Am 2. Juni 2012 steht Düsseldorf zum elften Mal im Zeichen Japans und feiert die enge Freundschaft mit den Gästen und Mitbürgern aus dem fernöstlichen Land. Das deutsch-japanische Kultur- und Begegnungsfest ist eine der beliebtesten Veranstaltungen der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt. Sie verwandelt die Rheinuferpromenade mit einem vielfältigen Programm für einen Tag in eine Flaniermeile der japanischen Kultur und Lebensart. Mehr als 400 Mitwirkende präsentieren auf der Hauptbühne am Burgplatz ein etwa neunstündiges Bühnenprogramm, das in dieser Form nur in der Metropole am Rhein geboten wird. Wenn gegen 23:30 Uhr langsam die letzten Glitzereffekte des Goldregens am nächtlichen Himmel verschwinden, werden hunderttausende Zuschauer ein wahrhaft märchenhaftes Spektakel erlebt haben. Das Thema des großen japanischen Feuerwerks um 23 Uhr lautet nämlich „200 Jahre Grimms Märchen“. Die Besucher dürfen sich daher auf ein Feuerwerk freuen, bei dem die japanischen Pyro-Experten Motive aus Schneewittchen, Hänsel und Gretel und weiteren Märchen über dem Rhein in spektakuläre Effekte umsetzen.
Nach der offiziellen Eröffnung in Düsseldorf treten ab 14 Uhr zunächst die Taiko Kids und in der Folge die Mädchen und Jungen der japanischen Kindergärten auf. Der Nachmittag steht so fast komplett im Zeichen der musikalisch aktiven Kinder und Jugendlichen. Gegen 22 Uhr bietet Pianist Yasuto Ohara Jazz-Musik der Extraklasse am Burgplatz, bevor um 23Uhr das Feuerwerk das Fest abschließt. Einen Besuch wert ist auf jeden Fall die Popkultur-Zone. Höhepunkte auf der ADAC-Bühne am Mannesmannufer sind die Auftritte der J-Pop Künstler „Désirée Richter“, „Ongaku no Kara“ und „Yuimino“. Eine Cosplay-Modenschau sowie ein Karaoke-Wettbewerb für die Manga- und Cosplay-Szene dürfen auch in diesem Jahr nicht fehlen.
Die sportliche Seite Japans in Düsseldorf kann man auf der dritten Bühne am Johannes-Rau-Platz erleben. Neben bekannteren japanischen Sportarten wie Sumo oder Judo werden auch Okinawa-Kobudo, Naginata und Iaido demonstriert. Den Start der Vorführungen machen um 13 Uhr die Sumo-Ringer, Aikido bildet um 18:15 Uhr den Abschluss auf der Sportbühne. Ebenfalls am Johannes-Rau-Platz gelegen bietet ein Kinderland mit Kletteraktionen, Sumo-Ringen oder der japanischen Schachvariante „Shogi“ ein spannendes und vielfältiges Programm. Im Bereich des Landtages findet sich ein weiteres Highlight des Tages: das Heerlager der Samurai-Gruppe Takeda, das einen Eindruck des Lebens der Samurai vermittelt.
Abseits der Hauptbühnen wird den Besuchern aber auch an den 55 Info- und Demonstrationsständen zwischen Burgplatz und Landtag einiges geboten. Ob man eine fernöstliche Kunstfertigkeit wie Kalligrafie ausprobiert, sich die Geheimnisse des Go-Spiels erklären lässt oder an einem Manga-Zeichnen-Workshop teilnimmt – die Optionen sind vielfältig. Auf der Rheinuferpromenade lassen Kimono-Anproben und Ikebana-Vorführungen die Besucher in die Traditionen und Gebräuche Nippons eintauchen. Auch für Feinschmecker hat der diesjährige Japan-Tag einiges zu bieten. So wird in zwanzig japanischen Gastronomiezelten die Vielfalt der japanischen Küche angeboten. Weitere Informationen unter www.japantag-duesseldorf-nrw.de.
Spannender Buch- und Geschenktipp: Lost & Dark Places Ruhrgebiet
Bei Lost & Dark Places Ruhrgebiet denkt man sofort an das reiche Erbe der Industriekultur: Zeche Zollverein oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch nicht nur die einstigen Bergwerke und Hochöfen wissen Geschichte und Geschichten zu erzählen. Spannend sind auch die tatsächlich vergessenen oder verschwiegenen Zeugen früherer Epochen: die Überreste einer alten Nazi-Autobahn, ein einstiger Fliegerhorst, eine vergessene Flussbadeanstalt, …
„Das Buch öffnet sicher einen ganz anderen Blick auf das Ruhrgebiet und zeigt ein Gesicht der Region, das bislang nur sehr wenigen bekannt ist. Zudem zeigt das Buch, dass sich hinter mancher Ruine, hinter mancher Schrottimmobilie überaus spannende Geschichten verbergen. Ob es einen Folgeband geben wird, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Potential für ein zweites Buch ist fraglos vorhanden. Einige Orte, die ich besucht habe, sind aus Platzgründen nicht ins Buch aufgenommen. Teil des Ansatzes war es, Lost Places in möglichst vielen Teilen des Ruhrgebietes mit aufzunehmen.“ erklärt Autor Karsten-Thilo Raab augenzwinkernd.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Pressestimmen: “Mit “Lost & Dark Places” lässt sich eine ganz besondere Seite des Ruhrgebiets entdecken.” ― Ruhr Nachrichten
Erhältlich ist Lost & Dark Places Ruhrgebiet (ISBN: 9783734320477) von Karsten-Thilo Raab für 22,99 Euro im Buchhandel, zum Beispiel bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.