Dachau auf zwei Rädern oder Füßen erleben

Dachau
Hoch über der historischen Altstadt thront auf dem Schlossberg das Schloss Dachau.

Dachau liegt knapp 20 Kilometer nördlich von München und ist vielen als Erinnerungsort und Kulturstadt ein Begriff. Traditionen und Kunst sind eng mit der Geschichte der Stadt verwoben und prägen die malerische Altstadt. Neben Kulturinteressierten kommen in Dachau aber auch Ruhesuchende und Naturliebhaber auf ihre Kosten. So lohnt sich nicht nur ein Spaziergang im Hofgarten von Schloss Dachau mit seinem sehenswerten Bienenlehrpfad: Auch bei Ausflügen in die vom Dachauer Moor, der Amper und idyllischer Hügellandschaft geprägte Umgebung lässt sich die Natur hautnah erleben – egal ob zu Fuß oder per Fahrrad, ob alleine oder mit der Familie.

Unterschiedliche Rad- und Wanderwege führen durch die abwechslungsreiche Natur vorbei an Flüssen, Seen und durch das Dachauer Moos. Für Ausflügler lohnt sich ein Abstecher zur Amper, dem zentralen Fluss in Dachau. Dort bietet sich unter anderem der vom ADFC mit vier Sternen zertifizierte Ammer-Amper-Radweg für eine ausgiebige Fahrradtour an. Der Radweg führt auf 202 Kilometern von Oberammergau bis nach Moosburg an der Isar. Als Tagesausflug führt die letzte Teiletappe auf etwas weniger als 70 Kilometern von Dachau entlang der Amper bis nach Moosburg und bietet immer wieder abwechslungsreiche Ein- und Ausblicke in die Natur.

Der Hofgarten bildet die idyllische Kulisse für einen ausgedehnten Spaziergang.

Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, findet rund um Dachau zahlreiche Wander- und Spazierwege für alle Leistungsniveaus. So kommen etwa Familien mit Kindern auf einer acht Kilometer langen Wanderung durch die idyllischen Amperauen auf ihre Kosten. Aufgrund der langsamen Fließgeschwindigkeit beherbergen die Flussauen unzählige Wasservögel und sogar Schildkröten, die mit etwas Glück aus nächster Nähe beobachtet werden können. Gerade im Sommer bietet sich auch ein Ausflug in das Dachauer Moos an.

Eine 13 Kilometer lange Rundwanderung führt von Dachau aus durch die Moos- und Auenlandschaft und hat den Waldschwaigsee als Ziel, der bei warmen Temperaturen zum Sprung ins kühle Nass lockt. Der Rückweg führt durch den mit viel Liebe zum Detail angelegten Schlossgarten, der mit einem einmaligen Fernblick über München bis hin zu den Alpen besticht. Das Café und Restaurant im Schloss Dachau lädt mit Kaffee sowie hausgemachten Kuchen und Torten zum Verweilen ein.

Dachau
In Dachau lässt sich die Natur unter anderem auf dem Bienenlehrpfad im Schlossgarten erleben. – Fotos Stadt Dachau.

Bereits um das Jahr 1100 wurde auf dem Schlossberg an der Stelle des heutigen Schloss Dachaus eine Burg errichtet. Ersetzt durch ein vierflügeliges Renaissance-Schloss mit Hofgarten wurde dieses im 18. Jahrhundert schließlich im barocken Stil umgebaut. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts steht zwar nur noch der Südwestflügel, die einzigartige Aussicht und der liebevoll angelegte Hofgarten sind aber auch noch heute zu bestaunen. Der barocke Laubengang aus Linden, alte Gartenmauern, Obstbäume sowie der angeschlossene „Englische Garten“ bilden dabei die idyllische Kulisse für einen ausgedehnten Spaziergang.

Der von Friedrich Ludwig von Sckell geplante Garten beheimatet darüber hinaus einen Bienenlehrpfad mit fünf Bienenvölkern. Mehrere Infotafeln führen hier durch die Anlage, die eigens für die Bestäubung der Obstbäume angelegt wurde. Das Besondere: Die Bienen leben in einer sogenannten Bienenkugel, eine vom Bienenexperten Andreas Heidinger entwickelte Form des Bienenstocks, die der natürlichen Lebensform der Insekten in Baumhöhlen entspricht. Weitere Informationen unter www.dachau.de/tourismus.

Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods

How to shit in the woods Copyright Karsten-Thilo RaabShit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …

Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung

„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3,  7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

G. Schröder

ist seit Kindestagen mit dem Reisevirus infiziert und bringt sich seit Jahr und Tag mit großem Engagement als gute Seele hinter den Kulissen in das Mortimer Reisemagazin ein.