Bettgeschichten – Hotel-Eröffnungen in Shanghai, Estland, Chile und Südtirol

Die Dachterrasse des Boutiquehotels Belvenu im Vinschgau bietet weite Aussichten über die Dächer des städtebaulichen Kleinods Glurns. (Foto Wolfgang Engel)

Eine charmante Unterkunft mehr bereichert nun Südtirols kleinste Stadt. Das Mitte 2017 eröffnete Boutiquehotel Belvenu am Hauptplatz von Glurns im Obervinschgau ist eine gelungene Kombination aus Alt und Neu. Während die Fassade des mittelalterlichen Bürgerhauses nur ganz behutsam und mit viel Feingefühl restauriert wurde, setzten Architekten sowie Bauherrn im Inneren ganz auf moderne Designelemente: Lounge-Sessel und geschickt gesetzte Lichtquellen, geradlinige Eichenmöbel und kreative Raumaufteilungen mit verglasten Fotomotiven zur Stadtgeschichte. All das geschah allerdings ohne größere sichtbare Eingriffe, um die historische Substanz des Gebäudes aus dem 15. Jahrhundert nicht zu beeinträchtigen – diente es im Laufe der Zeit doch schon als Schlossresidenz, Kloster, Adelssitz, Gasthaus und Hotel. Highlight im wahrsten Sinn des Worts ist übrigens der kleine, feine Spabereich im Dachgeschoss des Belvenu mit verschiedenen Saunen, Ruheraum, Whirlpool und Sonnenterrasse über den Dächern von Glurns.

*****

Neuer pulsierender Hotspot: das W Shanghai – The Bund

Nach Einbruch der Dunkelheit bietet sich vom Pool des W Shanghai – The Bund ein famoser Blick auf die Millionenmetropole. (Foto W Shangai-The Bund)

W Hotels Worldwide hat mit dem W Shanghai – The Bund das erste Haus im Herzen einer der dynamischsten Städte der Welt eröffnet. Nach dem Entwurf der renommierten Architekten und Designern von G.A Design zeigt sich das Hotel als aufregende Mischung aus historischen und modernen Einflüssen wie Hai Pai – die Kunst, Alt und Neu, Ost und West zu kombinieren. Das Haus verfügt über 374 stilvolle Zimmer und Suiten. Witzige Kissen in Form von Teigtaschen und Essstäbchen der berühmten Shanghaier Xiaolongbao-Suppe schmücken das beliebte und äußerst bequeme W Bett. 35 Suiten, darunter die Cloud on the Bund, warten mit Highlights wie einer LED-Wand und einem freihängenden Bett auf. Die Extreme WOW Suite (Ws Interpretation der klassischen Präsidentensuite) erstreckt sich über 370 Quadratmeter auf zwei Ebenen. Absoluter Eyecatcher ist die hängende Neon-Installation in Form von Lippen, aus der Drachenrauch ausgeblasen wird. Neben einer atemberaubenden Aussicht auf den Huangpu und die Skyline von Pudong verfügen alle Zimmer über einstellbare Glasscheiben für mehr Privatsphäre sowie Nespresso-Kaffeemaschinen.

*****

Autograph Collection eröffnet erstes Haus in Estland

Die Presidential Suite des Hotel Telegraaf in Tallin. (Foto Marriott International)

Premiere für Autograph Collection Hotels: Mit dem Hotel Telegraaf in Estands Hauptstadt Tallin ist die zu Marriott International gehörende Kollektion unabhängiger Häuser mit außergewöhnlichem Flair nun auch in Estland vertreten. Das Haus mit seinen 83 Zimmer und Suiten befindet sich direkt im historischen Zentrum, auf der Vene Street, in einem der geschichtsträchtigsten Gebäude der estnischen Hauptstadt. Das Haus vereint auf gekonnte Weise modernes Design und Art-déco-Element. Das hoteleigene Restaurant Tchaikovsky gilt als eines der besten des Landes. Zutaten aus der Region, russische Tradition und französische Aromen sorgen für ein gewagtes, einzigartiges Restauranterlebnis. Das luxuriöse Telegraaf SPA umfasst zwei Behandlungsräume, einen Zehn-Meter-Pool, Whirlpool, Sauna sowie Dampfbad – Der perfekte Ort, um nach einer ausgiebigen Erkundungstour durch Tallin genüsslich zu entspannen.

