Saint Lucia führt Tourismusabgabe ein

Tourismusabgabe
Wer die Karibikinsel Saint Lucia besuchen möchte, muss ab April eine Tourismusabgabe berappen. – Foto Saint Lucia Tourism Authority

Ab 1. April 2020 erhebt die Regierung von Saint Lucia eine Tourismusabgabe. Die „Tourist Accommodation Fee“ (TAF) beträgt für alle Gäste ab 16 Jahren drei US-Dollar pro Nacht pro Person bei einem Übernachtungspreis von bis zu 120 US-Dollar und sechs US-Dollar bei über 120 US-Dollar. Mit den Einnahmen werden Marketingaktivitäten der Saint Lucia Tourism Authority (SLTA) und die touristische Entwicklung des karibischen Inselstaats finanziert. Darüber hinaus sollen damit auch die Entwicklung des Dorftourismus sowie des Destinationsmanagements unterstützt werden.

Die Abgabe gilt bei allen Übernachtungen in Hotels, Gästehäusern, Villen und Apartments, ob über Reiseveranstalter, Reisebüro oder direkt gebucht. Bei Buchungen über Online Community-Marktplätze wie Airbnb und VRBO werden sieben Prozent des Gesamtübernachtungspreises als Touristensteuer erhoben. Die Erhebung einer Übernachtungssteuer sei eine weltweit gängige Maßnahme, die von zahlreichen Ländern und Städten praktiziert wird, heißt es offiziell. Im weltweiten Vergleich zählt die Tourismusabgabe von Saint Lucia demnach zu den niedrigsten.

Saint Lucia, teil der Kleinen Antillen und in der östlichen Karibik gelegen, zieht jährlich rund 350.000 Übernachtungsgäste aus aller Welt an. Die SLTA hat sich das Ziel gesetzt, diese Zahl bis zum Jahr 2022 auf 541.000 Besucher zu erhöhen. SLTA will die Sitzplatzkapazität und Auslastung auf allen Flügen nach Saint Lucia auf 85 Prozent erhöhen. Das jährliche SLTA-Budget für Marketing und Werbung beträgt rund 13 Millionen US-Dollar.

Wie Tourismusminister Dominic Fedee betont, profitieren alle Akteure der Branche vom Destinationsmarketing – Unterkunftsanbieter, Fluggesellschaften, Reiseveranstalter, Reisebüros, Sehenswürdigkeiten und Attraktionen. „Unsere Aufgabe ist es, das Image von Saint Lucia auf dem weltweiten Tourismusmarkt zu verbessern. Wir können dies jedoch nicht allein tun und brauchen die Unterstützung unserer Industriepartner. Nur so kann sich Saint Lucia auf dem hart umkämpften Tourismusmarkt behaupten.“

Weitere Informationen über den Karibikstaat und die neue Tourismusabgabe unter www.stlucia.org.

Buch- und Geschenktipp für naseweise Reisende und Zuhausebleiber

Reisen erweitert den Horizont und schärft den Blick für andere Länder, Kulturen und Lebensweisen. Wer reist, entdeckt immer wieder Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und Amüsantes. Vor allem Superlative und Rekordverdächtiges werden allerorts gerne mit Stolz präsentiert. Das eine oder andere bleibt im Gedächtnis, anderes ist schnell wieder vergessen. So oder so ist Reisen immer ein Stück weit vergleichen. Mal stechen Gemeinsamkeiten ins Auge, dann sind es gravierende Unterschiede zu dem, was man im heimischen Sprengel vorfindet.

Vieles von dem, was sich unterwegs entdecken lässt, sorgt später für Gesprächsstoff. Dabei gibt es Zeitgenossen, die als wandelndes Lexikon durchgehen könnten, weil sie in der Lage sind, sich noch so kleine Details und Fakten zu merken. Gerade diese Dinge sind es, die für jede Menge Gesprächsstoff und Spaß, für Staunen, Kopfschütteln und Gelächter sorgen. Und so überrascht „Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende“ von Karsten-Thilo Raab als ein Kompendium, das nicht unbedingt im Alltag benötigtes Wissen vermittelt, gleichzeitig jedoch jede Menge Spaß garantiert.

Erhältlich ist Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende (ISBN 978-3-939408-47-5) von Karsten-Thilo Raab als Hardback mit 160 Seiten für 23,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag oder bei Amazon.

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.