Auf Schmuggler-Spuren in Tirol unterwegs

Versteckte Pfade in Tirol im Ötztal. – Foto:  Ötztal Tourismus, Gudrun Muschalla

In Tirol ist eine Wanderung keine eindimensionale Angelegenheit. Viele Touren stehen für Abenteuer, Zeitreisen und Grenzerfahrungen. Denn in Tirol lassen sich zahlreiche Landesgrenzen beim Wandern überschreiten – nach Bayern, Südtirol oder in die Schweiz. Dabei folgt man alten Schmugglerpfaden, überquert die Alpen auf einer alten Römerstraße und kann nach Geistern Ausschau halten.

Wie Schmuggler über die Grenzen

Auf der alten Römerstraße, der Via Claudia Augusta, passiert man unter anderem Schloss Fernstein. – Foto:  Tirol Werbung, Frank Bauer

Wer sich bei seiner Wanderung etwas verrucht fühlen mag, der kann in Tirol den alten Schmugglerpfaden folgen. Denn früher war Tirol mit seinen langen Grenzen – 358 Kilometer sind es zu Bayern und 311 Kilometer zu Südtirol – durchzogen von versteckten und ungesicherten Wegen, auf denen Tabak, Alkohol und Zucker aber auch Vieh, Kupfer und Bronze an den Zöllnern vorbei ins Land gebracht wurden. Heute sind einige der damals gefährlichen Routen als Wanderwege erlebbar.

Auf dem Ahrtaler Schmugglerpfad – ein 80 Kilometer langer Rundweg, der in Mayrhofen startet und endet – passiert man an zwei Übergängen die Grenze nach Südtirol. Die Schmugglertour Samnaun wiederum führt von Ischgl nach Samnaun in die Schweiz. Schon die Kelten nutzten die alte Trasse zwischen Bayern und Tirol, der heute der Schmugglerweg Klobenstein in der Region Kaiserwinkl folgt. Ein Höhepunkt der Tour ist eine 20 Meter lange Hängebrücke, die über das blaue Wasser einer Klamm führt.

Zeitreisen auf der Via Claudia Augusta

Tirol
Am Plamort Trail in Nauders trifft man auf historische Panzersperren aus dem Zweiten Weltkrieg. – Foto: Tirol Werbung, Peter Neusser

Auf einer Tour durch die Alpen, egal ob zu Fuß oder auf dem Rad, stößt man auch auf zahlreiche historische Spuren. So führt zum Beispiel der Radwanderweg auf der geschichtsträchtigen alten Römerstraße Via Claudia Augusta 130 Kilometer von Bayern quer durch Tirol nach Südtirol. Mehr als 30 Wirte servieren entlang der Strecke altrömische Gerichte nach eigener Interpretation.

In Nauders im Tiroler Oberland liegt auf der Hochebene des Reschenpasses, des Vinschgaus und der Schweiz die 3-Länder-Bikearena. Hier können Mountainbiker zwei Landesgrenzen überfahren und dabei Geschichte erfahren: Hier und da passiert man noch Panzersperren und Bunkeranlagen aus Zeiten des Zweiten Weltkriegs.

Weitere spannende Fahrten verspricht der 560 Kilometer lange Fernradweg München-Venezia über den Achensee, das Inn- und Wipptal sowie den Brennerpass nach Italien. Der Drauradweg über Südtirol durch Osttirol und Kärnten bis nach Slowenien ist ebenfalls ein Erlebnis.

Schaftrieb in den Ötztaler Alpen

Nauders Plamort Trail mit Fernblick. – Foto: Peter Neusser

Wenn Wanderer in den Ötztaler Alpen den Ruf „höörla leck leck leck“ hören, dann sind sie mittendrin in der rund 6.000 Jahre alten Tradition des Schafwandertriebs, auch Transhumanz genannt. Hier werden über 5.000 Schafe aus dem Südtiroler Schnalstal von der trockenen Nordseite der Alpen alljährlich über die Joche (niedrigste Abschnitte zwischen zwei Gipfeln) der Ötztaler Alpen nach Vent getrieben, um den Sommer auf den saftigen Hochweiden zu verbringen. Der Schaftrieb geht über das Timmelsjoch (2.494 m), das Hochjoch (2.885 m) und das Niederjoch (3.017 m) und ist damit die einzige grenzüberschreitende Transhumanz in den Alpen, die über Gletscher führt. Seit 2011 steht sie im UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes Österreichs.

Fesselnde Leutascher Geisterklamm

Tirol
Imposant: Die Leutascher Geisterklamm an der bayerischen Grenze. – Foto: Region Seefeld, Mathäus Gartner

Eine mystische Wanderung wartet auf dem Erlebnissteig durch die Leutascher Geisterklamm an der Grenze zwischen Tirol und Bayern. Hier betritt man das Reich des Klammgeistes, stößt auf Höllenwasser und Geistergumpen, Hexenkessel und Teufelswasser. Seit letztem Sommer bietet die familienfreundliche Klamm einen neu gestalteten Themenweg, der auf vier verschiedenen Runden fesselnde Geschichten, zahlreiche Spiele und interessante Fakten entlang des tobenden Gewässers und des idyllischen Bergwalds bereithält.

Weitere Wander-Tipps in Tirol sind die Grenzgänger-Tour in den Allgäuer Alpen über 80 Kilometer und 6.500 Höhenmeter sowie die Panorama-Tour über das Timmelsjoch, das das Ötztal mit dem Südtiroler Passeiertal verbindet. Zudem ist eine Wanderung auf Deutschlands höchsten Berg, die Zugspitze, eine echte Empfehlung. Da der Berg auf der Staatsgrenze von Deutschland und Österreich liegt, heißt es hier: Sonnenaufgang in Bayern, Sonnenuntergang in Österreich. Oder umgekehrt. Weitere Informationen unter www.tirol.at

Buchtipp für geheimnisvolle Orte: Lost & Dark Places Ruhrgebiet

Bei Lost & Dark Places Ruhrgebiet denkt man sofort an das reiche Erbe der Industriekultur: Zeche Zollverein oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch nicht nur die einstigen Bergwerke und Hochöfen wissen Geschichte und Geschichten zu erzählen. Spannend sind auch die tatsächlich vergessenen oder verschwiegenen Zeugen früherer Epochen: die Überreste einer alten Nazi-Autobahn, ein einstiger Fliegerhorst, eine vergessene Flussbadeanstalt, …

„Das Buch öffnet sicher einen ganz anderen Blick auf das Ruhrgebiet und zeigt ein Gesicht der Region, das bislang nur sehr wenigen bekannt ist. Zudem zeigt das Buch, dass sich hinter mancher Ruine, hinter mancher Schrottimmobilie überaus spannende Geschichten verbergen. Ob es einen Folgeband geben wird, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Potential für ein zweites Buch ist fraglos vorhanden. Einige Orte, die ich besucht habe, sind aus Platzgründen nicht ins Buch aufgenommen. Teil des Ansatzes war es, Lost Places in möglichst vielen Teilen des Ruhrgebietes mit aufzunehmen.“ erklärt Autor Karsten-Thilo Raab augenzwinkernd.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Pressestimmen: “Mit “Lost & Dark Places” lässt sich eine ganz besondere Seite des Ruhrgebiets entdecken.” ― Ruhr Nachrichten

Erhältlich ist Lost & Dark Places Ruhrgebiet (ISBN: 9783734320477) von Karsten-Thilo Raab für 22,99 Euro im Buchhandel, zum Beispiel bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.

*****

Leseabenteuer zwischen Deutschland und Österreich

Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.

Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telecom Schaltkasten.

Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale.

Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.