Kraft tanken und entschleunigen in Hall-Wattens

Hall-Wattens
Der Zirbenweg, ein sieben Kilometer langer Höhenweg, führt durch einen der größten Zirbenbestände Europas. – Fotos: djd/hall-wattens.at

Frische Bergluft und spektakuläre Landschaften mit eindrucksvollen Aussichten: In der Region Hall-Wattens im Herzen der Tiroler Bergwelt lässt sich Kraft tanken und entschleunigen. Die ausgedehnte Natur lädt zum Wandern und Mountainbiken ein – und die historischen Gassen von Hall zu Stadtspaziergängen mit Kulturgenuss.

Unterwegs auf dem Zirbenweg

Im Sommer ist die Ferienregion ideal zum Wandern und Mountainbiken.

Bergbegeisterte Naturliebhaber können sich auf schöne Touren freuen, zum Beispiel im Naturpark Karwendel mit seiner außergewöhnlichen Vielfalt an seltenen Pflanzen und Wildtieren. Oder auch auf Weitwanderwegen wie dem Karwendel-Höhenweg und dem Adlerweg. Herrliche Ausblicke auf die umliegende Bergwelt hält der Zirbenweg am Glungezer bereit, der Wanderer durch einen der größten Zirbenbestände Europas führt. Zum Start- und Zielpunkt der Wanderung gelangt man bequem per Gondelbahn.

Hall-Wattens
Wegen seines außergewöhnlichen Charakters wurde der Bettelwurf zu einem der schönsten Berggipfel erkoren.

Auf die Spuren des weißen Goldes begibt man sich hingegen auf dem Historischen Solewanderweg. Vom Eingang des Halltals geht es dabei durch eine wildromantische Landschaft. Sportliche Wanderer können die Tour bis zum 2.726 Meter hohen Bettelwurf verlängern. Der Berg gehört zu den sogenannten Kraftorten, von denen es noch 13 weitere in der Region gibt – etwa das idyllische Kloster St. Martin in Gnadenwald, der sagenumwobene Mölssee in der Wattener Lizum oder die Kaisersäule in Thaur. Sie alle bieten  eine ideale Möglichkeit, sich zu besinnen, durchzuatmen und zur Ruhe zu kommen.

Geocaching, Lamatrekking oder Kristallwelten?

Hall-Wattens
Die Region Hall-Wattens liegt im Herzen der Tiroler Bergwelt und lockt mit erholsamer Umgebung in ausgedehnter Natur.

Auch für Familien mit Kindern gibt es viel zu erleben: Auf dem Gnadenwalder Baumpfad etwa lockt eine Entdeckungsreise für alle Sinne und am Wattenberg ein Lamatrekking. Wer möchte, kann sich auf fünf verschiedenen Strecken beim Geocaching auf eine spannende Schatzsuche begeben oder im „Kugelwald am Glungezer“ Spaß haben. Die Bergerlebniswelt mit spektakulären Holzkugelbahnen, Baumhaus und Spielstationen für die Kleinsten liegt an der Mittelstation der Glungezerbahn. Oder wie wäre es mit einem Besuch der berühmten Swarovski Kristallwelten in Wattens?

Die Stadt Hall in Tirol hat die größte Altstadt Westösterreichs und lädt mit ihrem mittelalterlichen Flair zum Flanieren ein.

Noch mehr Abwechslung bieten die Sommeraktivitäten des Tourismusverbands Region Hall-Wattens – das aktuelle Programm gibt es unter www.hall-wattens.at. Stadtführungen sind ebenso dabei wie Kräuterwanderungen, eine E-Bike-Tour oder Yoga im Freien. Daneben kann man sich auch auf eigene Faust auf eine Entdeckungsreise nach Hall machen und dabei das besondere Flair der alten Mauern und Gassen genießen (djd).

Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods

How to shit in the woods Copyright Karsten-Thilo RaabShit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …

Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung

„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3,  7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.