Schwimmende Wildpferde auf Assateague Island

Assateague Island
Der jährliche Pony Swim auf Assateague Island ist ein tierisches Spektakel. – Foto Virginia Tourism Corporation

Wildpferde an der Ostküste nur rund 200 Kilometer von der Hauptstadt Washington, DC entfernt – wer die Assateague Ponys nicht kennt, kann das kaum glauben. Auf der Atlantikinsel vor der Küste der beiden Bundesstaaten Maryland und Virginia leben zwei Herden mit insgesamt rund 250 Tieren. Sie sind die Attraktion von Assateague Island und locken jedes Jahr beim „Pony Swim“ zehntausende Besucher aus der ganzen Welt in die Region.

Herkunft nicht eindeutig geklärt

Wie die Pferde auf die Insel gekommen sind, dazu gibt es unterschiedliche Theorien. Eine besagt, dass die Ponys von spanischen Pferden abstammen, die sich von einem sinkenden Schiff auf die Insel retten konnten, wo sie sich fast ohne Kontakt zu Menschen entwickelten und aufgrund des rauen Klimas und der kargen Lebensbedingungen im Laufe der Zeit immer kleiner wurden. Die Wildpferde haben heute ein durchschnittliches Stockmaß von 123 Zentimetern. Eine andere These geht davon aus, dass Siedler vom Festland oder der Nachbarinsel Chincoteague ihre Pferde im 17. Jahrhundert dort frei ließen, um keine Steuern für sie zahlen zu müssen.

Zwei Herden getrennt durch einen Zaun

Die Saltwater Cownoys begleiten die Pferde auf ihrem Weg durch das Wasser. – Foto Virginia Tourism Corporation

Heute leben auf der Insel zwei Herden, die durch einen Drahtzaun voneinander getrennt sind. Der südliche Teil der Insel gehört zum US-Bundesstaat Virginia und die dort lebenden Ponys sind im Besitz der Freiwilligen Feuerwehr von Chincoteague. Der nördliche Teil von Assateague Island zählt zu Maryland und um die Herde kümmert sich der National Park Service. Um die Population der Wildpferde, die auf der Insel keine natürlichen Feinde haben, zu begrenzen, gehen Virginia und Maryland unterschiedliche Wege. Während der National Park Service auf Geburtenkontrolle setzt, veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr von Chincoteague ein Auktionsevent mit langer Tradition.

Schwimmend zur Auktion

Beim „Pony Swim“ wird ein Teil der Herde durch den Assateague-Kanal zur Nachbarinsel getrieben. Die Wildpferde müssen fünf bis zehn Minuten schwimmen, um Chincoteague Island zu erreichen. Begleitet werden sie per Boot von den sogenannten „Salzwasser Cowboys“, Männern der Freiwilligen Feuerwehr, die darauf achten, dass die Tiere in die richtige Richtung schwimmen. Am nächsten Tag werden die meist jungen Ponys auf einer Aktion versteigert. Der Verkaufserlös kommt den Pferden auf Assateague Island zugute und wird zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr von Chincoteage verwendet. Das Schwimmen der wilden Assateague Ponys und die Auktion finden jedes Jahr am letzten Mittwoch und Donnerstag im Juli statt.

Camping unter Pferden

Ein famoses Spektakel ist der jährliche Pony Swim. – Foto Todd Wright/Virginia Tourism Corporation

Auch unabhängig vom „Pony Swim“ ist ein Besuch von Assateague Island ein Erlebnis. Besonders nahe kommen Urlauber den Pferden beim Camping. Sie können die Tiere beobachten, wenn sie am Strand auf- und abtraben, in der Meeresbrandung toben oder auch mal neugierig die Zelte beschnuppern. Allerdings gelten für Menschen auf Assateague Island strenge Regeln: Alles Essbare wird in gusseisernen Truhen verwahrt, Autos müssen ganz langsam fahren, die Gäste dürfen sich den Tieren nicht nähern, und ab 22 Uhr ist Bettruhe. Weitere Informationen zu Assateague Island gibt es unter www.nps.gov/asis und unter www.capitalregionusa.de.

Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods

How to shit in the woods Copyright Karsten-Thilo RaabShit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …

Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung

„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3,  7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.