriebes – die Söhne Philip und Kilian übernahmen vor fünf Jahren – ist der Spätburgunder Pitztaler Berg. Sehr nussig mit ein wenig Kirscharoma – gekeltert aus einer der edelsten Weinsorten der Welt.
Rarität: Portwein aus Churfranken
Das ist auch Wein vom Main – Portwein, der hochprozentige Klassiker der Weinwelt. – Foto: Katahrina Büttel
„Roter Wein auf rotem Buntsandstein und Muschelkalk ist das Geheimnis unserer Qualitäten. Die Weinbergmauern speichern tagsüber die Wärme und geben sie nachts wie ein Ofen an die Umgebung ab“, doziert Giegerich. „Nichts wird bei uns dem Zufall überlassen. Der Reifegrad der Trauben in den Erntemonaten September/Oktober wird täglich analysiert. Ist der „magische Moment“ gekommen, haben Säure, Zuckergehalt und Fruchtaroma ihr Finale erreicht, beginnt die Lese – die Kunst der Kellermeister kann beginnen.“
Der goldene Stern im Zunftschild der Fürstenherberge Hotel zum Riesen in Miltenberg ist kein Davidstern, sondern der Braustern. – Foto: Katahrina Büttel
In Erlenbach bei Miltenberg besuchen wir Reinhold Hillerich. Beim Wandern erzählt er: „In der Familie drehte sich schon 1810 alles um Wein, ich aber wollte dieser Tradition etwas Neues entgegensetzen“. Während einer Portugalreise probierte er Portwein: „So einen will ich auch!“ Portwein aus Churfranken: ein Risiko? Eine Rarität! „Wir haben die Steilhänge wie am Douro und das Mikroklima ist ähnlich“. Das Experiment gelang, der Franke produziert roten und weißen Likörwein, in Bayern konkurrenzlos. Regent-Trauben sind die Basis für den stoffigen, kräftigen, rubinroten PURE red – PURE white entsteht aus roten Traminertrauben.
Whisky für Genießer
Die große Fassvielfalt zeichnet den St. Kilians-Whisky in Rübenau aus. – Foto: Katahrina Büttel
Bei Andreas Thümmler in Rüdenau schließlich, mit dem wir unsere Galerie wackerer Churfranken beschließen, begann alles mit seiner Leidenschaft für Whisky und dem Zufallstreffen 2012 mit David F. Hynes, der Whisky-Legende aus Dublin. Kurzum: zusammen mit David und dem congenialen Master Destiller Mario Rudolf wurde aus einem kühnen Plan Realität. Vier Jahre später floss der erste Spirit of St. Kilian aus der größten Single Malt Whisky Destillerie Deutschlands.
Wissenswertes zu Churfranken
Faust-Bier-Spezialitäten – höchste Braukunst seit Jahrhunderten. – Foto: Katahrina Büttel
Übernachten:Adler Landhotel in Bürgstadt: WIFI, Parkplätze, Bio-Naturpool, finnische Sauna, behindertengerechte Zimmer, E-Bike und E-Auto Aufladestationen, Hunde willkommen
Die Recherche fand auf Einladung / mit Unterstützung von Churfranken e.V. statt.
Buch- und Geschenktipp für Genussmenschen
Realität ist der Zustand, der aus Mangel an Alkohol entsteht, lehrt eine irische Trinkweisheit. Frei übersetzt bedeutet dies wohl, dass das Leben – nüchtern betrachtet – nur besoffen zu ertragen sei. Aber wir wollen die Vorliebe zum Alkohol nicht bewerten. Das muss ein jeder mit sich und seiner Leber alleine ausmachen. Gleichwohl kommt es immer wieder vor, dass der eine oder andere mal einen über den Durst trinkt. Dies bleibt zumeist ohne Folgen. Sieht man einmal von der Tatsache ab, dass sich so mancher in solchen Fällen den zuvor konsumierten Alkohol noch einmal durch den Kopf gehen lässt und dass das Bett mit einem Karussell zu fahren scheint.
Die Trinkgewohnheiten und -vorlieben vieler Zeitgenossen flossen dann auch in die augenzwinkernde Hommage an alle, die durchaus dem Alkohol nicht völlig abgeschworen haben, ein. So oder so dürfte bei den Geschichten rund um Bier, Wein, Champagner und andere hochgeistige Getränke, die Mortimer-Reisemagazin-Redakteur Karsten-Thilo Raab in seinem neuen Buch unter dem Titel Ich trinke, dann kannst du fahren zusammengetragen hat, kein Auge trocken bleiben.
So erfährt nicht nur der trinkfreudige Leser wie lange die Menschen rund um den Erdball für ein Glas Bier arbeiten müssen, wie viel Bier in den Schnäuzer dieser Welt hängen bleibt und wieso Wein sowohl die Intelligenz fördern können soll als auch vor intensiver Sonneneinstrahlung schützt. Daneben geht es beispielsweise um Kuriositäten wie Bier aus Käse oder Bier für Hunde oder um die Frage, warum auf Kreuzfahrten der Alkoholkonsum deutlich ansteigt.
Erhältlich ist Ich trinke, dann kannst du fahren (ISBN 978-3-7115-2765-3) von Karsten-Thilo Raab ab für 18 Euro sofort im Buchhandel.
Katharina Büttel
lebt und arbeitet als freie Reisejournalistin in Berlin. Über 30 Jahre reist sie für ihre Reportagen und Fotos um die Welt – seit vielen Jahren veröffentlicht sie auch im Mortimer-Reisemagazin.
Sehen, Staunen, Genießen heißt es, wenn vom 13. bis zum 18. März 2016 Künstler, Lichtdesigner und Architekten die Stadt erneut in farbiges Licht tauchen. Die Luminale – Biennale der Lichtkultur erschafft eine neue Welt aus […]
Das Jahr 2022 steht in München ganz im Zeichen des 50. Jubiläums der Olympischen Spiele von 1972: In der ganzen Stadt erwarten Interessierte über das Jahr verteilt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museumsausstellungen und neue Highlights, die […]
In sieben Tagesetappen führt die neue „Route 1291“ E-Bikerinnen und E-Biker durch die Wiege der Schweiz. Vorbei an geschichtsträchtigen Schauplätzen und über vier Alpenpässe lädt sie dazu ein, die Region um den Vierwaldstättersee auf nachhaltige […]
Mortimer Reisemagazin
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.