Die französische Region Burgund-Franche-Comté ist berühmt für ihr Kulturerbe. Vézelay, Cluny oder Arc-et-Senans sind klingende Namen. Daneben verfügt die Region Burgund-Franche-Comté über nicht weniger als neun UNESCO-Welterbestätten. Eine besondere Perle ist fraglos auch Belfort, das nur etwa 60 Kilometer von Deutschland entfernt liegt. Bei der Anreise von Süddeutschland ist Belfort einfach unumgänglich.
Dort ist der berühmte Löwe von Bartholdi der stolze Beschützer der Stadt. Er ist das Symbol der Freiheit und des heldenhaften Widerstandes gegen die preußische Armee 1870-1871. Mit elf Metern Höhe und 22 Metern Länge wacht er seit 1880 über die Stadt.
Die Zitadelle, die in Etappen vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurde, diente den Bewohnern Belforts als Zuflucht. In diesem Jahr wird ein neuer touristischer Parcours dieser Festung angeboten.
Für geschichtsinteressierte Wanderer ist auch ein 75 Kilometer langer Wanderweg möglich. Die „Randonnée des Forts“ führt nicht nur durch schöne Natur, sondern auch zu Festungsanlagen von Séré de Rivières.
Besondere Blickfänge in der 50.000-Seelen-Gemeinde im Osten Frankreichs das aus dem 18. Jahrhundert stammende historische Rathaus am Place d’Armes, die in den Jahren von 1727 bis 1752 errichtete Kathedrale Saint-Christophe sowie das Breisacher Tor, das 1687 von Vauban als Teil der Stadtbefestigung erbaut wurde.
Belfort besitzt auch spannende Museen. Dazu gehören das Museum für Moderne Kunst – Donation Jardot, das Museum der Geschichte der Zitadelle, das Museum der schönen Künste und die Wechselausstellungen im Wehrturm 46. Weitere Informationen unter https://patrimoine.bourgognefranchecomte.com.
{google_map}Frankreich, Belfort{/google_map}
Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.