Auf Aruba wird neben Niederländisch auch Papiamento gesprochen. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Papiamento ist die Muttersprache der karibischen Insel Aruba. Schon seit 300 Jahren wird sie von den Einheimischen gesprochen. Trotz der Eroberung durch die Holländer, Spanier und Briten wurde Papiamento erhalten und ist heute weitaus mehr als nur eine Sprache, sondern ein ganzes Lebensgefühl.
Seit 1976 ist bereits die Nationalhymne Arubas „Aruba Dushi Tera“ (Aruba, schönes Land) auf Papiamento als offizielle Nationalhymne akzeptiert. Doch erst im Jahr 2003 wurde Papiamento neben Niederländisch als offizielle Sprache der Insel anerkannt und wird somit in offiziellen Institutionen und innerhalb der Regierung gesprochen, sowie in Schulen gelehrt.
Papiamento seit 15 Jahren Amtssprache
Der Einfluss der Niederländer ist heute noch – wie hier in Oranjestad – gut sichtbar. (Foto Karsten-Thilo Raab)
In diesem Jahr, dem 15. Jubiläum der Anerkennung, ehrt man die als Amtssprache anerkannte Muttersprache und deren Bedeutung als Spiegel der arubanischen Kultur im Rahmen von zahlreichen Feierlichkeiten.Dazu gehört etwas am 1. Juli eine Kunstausstellung anlässlich der 150jähigen Abschaffung der Sklaverei. Im September wird dann das 60jährige Jubiläum, seitem die UNESCO die Bedeutung der Muttersprach erkannt hat, begangen und am 22. November steigt ein Festival der Dichtungen und Kompositionen in Papiamento.
Die Sprache eines Landes gilt als der wichtigste Faktor einer Kultur. Sprache trägt alle Gedanken und menschlichen Erfahrungen, sie übertragt Werte und Normen und trägt zur Identität eines Landes bei. Für die Arubaner spielt Papiamento eine große Rolle in ihrem täglichen Leben und sie wahren dieses Erbe mit Stolz.
Sprachwurzel bis 1775 dokumentiert
Bekannt ist die Karibikinseln für ihre traumhaften Strände – wie hier dem Baby Beach. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Heutzutage gilt Papiamento für 70 Prozent der Arubaner als Muttersprache, besonders jedoch in der täglichen Kommunikation zwischen den verschiedenen Nationalitäten auf Aruba nimmt Papiamento einen weitaus größeren Stellenwert ein. In der gesamten niederländischen Karibik sprechen circa 300.000 Menschen Papiamento mit verschiedenen regionalen Dialekten.
Papiamento ist eine sogenannte „Kontakt- oder Kreolsprache“ und entstand durch den Kontakt verschiedener sprachlicher Einflüsse, darunter indigene Sprachen, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch, afrikanische Dialekte und Englisch. Über die genaue Entstehung der Sprache wird noch heute gerätselt. Die ältesten Dokumente in Papiamento stammen aus dem Jahr 1775 aus Curaçao und aus Aruba aus dem Jahr 1803.
Ein Stück Holland unter Palmen: eine Windmühle auf Aruba. (Foto Karsten-Thilo raab)
In Anbetracht der sozialen Funktionen und des sozialen Status ist Papiamento eine relativ junge kreolische Sprache, die im Vergleich zu anderen kreolischen Sprachen als einzigartig angesehen wird. Aruba ist weltweit eines der wenigen Länder, das kolonialisiert wurde, jedoch nicht nur die Sprache des Koloniallandes als tägliche Sprache beibehalten wurde.
Kleines Reisewörterbuch
Sogar einige Schilder sind in Papiamento gehalten. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Bonbini – Hallo
Bon tardi – Guten Abend
Bon nochi – Gute Nacht
Bon dia – Guten Morgen
Pasa bon dia! – Hab einen schönen Tag!
Por fabor – Bitte
Ami – Ich
Abo – Du
Con ta bay? – Wie geht es dir?
Mi ta bon – Mir geht es gut
Hopi bon – Sehr gut
Mi nomber ta… – Mein Name ist…
Con yama bo? – Wie heißt du?
Unda bo ta bay? – Wohin gehst du?
Di nada – Danke
Mi tin sed – Ich habe Durst
Mi tin hamber – Ich habe Hunger
Mi por a haya un cerbes? – Kann ich bitte ein Bier haben?
Mi por a haya un glas di awa? – Kann ich bitte ein Glas Wasser haben?
Con e tempo ta bay bira? – Wie ist die Wettervorhersage?
Ta bay haci solo – Es soll sonnig sein
Awa ta yobe – Es regnet
Con mi ta yega…? – Wie komme ich (…) hin?
Unda e bus ta bay? – Wohin fährt der Bus?
Unda e ta? – Wo ist es?
Cuant’or tin? – Wie spät ist es?
Mi dushi – Mein Liebling
Un sunchi – Ein Kuss
Un abraso – Umarmung
Feliz – Glücklich
Mi ta stima bo! – Ich Liebe dich
Wissenswertes zu Aruba
Aruba nennt sich selbst „One happy Island“. (Foto Fremdenverkehrsamt Aruba)
Aruba gehört zur Inselgruppe der niederländischen Antillen vor der Küste Südamerikas und ist ein ideales Ziel für Sonnenanbeter, Wassersportler, Naturfreunde und Kulturliebhaber. Wer sich an den endlosen Sandstränden satt gesehen hat, kann das Landesinnere mit seiner Flora und Fauna erkunden oder sich auf Entdeckungsreise in die koloniale Vergangenheit begeben. Ein karibisches Flair mit niederländischen Einflüssen schafft eine einmalige Atmosphäre. Weitere Informationen unter www.aruba.de
Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.
Das Bermuda-Dreieck ist wohl weltweit der größte Lost Place überhaupt, ein mysteriöser Ort. Die bis nach Miami reichende Spitze eines geographischen Dreiecks streift auch mit der nordöstlichen Spitze die Bermudas. Organisierte Tauchgänge führen zu den […]
Am 3. und 4. Oktober dreht sich auf der kleinen Karibikinsel Aruba vor der südamerikanischen Küste beim Caribbean Sea Jazz Festival wieder alles um Jazz, Latin, Soul, Funk und Blues. Das zweitägige Festival ist ein […]
Das Moorschnorcheln ist nur einer von vielen kuriosen Wettbewerben rund um den Erdball. Daneben gibt es fraglos viel Erstaunliches, Interessantes und Amüsantes aus der welt des Reisens, das nicht jedem bekannt ist, das aber gleichwohl für […]