
Nun sind die Marquesas-Inseln, auch bekannt als Te Henua Enata, offiziell Teil des Weltkulturerbes der UNESCO. Die Organisation der Vereinten Nationen würdigt die Inseln als ein Erbe „dessen universeller Wert sowohl in seinen kulturellen als auch natürlichen Reichtümern liegt“.

Die in Französisch-Polynesien gelegenen Marquesas-Inseln sind ein vulkanischer Archipel, das für seine lange Geschichte und bemerkenswerte Biodiversität bekannt ist. Die Inselgruppe liegt im Nordosten von Tahiti und etwa 1.500 Kilometer von der Hauptinsel entfernt. Sie besteht aus zwölf Inseln, von denen sechs bewohnt sind. Die Inseln sind bekannt für ihre aufregenden Landschaften mit zerklüfteten Bergketten, tiefen Tälern und unberührten Stränden. Der höchste Punkt ist der Mount Oave auf der Insel Ua Pou mit 1.230 Metern.
Zauberhafte Flora und Fauna

Die Marquesas-Inseln sind reich an Flora und Fauna, darunter viele endemische Arten, die nur auf diesen Inseln zu finden sind. Sie beherbergen eine Vielzahl archäologischer Stätten und lebendiger kultureller Traditionen wie Holzschnitzerei, Tanz und Musik, die das Erbe der Marquesaner bezeugen. Bis heute sind diese Traditionen, wie die Herstellung von kunstvollen Tätowierungen, tief im Alltag der Bewohner verwurzelt.

„Die Aufnahme ist ein bedeutender Schritt, das außergewöhnliche kulturelle und ökologische Erbe des Marquesas-Archipels international zu präsentieren und stärkt die Positionierung der Inseln von Tahiti als inklusives und nachhaltiges Reiseziel. Zudem ist die Ernennung der Marquesas-Inseln zum UNESCO-Weltkulturerbe ein weiterer Meilenstein für den Schutz und die Förderung dieses einzigartigen Archipels.“, freut sich Jean-Marc Mocellin, CEO von Tahiti Tourisme.

Besucher können die beeindruckenden archäologischen Stätten erkunden, darunter alte Tempel (Marae) und Steinfiguren (Tiki), die über die gesamte Inselgruppe verteilt sind. Die Marquesas-Inseln bieten zudem zahlreiche Aktivitäten wie Wandern, Reiten, Tauchen und Bootsfahrten, die es ermöglichen, die atemberaubende Natur und die reiche Kultur hautnah zu erleben. Weitere Informationen unter www.whc.unesco.org
Über die Inseln von Tahiti

Umgeben von unberührtem, kristallklarem Wasser, bieten die 118 Inseln und Atolle natürliche Schönheit, authentische Inselkultur und den einzigartigen französisch-polynesischen Stil. Die im Südpazifik gelegenen Inseln von Tahiti sind nur acht Flugstunden von Kalifornien entfernt, liegen auf derselben Seite der Datumsgrenze wie Nordamerika und befinden sich in derselben Zeitzone wie Hawaii. Die Inseln von Tahiti sind weltberühmt für ihre weißen Sandstrände, atemberaubenden türkisfarbenen Lagunen und abwechslungsreichen Landschaften, die von Korallenatollen bis zu vulkanischen Berggipfeln reichen.
Jede Insel bietet eine Vielzahl von Unterkünften, von luxuriösen Resorts mit Villen über dem Wasser, über Familienpensionen bis hin zu Segeltörns per Privatcharter oder Kreuzfahrt. Auf den Inseln von Tahiti, einem der wenigen unberührten Paradiese der Welt, wo Besucher sich entspannen, neue Kontakte knüpfen und Mana, die Lebenskraft und den Geist, der alles durchströmt, erleben können, ist Privatsphäre selbstverständlich. Ob Sie nun auf der Suche nach Abenteuern, Romantik oder Entspannung sind, Sie werden feststellen, dass der Geist von Mana, der unser Land, das Meer, die Kultur und die Menschen durchströmt, Ihnen das Gefühl gibt, einen Schatz zu besitzen. Weitere Informationen unter www.tahititourisme.de
Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods
Shit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …
Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3, 7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.