
131 Meter hoch, 1.260 Löcher für Tritte, Griffe und Sicherungsseile sind gebohrt und 200 Meter lang wird er – der neue Klettersteig in der Region Mayrhofen-Hippach. Das Einzigartige daran ist, dass die Via Ferrata nicht über einen Fels sondern an die Schlegeis Staumauer gebaut wurde. Am Samstag, 25. Juni 2016, erfolgt die offizielle Eröffnung des spektakulären Klettersteigs.
Weltweit ist dies der erste Klettersteig, der an einer Staumauer gebaut wurde. Mit einer Schwierigkeitsstufe B wird der SCHLEGEIS131 für Jedermann zu bewältigen sein, der schwindelfrei ist.
Professor Peter Habeler darf als Erster ran
Am Samstag, 25. Juni, um 10.30 Uhr wird Professor Peter Habeler als erster die Staumauer durchklettern. Um ca. 11.00 Uhr wird er auf der Staumauer eintreffen und somit die offizielle Eröffnung einleiten. Anschließend ist der Klettersteig für alle geöffnet und begehbar.
Der Verleih von Klettersteigausrüstungen auf der Staumauer ist am Eröffnungstag kostenlos – danach wird eine Leihgebühr von 10 Euro für das Komplettset mit V-Leine, Gurt und Helmerhoben.
Für alle Schwindelfreien geeignet

Für Speis, Trank und bester Musik ist gesorgt. Auch die Kleinen sollen an diesem Tag auf ihre Kosten kommen: Ein Kletterturm lässt Trainingseinheiten für kleine Kraxler zu und der Naturpark wird mit pädagogisch wertvollen Spielen die Kinder unterhalten, während sich die Eltern am Klettersteig abmühen werden.
Und Nicht-Kletterer erfahren bei der kostenlosen Staumauerführung alles über Stromerzeugung. Die Schlegeis Alpenstraße ist am Eröffnungstag mautfrei!
*****
Buch- und Geschenktipp: Leseabenteuer zwischen Deutschland und Österreich
Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.
Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telekom Schaltkasten.
Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale.
Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag

Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.