Der schlesische Christkindelmarkt lockt mit kulinarischen Spezialitäten aus der Region. (Foto: djd)
Im Winter entfaltet die Europastadt Görlitz an der Neiße ihre romantische Atmosphäre: Die Handelshäuser der Renaissance und des Barock bieten eine einmalige Kulisse für den Schlesischen Christkindelmarkt. Die Fassaden werden stimmungsvoll beleuchtet und der Duft von Gewürzen, Mandeln und Weihrauch lockt in die gemütlichen Buden und Zelte. Vom 4. bis zum 20. Dezember ist der beliebte Weihnachtsmarkt geöffnet.
Die Kirche St. Peter und Paul ist das Wahrzeichen von Görlitz. (Foto: djd)
Dies ist die beste Gelegenheit, die historische Stadt kennenzulernen – zum Beispiel bei einer Laternenführung mit dem Nachtwächter: Im traditionellen Gewand geleitet er die Gäste durch verträumte Gassen, erzählt Sagen und Geschichten. Danach kehrt man zum Glühwein beispielsweise in einem der historischen Gewölbekeller ein.
Die deftige schlesische Küche in Görlitz und dem polnischen Stadtteil Zgorzelec schmeckt im Winter besonders gut. Spezialitäten sind etwa das „Schlesische Himmelreich“, das Kassler mit Backobst und Klößen kombiniert, oder die süßen „Mohnpiele“, feine Mohnküchlein mit Eierlikör. Auch auf dem Christkindelmarkt warten kulinarische Köstlichkeiten aus der Oberlausitz, aus Niederschlesien, Böhmen, Sachsen und Polen. Daneben bieten Handwerker und Händler ihre Waren an. Handgefertigte Pyramiden, Herrnhuter Sterne oder Räuchermännchen gibt es aber auch im Weihnachtshaus, das ganzjährig geöffnet ist.
Eine Attraktion auf dem Görlitzer Christkindelmarkt ist die Eisstockbahn. Für festliche Stimmung sorgt zudem ein Bühnenprogramm, das von Kinderchören über Jazz und Rock bis zum großen gemeinsamen Weihnachtssingen reicht. Dabei kommen Einheimische und Touristen schnell miteinander ins Gespräch.
Der Görlitzer Christkindelmarkt verzaubert die ganze Stadt. (Foto: djd)
Auf Kinder warten ein Bastelwagen, ein weihnachtliches Postamt und ein Geschichten- und Lesezelt. Informationen zu weiteren Programmpunkten sind unter www.schlesischer-christkindelmarkt-goerlitz.de zu finden. Familien sollten auch einen Abstecher in den deutsch-polnischen Tierpark unternehmen, der speziell in der Weihnachtszeit mit liebevollen Angeboten wie zum Beispiel einer Bescherung der Tiere aufwartet. (djd)
Das Heilige Grab ist eine der Görlitzer Wegmarken an der historischen Via Sacra. (Foto: djd)
Pilgern auf der Via Sacra
Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Görlitz zählen das Heilige Grab, der Kreuzweg und die Kirche St. Peter und Paul. Diese sakralen Wahrzeichen sind auch wichtige Wegmarken auf der Via Sacra, dem historischen Pilgerweg durchs Dreiländereck in Schlesien, Nordböhmen und der Oberlausitz. Die 550 Kilometer lange Strecke führt durch eine wunderschöne Landschaft mit Hügeln und Gebirgszügen, lieblichen Tälern und schroffen Felsen. Insgesamt 16 Denkmäler der Kunst und Architektur erzählen am Wegesrand aus der Geschichte. Informationen unter www.goerlitz.de.
Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.
An den malerischen Flussläufen von beispielsweise Weser oder Vechte rollen Fahrradurlauber durch einige der reizvollsten Landstriche in Niedersachsen. Im deutsch-holländischen Grenzgebiet etwa stehen imposante Kunstwerke an einem Radfernweg, in der Lüneburger Heide wurde Niedersachsens erste […]
Irgendwie ist Weihnachten immer so plötzlich. Und das Fest der Feste bereitet meist mehr Stress als Spaß. Letzteres ist aber mit den vorliegenden Weihnachtskolumnen garantiert. Karsten-Thilo Raab hat dem rot-bekittelten Rauschebart in „Olive nadelfrei“ kräftig […]
Stolz präsentierte die Kultusministerkonferenz (KMK) ihren Kompromiss zur langfristigen bundesweiten Sommerferien-Regelung: 84,6 Tage im Durchschnitt sollen es für den Zeitraum 2018-2024 sein. Ein Plus von 3,3 Tagen im Vergleich zur Regelung von 2011 bis 2017. Damit sei […]