
Ein halbes Jahrhundert lebendige Geschichte: Das Museum Tiroler Bauernhöfe im österreichischen Kramsach feiert seinen 50. Geburtstag und lädt zu einer besonderen Museumssaison ein. Vor 50 Jahren begann Unternehmer Heinz Mantl alte Höfe aus allen Tälern Tirols vor dem Vergessen zu bewahren. Dabei hatte er ein klares Konzept vor Augen: Das Freilichtmuseum soll zeigen, wie die Vorfahren bauten und lebten. Es soll Wissen vermitteln und alte Traditionen lebendig halten. Mantl gelang es, Sponsoren aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu vereinen, die sein ehrgeiziges Projekt ermöglichten. Der Grundstein wurde 1975 mit dem detailgetreuen Wiederaufbau der „Schofenast“, einer 1803 erbauten Alm aus dem Zillertal, gelegt. Der Erfolg des Museum Tiroler Bauernhöfe ließ nicht lange auf sich warten.
Von den ersten Jahren bis heute

1979, nur vier Jahre nach der Übertragung der ersten Bauwerke, pilgerten bereits 40.000 Besucher in das Museum. 2023 wurde das neun Hektar große Museumgelände samt dem Gasthof „Rohrerhof“ vom Land Tirol von der Familie Senn erworben. Das Museum selbst, mit all seinen Höfen, Zäunen und Gerätschaften, verblieb dabei im Eigentum des Museumsvereins, der unverändert eine Pacht für die Nutzung des Areals an das Land Tirol bezahlt. Heute stehen 14 Bauernhöfe und 23 Nebengebäude aus allen Talschaften Tirols im Museumsgelände. Es ist Tirols größtes Freilichtmuseum mit jährlich gut 60.000 Besuchern.
Startschuss für das Jubiläumsjahr

Die Museumssaison startet im. März 2025 mit einem besonderen Programm zum 50-jährigen Bestehen. Handwerksvorführungen an den Sonntagen lassen die Tiroler Traditionen lebendig werden. Neu ist das große Jubiläumsfest am 29. Juni, das mit Musik, Vorführungen und regionalen Köstlichkeiten zu den Höhepunkten des Festjahres zählt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration von Jung und Alt.
Höhepunkt der Feierlichkeiten

„Das Jubiläumsjahr bietet eine besondere Gelegenheit, auf die Wurzeln unseres Museums und die Geschichten der Höfe zurückzublicken“, sagt Max Herbst, Geschäftsführer des Museums. Jeden Monat wird ein Veranstaltungshighlight ins Museum laden. Dazu zählt der Muttertag am 11. Mai, an dem Frauen bei freiem Eintritt einen besonderen Blumenmarkt mit Handwerksvorführungen und Prügeltorte genießen können. Am 8. Juni wird der Vatertag mit freiem Eintritt für Männer erstmals als Tiroler Bierfest gefeiert – mit regionalen Brautraditionen und Handwerk im Mittelpunkt. Am 6. Juli folgt der Tag der Volksmusik, der die Klangvielfalt Tirols erlebbar macht. Neu ist auch der erste „Opa-Oma-Enkel-Tag“ am 15. August, der alle Generationen auf eine Erkundungsreise durchs Museumsgelände lockt. Das große Jahreshighlight ist der 46. Kirchtag am letzten Sonntag im September. Den feierlichen Saisonabschluss bildet schließlich der Handwerksmarkt am 26. Oktober, der traditionelles Handwerk in den Fokus rückt. Weitere Informationen unter www.museum-tb.at und unter www.alpbachtal.at.
Buchtipp: Packendes zwischen Österreich und Deutschland
Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.
Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telecom Schaltkasten.
Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale. Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.
1 Trackback / Pingback
Kommentare sind deaktiviert.