Bad Wörishofen als Wanderparadies

Bad Wörishofen
Der zauberhafte Kurpark in Bad Wörishofen lädt zum Spazieren ein. – Foto: Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen

Wer Bad Wörishofen bislang nur mit klassischen Kneippkuren verbindet, wird überrascht sein: Die traditionsreiche Kurstadt im bayerischen Unterallgäu ist zugleich ein wahres Wanderparadies. Ein weit verzweigtes Netz an gut ausgebauten Wegen durchzieht die Region – durch Wiesen, Wälder, Kräutergärten und vorbei an historischen Kneipp-Stationen. Bad Wörishofen verbindet Naturerlebnis mit Gesundheitsförderung und Achtsamkeit – ganz im Sinne Sebastian Kneipps.

Wandern à la Kneipp

Bad Wörishofen
Glücklich unterwegs in der Umgebung. – Foto: Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen

„Wandern ist eine wunderbare Möglichkeit, Bad Wörishofen zu entdecken – ruhig, achtsam und naturnah. Die Themenwege laden ein, sich in der Natur zu bewegen und dabei gleichzeitig zur Ruhe zu kommen,“ erzählt Denise Heberle Verwaltungsmanagerin im Kur- und Tourismusbetrieb. Dabei verweist sie auf die thematische Vielfalt: Von kurzen Spaziergängen im Kurpark über Gesundheitsrouten bis zur Fernwanderetappe der Wandertrilogie Allgäu.

Wandervielfalt für jedes Level

Für Wanderfreunde, die individuelle Touren bevorzugen, bietet Bad Wörishofen eine Auswahl an Wandervorschlägen:

Kneipp-Waldweg (bis zu 12 km): Mit 41 Themenstationen und insgesamt 64 Unterstationen erleben Wanderer alle Elemente des kneippschen Heilverfahrens in natürlicher Umgebung. Ideal für Einsteiger, Familien und alle, die sich dem Gedanken an eine naturnahe Lebensführung schrittweise nähern möchten.

Terrainkurwege (2,35 km–10,4 km): Fünf medizinisch empfohlene Strecken mit dokumentiertem Höhenprofil – für dosiertes Herz-Kreislauf-Training.

Glückswege: Mit Achtsamkeit durch die Natur

Zeit zum Entspannen und die Natur genießen. – Foto: Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen

Einzigartig sind die drei Glückswege rund um Bad Wörishofen – thematisch gestaltete Touren, die Bewegung, Natur und seelisches Wohlbefinden vereinen. In Kooperation mit Gesundheitsexperten und Touristikern entwickelt, verbinden sie klassische Wandererlebnisse mit Achtsamkeitsimpulsen und kleinen Reflexionsmomenten:

Glückserlebnis-Route (ca. 7,5 km): Durch den Kurpark, Kneippanlagen, Duftgarten und Rosengarten – ideal, um die naturheilkundliche Philosophie Kneipps ganzheitlich zu erleben.

Glückszauber-Pfad (ca. 10 km): Dieser Pfad entführt Wanderer in eine Welt voller Mystik und Natur. Entlang des Weges entdecken sie das „Versunkene Schloss“, den „Ort der Wald- und Naturwesen“ und weitere geheimnisvolle Plätze, die zum Innehalten und Staunen einladen.

Glücksseen-Weg (ca. 31,8 km): Diese Radroute führt entlang malerischer Seen wie dem Waldsee und dem Schlingener See. Ideal für Naturliebhaber, die die beruhigende Wirkung des Wassers und die Schönheit der umliegenden Landschaft genießen möchten.

„Wandertrilogie Allgäu“: Die Wiesengänger-Route

Für jede Könnerstufe findet sich das richtige Wanderangebot.

Bad Wörishofen ist zertifizierter Trilogie-Ort der Wandertrilogie Allgäu. Die Etappe von Bad Wörishofen nach Mindelheim ist 16,6 Kilometer lang und beginnt am Kurhaus. Sie führt über den Wörthbach in den Kurpark mit Kneippanlagen, Duft- und Aromagarten sowie Rosengarten und weiter über Wiesen und Wälder Richtung Dorschhausen mit der Wassertretanlage „Kalte Quelle“. Durch das Mindeltal und den Mindelheimer Stadtwald gelangt man schließlich in die historische Altstadt von Mindelheim.

Natur erleben – ganz im Sinne von Kneipp

Wandern in Bad Wörishofen ist mehr als Fortbewegung – es ist Teil einer ganzheitlichen Gesundheitsphilosophie, die sich seit über 170 Jahren bewährt hat. Sebastian Kneipp selbst sah das Gehen in der Natur als zentrales Mittel zur inneren Ordnung. Auf den Wanderwegen rund um Bad Wörishofen wird diese Lehre erlebbar – Schritt für Schritt. Weitere Informationen unter www.bad-woerishofen.de

Buchtipp: Packendes zwischen Österreich und Deutschland

Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.

Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telecom Schaltkasten.

Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale. Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.