Auf E-Bike-Touren das Sauerland entdecken

Muskelkraft plus Extra-Schub gleich doppelter Fahrspaß – so lautet die Erfolgsformel für alle, die möglichst ohne viel Schweißvergießen in der schwingenden Landschaft des Sauerlandes radeln möchten. Denn E-Bikes, hochmoderne Elektro-Fahrräder mit nahezu unsichtbarem Akku für zusätzliche Motorunterstützung, sind der absolute Renner in der Region. Und das Angebot kann sich sehen lassen: Ein weit gespanntes Netz an Verleihstationen und ein neues Konzept mit vielen abwechslungsreichen Touren, die speziell auf E-Bikes abgestimmt sind, hat das Sauerland zu bieten. Viele Orte im Sauerland haben sich in den vergangenen zwei Jahren bereits bestens auf E-Bike fahrende Gäste eingestellt, Verleihstationen eingerichtet und einen speziellen Service aufgebaut. In dieser Fahrradsaison wurde das touristische Produkt nun rund gemacht: 40 Tourenvorschläge unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrade, die speziell auf E-Bikes abgestimmt sind, legen die heimischen Experten der Sauerland-Radwelt vor.

Ob nun eine – vielleicht mehrtägige – Fahrrad-Exkursion über alte Bahntrassen auf dem 84 Kilometer langen SauerlandRadring, eine legere Umrundung des Biggesees oder eine mittelschwere, aber dank der Motorunterstützung beschwingte Tour zwischen Winterberg und Hallenberg: Die abwechslungsreichen Routen zwischen 12 und gut 80 Kilometern Länge bieten nicht nur Fahrspaß, sondern auch viel Sehens- und Erlebenswertes am Wegesrand. Dabei sind 40 Verleihstationen für die Spezialräder, die gemeinsam mit örtlichen Zweiradhändlern aufgebaut wurden, sinnvoll in das Netz der Routen eingebunden. Natürlich wurde bei der Konzeption darauf geachtet, dass sämtliche Leih-Elektroräder mit dem gleichen Antrieb und Akkusystem ausgestattet sind, um dem Gast sauerlandweit eine vergleichbare Technik anzubieten. Auch ist der Preis für die Tour auf dem E-Bike bei allen integrierten Stationen identisch: Die Leihgebühr für das Spezialrad beträgt 25 Euro für den ganzen und 15 Euro für den halben Tag. Wer sich zunächst an das neue Fahrgefühl gewöhnen möchte, bucht eine Schnupperstunde für 5 Euro.

Einen guten Überblick zum Angebot bietet ab sofort der druckfrische Flyer „E-Bike im Sauerland“. Er präsentiert die Verleihstationen und Tourenvorschläge übersichtlich auf einer Karte. Außerdem werden die Kontakte der Verleihstationen aufgeführt, damit der Gast sich unkompliziert am gewünschten Ort das Elektrorad reservieren kann. Im Internet sind alle Informationen zum Thema E-Bike unter der Adresse www.sauerland.com/ebike zu finden. Hier werden auch die Touren vorgestellt, inklusive kurzer Beschreibung, Schwierigkeitsgrad und Höhenprofil sowie Tipps für ansprechende Zwischenstopps an sehenswerten Punkten. Die Touren können sowohl als GPS-Datei, als auch als Kartenausdruck heruntergeladen werden.

Die Vorteile der E-Bikes, auch als Pedelecs bekannt, liegen klar auf der Hand: Selbst Freizeitradler mit geringerer Kondition oder körperlich eingeschränkte Menschen können sich damit bequem zu einer Tour im Sauerland aufmachen – ohne mulmigen Bammel vor dem nächsten Berg oder zu starkem Gegenwind.

Buchtipp: Michael Kaub: Sauerland Reisehandbuch, Westflügel Verlag, ISBN 978-3-939408-06-2, bestellen

Spannender Buch- und Geschenktipp: Lost & Dark Places Ruhrgebiet

Bei Lost & Dark Places Ruhrgebiet denkt man sofort an das reiche Erbe der Industriekultur: Zeche Zollverein oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch nicht nur die einstigen Bergwerke und Hochöfen wissen Geschichte und Geschichten zu erzählen. Spannend sind auch die tatsächlich vergessenen oder verschwiegenen Zeugen früherer Epochen: die Überreste einer alten Nazi-Autobahn, ein einstiger Fliegerhorst, eine vergessene Flussbadeanstalt, …

„Das Buch öffnet sicher einen ganz anderen Blick auf das Ruhrgebiet und zeigt ein Gesicht der Region, das bislang nur sehr wenigen bekannt ist. Zudem zeigt das Buch, dass sich hinter mancher Ruine, hinter mancher Schrottimmobilie überaus spannende Geschichten verbergen. Ob es einen Folgeband geben wird, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Potential für ein zweites Buch ist fraglos vorhanden. Einige Orte, die ich besucht habe, sind aus Platzgründen nicht ins Buch aufgenommen. Teil des Ansatzes war es, Lost Places in möglichst vielen Teilen des Ruhrgebietes mit aufzunehmen.“ erklärt Autor Karsten-Thilo Raab augenzwinkernd.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Pressestimmen: “Mit “Lost & Dark Places” lässt sich eine ganz besondere Seite des Ruhrgebiets entdecken.” ― Ruhr Nachrichten

Erhältlich ist Lost & Dark Places Ruhrgebiet (ISBN: 9783734320477) von Karsten-Thilo Raab für 22,99 Euro im Buchhandel, zum Beispiel bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.