Die Leibniz-Universität Hannover im Welfenschloss trägt heute den Namen des Universalgelehrten. (Fotos: djd)
Hannover feiert mit dem Leibnizjahr 2016 eines der letzten Universalgenies. Weltweit wird des 370. Geburtsjahres und 300. Todestages (14. November 2016) gedacht. Gottfried Wilhelm Leibniz ist in der niedersächsischen Landeshauptstadt gestorben – mit seinen Entdeckungen und Erfindungen hat er die Welt verändert. Er erfand die erste Rechenmaschine, deren Nachbau heute in der nach ihm benannten hannoverschen Universität zu sehen ist. Er entwickelte das binäre Zahlensystem mit null und eins, auf dem die Computertechnik fußt.
Gottfried Wilhelm Leibniz veränderte mit seinen Erfindungen von Hannover aus die Welt.
Und er kümmerte sich auch um praktische Probleme: So konstruierte er Windmühlen im Harz und die größte Fontäne Europas in den Herrenhäuser Gärten von Hannover. An seinem Zeichenbrett entstanden Kettenhemden, U-Boot-Pläne, Nägel mit Sägekanten als Vorläufer der Dübel und eisenbeschlagene Räder, die auf Rollen laufen, für einen leichteren Transport in unwegsamem Gelände. Den berühmten Leibniz-Keks hat er allerdings nicht erfunden – aber er trägt seinen Namen von Hannover aus um die Welt.
Mit großen Ausstellungen und Festen für die ganze Familie, Themenführungen und Rundgängen, kulturellen und wissenschaftlichen Veranstaltungen erinnert Hannover ein ganzes Jahr lang an seinen berühmten Bürger. In der Leibniz-Bibliothek steht dabei „1716 – Leibniz‘ letztes Lebensjahr“ im Mittelpunkt einer Ausstellung über barocke Allwissenheitsträume.
Das Wilhelm-Busch-Museum dagegen zeigt „Leibnix – Das Universalgenie in Karikatur, Graphic Novel und Alltag“. Das Museum August Kestner widmet sich in der Schau „Leibniz-Cakes, India-Pralinen, Pelikano“ berühmten Waren und Werbung made in Hannover. Und die Geocaching-Tour „Leibniz Ge(o)heimnisse“ lockt auch Aktivurlauber an.
Das Leibnizhaus in Hannovers Altstadt ist ein beliebtes Fotomotiv.
40 Jahre lebte Leibniz in Hannover, doch er reiste auch viel und traf die führenden Köpfe seiner Zeit. Er selbst war Rechtsgelehrter, Philosoph, Mathematiker, Diplomat, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung in einem. Er beherrschte acht Sprachen, plauderte mit dem russischen Zaren Peter dem Großen über Astronomie und Schifffahrt, überzeugte den Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg, eine Akademie der Wissenschaften in Berlin zu gründen und wurde im Jahr 1700 deren erster Präsident. Der Allround-Gelehrte blieb aber in Hannover sesshaft: Das „Leibnizhaus“, in dem er wohnte, ist heute als Nachbildung in der Altstadt zu bewundern.
Eine Bronzeskulptur in Hannover erinnert daran, dass Leibniz mit dem binären Zahlensystem die Grundlagen der Computertechnik entwickelt hat.
Kultur im Leibnizjahr 2016
Hannover hat 2016 Besonderes zu bieten – eine Auswahl:
7. Januar bis 28. Februar: Leibniz Installation im Neuen Rathaus
ab 18.März: Geocaching „Leibniz Ge(o)heimnisse“
an jedem Samstag von April-November Führung „Wie lebte das Universalgenie?“, Neustädter Hof- und Stadtkirche
21. Juni bis 31. Dezember: Ausstellung „1716 – Leibniz’ letztes Lebensjahr“, Leibniz-Bibliothek
9. Juli bis 6. November: Ausstellung „LEIBNIX – Das Universalgenie in Karikatur, Graphic Novel und Alltag“, Wilhelm-Busch-Museum
15. September bis 29. Januar 2017: Ausstellung „Leibniz-Cakes, India-Pralinen, Pelikano“, Kestnermuseum
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.
Apfel- und Kirschbäume so weit das Auge reicht, reich verzierte Fachwerkhäuser, Bauerngärten, urige Hofläden und Cafés: So einladend zeigt sich der Obstgarten Altes Land, der Namensgeber der gesamten Urlaubsregion. Vor den Toren Hamburgs ist Maritimes […]
Wie müssen die ständigen lauten Schläge in den Ohren der Menschen gedröhnt haben, die hier noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts täglich landwirtschaftliche Geräte, Autoteile oder Werkzeuge herstellten? Das Hammerwerk Engelhardt im bayerischen Lauf an […]
Wer sich immer klein fühlt, für den muss es eine Offenbarung sein, sich plötzlich in einer Welt auf Augenhöhe zu befinden. Die Playmobil-Figuren und deren Gebäude, die aus dem Kinderzimmer bekannt sind und normalerweise nicht […]