Radeln in der Schweiz: Immer schön am Fluss lang

Fluss
So schön ist Fluss-Radeln in der Schweiz: Auf der Mittelland-Route bei Erlach am Bielersee. – Foto STST – STTP

Radfahren an einem Fluss oder See in der Schweiz ist pure Erholung und genau das Richtige für Genussradler, denn es gibt kaum Steigungen. In gemütlichem Tempo geht es durch weite Ebenen, malerische Rebberge und mittelalterliche Städte:

Geheimtipp in der Westschweiz: Jurasüdfuß-Route

Auf der Jurasüdfuß-Route geht es durch romantische Altstädte und die Rebberge an Bieler und Neuenburger See. Start der 255 Kilometer langen Tour ist Olten. Von dort geht es – immer der Aare entlang – über Solothurn nach Biel. Am Ostufer des Sees führt die Strecke bis Erlach: Hier unbedingt einen Ausflug auf die St. Petersinsel (autofrei) einplanen und dann weiter durch die Rebberge des Neuenburger Sees und über das mittelalterliche Städtchen Romainmôtier zum Ziel in Genf.

Vom „Schwäbischen Meer“ zum „Lac Léman“

Fluss
Die Mittelland-Route führt durch Estavayer-le-Lac am Neuenburger See. – Foto STST – STTP

Die Mittelland-Route führt über 370 Kilometer von Romanshorn am Bodensee nach Lausanne am Genfersee und weist kaum Steigungen auf. Es geht entlang von Seen und Flüssen, durch weite Ebenen und stille Täler, reizvolle Städte und Dörfer. Ab Solothurn folgt sie als „Wasserweg“ der Aare, die malerisch durchs Drei-Seen-Land mäandert, bis zum Bielersee. Entlang des Neuenburgersees verläuft die Route nach Yverdons-les-Bains. Die Venoge, ein wilder, biberreicher Bach führt schließlich nach Lausanne an den Genfersee.

Immer an der Aare entlang

Vom Grimselpass folgt die Aare-Route dem mächtigen Fluss, bis er sich in Koblenz (CH) mit dem Rhein vereinigt. Neben dem Panoramablick auf den Brienzersee sind die touristischen Höhepunkte Meiringen und Solothurn besonders dicht: erst die atemberaubende Aareschlucht, dann die legendären Giessbachfälle und schließlich Interlaken. In Bern wartet mit der UNESCO-geschützten Altstadt ein weiteres Highlight, bevor es gemächlich durch die Gemüseplantagen des Seelands an den Bielersee geht, wo idyllische Badeplätze eine willkommene Erfrischung bieten. Nach dem Bielersee ist die Aare ständiger Begleiter. Im dichtesten Siedlungsband der Schweiz und an der Aare ist das ländliche, geruhsame Mittelland stets nah und die Natur nicht weit.

Rhein-Route: Von Andermatt nach Basel

Radfahrer auf der Rhein-Route in der Schweiz bei Romanshorn. – Foto STST – STTP

Die Rhein-Route führt – nach einer anspruchsvollen Startetappe zwischen Andermatt und Disentis – durch eine Vielfalt an Landschaften und Kulturen: vorbei an der wilden Schlucht des Vorderrheins in die älteste Schweizer Stadt nach Chur und weiter durch die Weingegend Bündner Herrschaft und das Rheintal an den Bodensee. Am Ufer des „Schwäbischen Meeres“ geht es über Romanshorn, Schaffhausen und Stein am Rhein immer weiter ostwärts (und immer flussabwärts) bis nach Basel. Weitere Informationen unter www.myswitzerland.com.

Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods

How to shit in the woods Copyright Karsten-Thilo RaabShit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …

Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung

„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3,  7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.