
Er hat runde Glubschaugen, einen runden Kopf und keine Nase. Und dich wirkt er irgendwie sympatisch. Sein Name ist PETER und er ist einer der ersten Roboter, der in einem deutschen Museum seine Bahnen zieht. PETER führt im Heinz Nixdorf MuseumsForum die Besucher zu ausgewählten Ausstellungsbereichen und gibt dazu einige Erläuterungen. PETER ist Paderborns Erster Toller ErklärRoboter und bereits jetzt zu einem neuen Publikumsliebling im weltgrößten Computermuseum geworden.
„Mit PETER präsentieren wir einen hochmodernen Roboter, der unsere Besucher informieren, aber natürlich auch unterhalten soll. Er ergänzt ideal unsere bereits sehr beachtliche Robotersammlung“, freute sich HNF-Geschäftsführer Norbert Ryska über den neuen „Mitarbeiter“.

PETER ist 1,50 Meter hoch, wiegt 75 Kilogramm und fährt selbstständig durch das 2. Obergeschoss des HNF. Über einen Bildschirm können die Besucher aus acht Stationen auswählen, die er anschließend ansteuert. Am Ziel angekommen erläutert PETER mit gut verständlicher, künstlich erzeugter Stimme auf Deutsch oder Englisch die Ausstellungsobjekte.
Mithilfe von Ultraschall, Laser und Berührungssensoren erkennt PETER Hindernisse und Menschen auf seinem Weg, denen er ausweicht oder, falls das nicht möglich ist, vor denen er stehenbleibt. Seine Ausdauer reicht für einen kompletten Museumstag. Nach Feierabend fährt er selbstständig zur Ladestation, um neue Energie zu tanken.
Der Roboter hat seinen Namen nach einer Abstimmung auf der Facebook-Seite des HNF erhalten. PETER setzte sich eindeutig gegen andere Vorschläge von HNF-Mitarbeitern und Facebook-Freunden wie KAIH (Kann ich helfen) oder Informatix durch.
PETER ist jedoch nur Teil eines erweiterten Ausstellungsbereichs im HNF. „Künstliche Intelligenz und Robotik“ heißt die Abteilung im 2. Obergeschoss, die jetzt durch zahlreiche neue Objekte ergänzt wurde. Zu sehen ist eine große Sammlung an Spielzeugrobotern, aber auch eine automatische Greifhand, ein hochmoderner Leichtbauarm, ein kleiner Flugroboter und eine „Micromaus“, die den Weg durch ein Labyrinth findet. Hauptanziehungspunkt ist der in Funktion befindliche schauspielernde RoboThespian, der Filmszenen nachspielt oder die Bewegungen seines Gegenübers imitiert.
Die Roboter sind zu den üblichen Öffnungszeiten des HNF zu sehen: dienstags bis freitags von 9 bis 18 Uhr, am Wochenende von 10 bis 18 Uhr. Vom 5. bis 26. August ist das HNF wegen Wartungsarbeiten geschlossen. Weitere Informationen unter www.hnf.de.
Weitere spannende Reportagen zu Nordrhein-Westfalen:
- Schnüffeln zwischen KGB und Bond – Die geheime Welt der Spionage in Oberhausen (mit Video)
- Der Ruf der Wildnis im Ruhrgebiet (mit Video)
- Eisenbahn-Nostalgie am Essener Baldeneysee (mit Video)
Spannender Buch- und Geschenktipp: Lost & Dark Places Ruhrgebiet
Bei Lost & Dark Places Ruhrgebiet denkt man sofort an das reiche Erbe der Industriekultur: Zeche Zollverein oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch nicht nur die einstigen Bergwerke und Hochöfen wissen Geschichte und Geschichten zu erzählen. Spannend sind auch die tatsächlich vergessenen oder verschwiegenen Zeugen früherer Epochen: die Überreste einer alten Nazi-Autobahn, ein einstiger Fliegerhorst, eine vergessene Flussbadeanstalt, …
„Das Buch öffnet sicher einen ganz anderen Blick auf das Ruhrgebiet und zeigt ein Gesicht der Region, das bislang nur sehr wenigen bekannt ist. Zudem zeigt das Buch, dass sich hinter mancher Ruine, hinter mancher Schrottimmobilie überaus spannende Geschichten verbergen. Ob es einen Folgeband geben wird, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Potential für ein zweites Buch ist fraglos vorhanden. Einige Orte, die ich besucht habe, sind aus Platzgründen nicht ins Buch aufgenommen. Teil des Ansatzes war es, Lost Places in möglichst vielen Teilen des Ruhrgebietes mit aufzunehmen.“ erklärt Autor Karsten-Thilo Raab augenzwinkernd.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Pressestimmen: “Mit “Lost & Dark Places” lässt sich eine ganz besondere Seite des Ruhrgebiets entdecken.” ― Ruhr Nachrichten
Erhältlich ist Lost & Dark Places Ruhrgebiet (ISBN: 9783734320477) von Karsten-Thilo Raab für 22,99 Euro im Buchhandel, zum Beispiel bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.

Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.