
Das Teufelsmoor nordöstlich von Bremen ist mit seinen endlosen Weiten wie geschaffen für einen entspannten Deutschlandurlaub. Durchzogen von Flüssen und Kanälen, lässt sich die Region mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Kanu erleben. Im Jahre 1889 wurde hier das berühmte Künstlerdorf Worpswede gegründet, bis heute ist die Künstlerkolonie Zentrum der malerischen Landschaft.
Wandern im Teufelsmoor

Wer beim Wandern Ruhe sucht, sollte die knapp zwölf Kilometer lange Tour entlang des Naturschutzgebietes Heilsmoor absolvieren. Durch Wälder und Felder führt sie in die weitläufige Moorlandschaft. Bänke entlang des Weges laden dazu ein, die Tier- und Pflanzenwelt zu genießen. Das Heilsmoor wird auch als „Moor der Kraniche“ bezeichnet, deren trompetenartige Rufe immer wieder zu hören sind. Infos zu analogen und digitalen Möglichkeiten zur Tourenplanung, etwa per GPS, gibt es unter www.wandern-teufelsmoor.de.

Auch bei den von der Biologischen Station Osterholz durchgeführten Exkursionen lernen die Teilnehmer die Landschaften des Teufelsmoores kennen. Im Mittelpunkt der Führungen stehen naturkundliche Informationen zu Flora und Fauna, zur Landschaftsgeschichte und zu aktuellen Problemen des Naturschutzes. Alle Infos und Termine findet man unter www.biologische-station-osterholz.de.
Starke Frauen

Martha Vogeler, erste Ehefrau und langjähriges Modell des Universalkünstlers Heinrich Vogeler, gründete nach der Trennung 1920 das Museum „Haus im Schluh“ in Worpswede und baute sich damit eine eigenständige wirtschaftliche Existenz auf. 2021 feierte das Museum seinen 100. Geburtstag nach mit der Ausstellung „Martha Vogeler. Leben mit der Kunst“. 2021, kurz vor ihrem 120. Hochzeitstag, wurde in der Gemeinde Worpswede zudem ein neuer frauenORT Niedersachsen für die international anerkannte Malerin Paula Modersohn-Becker eröffnet.
Prachtvolle Gärten

Die Gärten im Kulturland Teufelsmoor sind überregional bekannt. Initiatorin des Projekts „Offene Pforte“ ist die Gartenplanerin Maike de Boer. Offene Pforte heißt, dass viele sehenswerte Gärten nach telefonischer Vereinbarung ganzjährig besichtigt werden können. Infos und Anmeldemöglichkeiten findet man unter www.gartenbegeisterung.de (djd).
Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods
Shit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …
Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3, 7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.