
Wer zu Ostern im März nach Dublin kommt, wird die Stadt in einem kleinen Ausnahmezustand erleben. Denn Irlands moderne Geschichte wäre ohne die Ereignisse der Osterrebellion 1916, die den Ausschlag für die Gründung der Republik Irland gab, gewiss anders verlaufen. Eine Gruppe von Rebellen des Irish Republican Brotherhood Military Council (IRB) übernahm damals das Gebäude der General Post Office und verlas auf ihren Stufen die Proklamation zur Gründung der Republik.
Andere strategisch wichtige Gebäude und Plätze der Stadt wurden ebenfalls von der IRB übernommen. Die als Easter Rising in die Geschichte eingegangenen sechs Tage ab jenem Proklamationstag am 24. April 1916 wurden zu blutigen Tagen und kosteten auch in der Zivilbevölkerung Dublins Tausende von Opfern.
So wird man das Easter Rising in diesem Feierjahr auch mit zweierlei Maß messen. Einerseits ist man stolz auf die Republikgründung. Zum anderen wird man den Opfern der Rebellion gedenken und hat auch nicht vergessen, dass es kritische Stimmen dazu gab. Irlands größter Dichter W. B. Yeats schrieb zu den Osteraufständen sein weltberühmtes Gedicht A Terrible Beauty: “All changed, changed utterly a terrible beauty is born.”
Die beiden Ostertage 27. und 28. März 2016 werden in Dublin ganz im Zeichen jener dramatischen Tage stehen. Ein Konzert mit 1.000 der besten irischen Chorsänger im National Museum of Ireland eröffnet die Feierlichkeiten. Am Ostermontag werden sie mit einem Reflecting the Rising in historischen Gebäuden und auf Plätzen beiderseits des Flusses Liffey die Stadt bewegen.
Eine dauerhafte Ausstellung in den Räumen des General Post Office lässt die Hintergründe der Aufstände erfahrbar werden und dieser Link informiert mit Hilfe einer virtuellen Reise https://dublinrising.withgoogle.com. Weitere Informationen auch unter www.ireland.com.

Buchtipps: Ulrike Katrin Peters & Karsten-Thilo Raab: Nordirland Reisehandbuch, Westflügel Verlag, ISBN 978-3-939408-00-0, bestellen
Karsten-Thilo Raab: Irland und Nordirland – Auf den Spuren von Heiligen, Dichtern und Denkern, Morstadt Verlag, ISBN 978-3-88571-325-8
Ulrike Katrin Peters, Karsten-Thilo Raab: Oh, diese Iren, Conrad Stein Verlag, ISBN 978-3-86686-804-5. Das Buch ist im Buchhandel oder direkt beim Conrad Stein Verlag erhältlich.
Buchtipp: Der ultimative Reiseführer für die Grüne Insel
Viel umfangreicher und geballter findet sich wohl kaum (Reise-) Wissen über die Grüne Insel als in dem brandneu erschienenen Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland von Karsten-Thilo Raab: „Ein Fremder ist ein Freund, dem man bisher noch nicht begegnet ist“, lehrt der irische Volksmund. Tatsächlich ist dies kein bloßes Lippenbekenntnis. Wer über die Grüne Insel reist, wer durch die herrlichen Nationalparks, durch die ausgedehnten Moorlandschaften wandert, wer auf den Spuren der Kelten versucht, das reiche kulturelle Erbe der Insel, das von weit mehr als 9.000 Jahren der Besiedlung zeugt, kennen zu lernen oder einfach bei einem Pint in einem der urgemütlichen Pubs Entspannung sucht, wird schnell feststellen, dass dies keine leeren Worte sind.
Im Gegenteil, die Iren sind für ihre Aufgeschlossenheit und ihre Kontaktfreudigkeit bekannt. Die dünn besiedelte Insel im Westen Europas hat aber noch andere Pfunde, mit denen sie wuchern kann: eine schier nie enden wollende Zahl an Mythen und Legenden.
Hinzu kommen ebenso abwechslungsreiche wie grandiose Landschaften, die in mehr als 40 verschiedene Schattierungen von Grün getaucht sind, und ein Klima, das ganz wesentlich von den Ausläufern des warmen Golfstroms geprägt wird. Die zahlreichen Berge, Heidelandschaften, Seen, Flüsse, einsame Buchten und wildromantischen Küstenabschnitte sind ein Paradies für Naturliebhaber. Wanderer, Radfahrer und Reiter kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Freizeitkapitäne, Angler und Wassersportler. Daneben bieten pulsierende Metropolen und Städte wie Dublin, Belfast, Galway, Londonderry und Cork, aber auch verträumte Orte und Örtchen wie Kilkenny, Kinsale oder Dingle einen stimmungsvollen, nicht minder faszinierenden Kontrast. Und überall heißt es: „Ceád Míle Fáilte“ – Tausend Mal willkommen!
Erhältlich ist der 388 Seiten starke Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland (ISBN 978-3-939408-90-1) von Karsten-Thilo Raab ab sofort für 19,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei beim Westflügel Verlag.

Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.