Honduras: Hommage an ein unbekanntes Reiseziel

Es ist sicherlich nicht falsch, von Daniel A. Kempken im positiven Sinne von einem Wiederholungstäter zu sprechen. Denn der gebürtige Mönchengladbacher hat es wieder getan. Genauer gesagt zum sechsten Mal. Mit Schlaglichter Honduras hat Daniel A. Kempken, der auch einige Beiträge für das Mortimer Reisemagazin verfasst hat, nun den sechsten Band in der von ihm entwickelten Reiseführer-Reihe vorgelegt. Auf 188 Seiten stellt er in Wort und Bild überaus kenntnisreich Land und Leute vor. Ein Buch, das dazu einlädt, das wenig bekannte und doch überraschend vielfältige Land in Zentralamerika kennen zu lernen.

Denn Honduras ist durchaus eine Wundertüte. Es gibt Palmenstrände an der Karibik und eine fast unwirkliche Vulkanlandschaft an der Pazifikküste; es gibt drei ganz unterschiedliche Ferieninseln und mehr als ein Dutzend winzige Robinson-Inseln, traumhafte Korallenriffe und Häfen für Kreuzfahrtschiffe, über 2800 Meter hohe Berge, Nebelwälder, undurchdringlichen tropischen Regenwald und Mangroven, Lagunen, Seen, Wasserfälle, reißende Flüsse und Höhlen, knochentrockene Ebenen und erloschene Vulkane; viel Koloniales, die zweitgrößte Festung ganz Amerikas und wunderschöne Dörfer, in denen die Zeit einfach stehen geblieben ist. Honduras nennt zwei Welterbe der UNESCO sein Eigen: die einmaligen Maya-Ruinen von Copán und den Naturpark Río Plátano, da wo Natur noch Natur ist und sich irgendwo im Dschungel eine verlorene, weiße Stadt verbirgt – die legendäre Ciudad Blanca.

Daniel A. Kempken, der selber mehrere Jahre in Honduras lebte und arbeitete, weckt die Lust auf ein Land, das für viele zu den weißen Flecken der Urlaubslandkarte gehören, das aber dafür auch nicht von Touristen überlaufen ist. Ein Land, wo es viel Urtümliches zu entdecken gibt.

Erhältlich ist Schlaglichter Honduras (ISBN 9783743194250) von Daniel A. Kempken für 13,50 Euro im Buchhandel oder direkt beim Autor.

Buch- und Geschenktipp für naseweise Reisende und Zuhausebleiber

Reisen erweitert den Horizont und schärft den Blick für andere Länder, Kulturen und Lebensweisen. Wer reist, entdeckt immer wieder Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und Amüsantes. Vor allem Superlative und Rekordverdächtiges werden allerorts gerne mit Stolz präsentiert. Das eine oder andere bleibt im Gedächtnis, anderes ist schnell wieder vergessen. So oder so ist Reisen immer ein Stück weit vergleichen. Mal stechen Gemeinsamkeiten ins Auge, dann sind es gravierende Unterschiede zu dem, was man im heimischen Sprengel vorfindet.

Vieles von dem, was sich unterwegs entdecken lässt, sorgt später für Gesprächsstoff. Dabei gibt es Zeitgenossen, die als wandelndes Lexikon durchgehen könnten, weil sie in der Lage sind, sich noch so kleine Details und Fakten zu merken. Gerade diese Dinge sind es, die für jede Menge Gesprächsstoff und Spaß, für Staunen, Kopfschütteln und Gelächter sorgen. Und so überrascht „Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende“ von Karsten-Thilo Raab als ein Kompendium, das nicht unbedingt im Alltag benötigtes Wissen vermittelt, gleichzeitig jedoch jede Menge Spaß garantiert.

Erhältlich ist Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende (ISBN 978-3-939408-47-5) von Karsten-Thilo Raab als Hardback mit 160 Seiten für 23,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag oder bei Amazon.

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.