
Für Reisen nach Thailand gilt ab 1. Mai 2025 eine wichtige Neuerung: Für die Einreise in das beliebte asiatische Urlaubsziel wird dann eine elektronische Einreisekarte benötigt. Weitere Informationen zu Thailand unter www.thailandtourismus.de.
*****
Ein Stück „Amazonien“ im Schwarzwald
Gebaut im Jahr 1912, diente das Gasometer in Pforzheim einst als Ausgleichsbehälter für die Gasversorgung der Stadt. Heute ist das 42 Meter hohe und 40 Meter breite Industriedenkmal ein modernes Ausstellungsgebäude, in dem die spektakulären 360-Grad-Panoramakunstwerke des Künstlers Yadegar Asisi präsentiert werden. Mit seinem neuesten Werk „Amazonien“ nimmt Asisi die Besucher mit auf eine Reise ins Herz des brasilianischen Regenwaldes: Das 3.000 Quadratmeter große Riesenrundgemälde zeigt in künstlerisch verdichteter Form und hyperrealistischen Details die unterschiedlichsten Vegetationsformen des Amazonasbeckens und seines komplexen Ökosystems. Weitere Informationen unter www.gasometer-pforzheim.de.
*****
Trockenmauern als Welterbe

Irland hat ein neues Unesco-Welterbe: Das traditionelle Trockenmauer-Handwerk wurde offiziell in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die kunstvollen Natursteinmauern prägen seit Jahrtausenden die Landschaft der Grünen Insel.
*****
Fernpass wird gebührenpflichtig
Ab dem Jahr 2028 muss gemäß Beschluss der Tiroler Landesregierung für die Nutzung des österreichischen Fernpasses pro Fahrt eine Gebühr von 14 Euro entrichtet werden. Eine Jahreskarte soll mit 140 Euro zu Buche schlagen.
*****
Ukraine will neues Skigebiet erschließen

Ungeachtet der schwierigen Situation aufgrund der seit dem Jahre 2022 anhaltenden kriegerischen Auseiandersetzung mit Russland will die Ukraine in den Karpaten ein neuen Ferienort mit Skigebiet errichten. Unweit von Wolosjanka im Gebiet Lwiw soll auf 127 Hektar ein Wintersportareal mit Pisten und Skiliften binnen der kommenden 15 Jahre entstehen, obschon die höchsten Punkte der Region nur auf 1.200 Metern über dem Meeresspiegel liegen. Hinzu kommen 25 Hotels mit mehr als 5.000 Zimmern .
*****
Neue Regelung für Britischen Jungferninseln
Für die Britischen Jungferninseln gelten ab sofort neue Einreisebestimmungen. Dazu ist es zwingend notwendig, vor der Reise auf die Karibikinseln zuhause ein Einreise- und Zollformular auszufüllen und online einzureichen. Die offizielle Bestätigung des Überseegebiets muss dann digital oder ausgedruckt mitgeführt werden.
*****
Dino-Ausstellung in San Francisco

In San Francisco im US-Bundesstaat Kalifornien sind bis zum 1. September Giganten der Urzeit in den Außengärten der California Academy of Sciences im Golden Gate Park ausgestellt. Mit 13 mechanisch, pneumatisch und elektronisch gesteuerten Dinosauriern gehören die Dino Days zu den aufwendigsten Ausstellungen, die es je in der Academy gegeben hat. Zu sehen sind verschiedene Dinosaurier-Arten vom riesigen und mächtigen Tyrannosaurus Rex über den kunstvoll gefiederten Deinonychus bis hin zum entenschnabeligen Parasaurolophus mit einem Babynest. Weitere Informationen unter www.calacademy.org.
*****
Meistertouren durch Flandern

Die Gemälde und Skulpturen der flämischen Meister sind weltweit in namhaften Museen ausgestellt, doch zahlreiche Meisterwerke von Memling, Rubens oder Van Dyck befinden sich auch heute noch an ihren ursprünglichen Standorten in Flandern. So etwa der Genter Altar der Gebrüder van Eyck, die Kreuzabnahme von Peter Paul Rubens in der Liebfrauenkathedrale in Antwerpen oder der Reliquienschrien der Heiligen Ursula im mittelalterlichen Sint-Janshospitaal von Brügge. Unter dem Titel Flämische Meister in situ werden im Rahmen von neun thematischen Meistertouren durch Flandern die besonderen Kunstschätze in den Fokus gerückt. die vor Ort entdeckt werden kann. Die Routen verbinden die Standorte miteinander und bieten wertvolle Einblicke in das Leben und Wirken der Künstler. Weitere Informationen unter www.flemishmastersinsitu.com.
*****
Buchtipp: Superlative als unnützes Reisewissen
Klar lässt sich Unnützes Reisewissen von U. Peters und Karsten-Thilo Raab wie jedes andere einfach Buch von vorne nach hinten lesen. Muss man aber nicht. Das 172 Seite starke Kompendium kann auch immer wieder wahllos an einer x-beliebigen Stelle aufgeschlagen werden. Und egal, welche Vorgehensweise man bevorzugt, Fakt ist, es lässt sich auf jeder einzelnen Seite Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und/oder Amüsantes aus der Welt des Reisens in kleinen, kurzen und peppigen Texten erfahren.
Ein Sammelsurium, das für die Macher von Quizshows ein perfekte Vorbereitung garantiert; eine Sammlung, die gleichermaßen zum Staunen, zum Kopfschütteln und mitunter zum Lachen einlädt und die für jede Menge Gesprächsstoff sorgt. Und sei es, weil man Mitreisende, Freunde und Bekannte mit vermeintlich unnützem Reisewissen konfrontiert. Dies kann hier und da nerven, sorgt aber immer für launige Unterhaltung. Denn für alle, die gerne mal mit weniger bekanntem Wissen über Reiseziele auftrumpfen möchten, findet sich in dem Buch aus dem Westflügel Verlag entsprechender Input mit mehr als 800 (!)erstaunlichen Fakten, die weit über die Beschreibung eines Urlaubsortes hinausgehen.
Ein Buch, das einem im positiven Sinne nicht loslässt und ganz nebenbei ein Wissen vermittelt, das man nicht unbedingt benötigt, das aber jede Menge Spaß garantiert.
Erhältlich ist Unnützes Reisewissen (ISBN 978-3-939408-42-0) für 11,90 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.

Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.