*****

Neues Luxushotel in Santiago de Chile

Blick vom Pool auf das markante Gebäude des Hotel Santiagos. (Foto Mandarin Oriental Hotel Group)

Mit dem Hotel Santiago plant Mandarin Oriental das das erste Haus der Luxushotelkette in Südamerika. Das Hotel in Chiles Hauptstadt Santiago de Chile, das zuvor unter Grand Hyatt Santiago firmierte, wird in den nächsten Monaten komplett neu gestaltet. Die Gästezimmer und die öffentlichen Bereiche erstrahlen im dritten Quartal 2018 in neuem Glanz. Das Hotel ist während der Umbauphase geöffnet. Im Zuge der Umgestaltung wird in die Zimmer und Suiten, die öffentlichen Räume und Gärten ein Designkonzept mit Elementen der lokalen, chilenischen Kultur sowie Akzenten der asiatischen Kultur von Mandarin Oriental einziehen. Das Santiago verfügt über 310 Zimmer, darunter 23 Suiten, alle mit bester Aussicht auf die Stadt und die Anden. Das Hotelgebäude mit Außenpool steht inmitten eines 25.000 Quadratmeter großen Grundstück mit herrlich angelegten Gärten. Zudem beherbergt das Hotel fünf Restaurants und Bars. Ein Spa und ein Fitnesscenter komplettieren das Angebot.

Buch- und Geschenktipp: Zimmer 183

Zimmer 183

Üblicherweise sind Betten eher ruhig; geben keine Töne von sich. Allenfalls mal ein Knarren oder Knacken. Nicht so das überaus komfortable King-Size-Bett aus „Zimmer 183“ in einem Fünf-Sterne-Superior-Hotel. Die Nobelschlafstatt hat durchaus ein großes Mitteilungsbedürfnis und dies nicht nur, weil auf ihm nahezu alles von Liebes- bis hin zu Mordlüsten ausgelebt wird.

Die selbst aufgelegte Diskretion will dem Zimmer 183 jedoch nicht ganz gelingen, wenn es behauptet: „Obwohl ich als King-Size-Bett in punkto Liebesleben wohl eher einem Klosterbruder oder Eremiten gleiche, habe ich diesbezüglich viel erlebt. Normalerweise kommt nichts über derartigen Schweinkram über meine Lippen. Aber da wir ja hier quasi unter uns sind, denke ich, kann ich zumindest ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern. Wobei ich mich natürlich absolut darauf verlassen können muss, dass alles, wovon ich hier berichte, streng vertraulich behandelt wird. Schließlich will ich meinen Job nicht verlieren und irgendwo als Schlafunterlage für eine sabbernde Dogge enden.“

Augenzwinkernde Hommage an die Hotels dieser Welt

Unabhängig davon hat das durchaus charmante wie eloquente Bett seine nächtlichen Besucher stets fest im Blick, verrät dezent ihre kuriosen Vorlieben und Abneigungen, erzählt von den unterschiedlichsten Gestalten, die sich hier für eine Nacht betten, sowie von deren bisweilen absurden Schlafgewohnheiten und Dingen, die die zahlende Kundschaft im und mit dem Zimmer sowie dem Bett anstellen.

Kurzum, „Zimmer 183“ ist eine augenzwinkernde Hommage an die Hotels dieser Welt, bei der sich ein jeder, der schon mal in einem mehr oder weniger luxuriösen Hotel übernachtet hat, ein wenig ertappt fühlen dürfte.

Erhältlich ist Zimmer 183: Geheimnisse unter der Bettdecke (ISBN 978-3-939408-51-2) von Karsten-Thilo Raab als Hardback für 22 Euro im stationären wie im Online-Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.