Bettgeschichten – neue Hotels in Montenegro, Saudi-Arabien und Deutschland, Sterne für Israel

Schwarzweiß dominiert die Optik im Innside im Frankfurter Ostend. (Foto Melia)
Schwarzweiß dominiert die Optik im Innside im Frankfurter Ostend. (Foto Meliá)

Die spanische Hotelgruppe Meliá Hotels International hat mit dem Innside nun ein Vier-Sterne-Superior-Hotel im Frankfurter Ostend. Dem Designkonzept folgend, bietet das  stylische Domizil auf sechs Etagen 168 Zimmer und Suiten in einem zeitgemäßen, elegant-puristischen Ambiente. In den modern eingerichteten Zimmer dominieren passend zur edlen Holzoptik der Böden monochrome Weiß-, Schwarz- und Silber-Farbgebungen, die durch eine effektvolle, indirekte Beleuchtung aufmerksamkeitsstarke Violett-Akzente erhalten. Alle Zimmer und Lifestyle-Suiten verfügen über King- oder Queensize-Betten, individuell regulierbare Klimaanlage, 40-Zoll-LED-TVs, kostenfreie Softdrinks-Minibar, freies W-LAN, Schreibtische mit Media-Hub und High-Speed-Internetzugang sowie ein offenes Badkonzept mit Rainshower-Dusche. Mit einer Mixtur aus trendigem Ambiente, Entertainment und Kommunikationszentrum wartet „Stock Avenue 81“, eine Mischung aus Restaurant, Hotelbar und Außenterrasse, auf.

*****

Mövenpick plant weiteren Standort am Flughafen Stuttgart

Blick in die Zukunft: So soll 2019 der Hotelneubau am Flughafen Stuttgart aussehen. (Foto Mövenpick)
Blick in die Zukunft: So soll 2019 der Hotelneubau am Flughafen Stuttgart aussehen. (Foto Mövenpick)

Mövenpick Hotels & Resorts hat den Vertrag über ein weiteres Hotel am Flughafen Stuttgart unterzeichnet. Der Neubau wird voraussichtlich im Frühjahr 2019 seine Türen öffnen. Das zukünftige Hotel liegt in unmittelbarer Nähe zum geplanten Flughafen ICE- Bahnhof, der S-Bahn als auch zur zukünftigen Haltestelle der Straßenbahn. In der Hotellobby wird ein Atrium mit einer grün bepflanzten Oase die Gäste zum Verweilen einladen. Kulinarisch werden die Gäste im Hotelrestaurant mit 150 sowie in der Bar mit rund 100 Sitzplätzen verwöhnt. Für Veranstaltungen und Konferenzen ist neben mehreren Tagungsräumen ein Ballsaal mit einer Größe von 740 Quadratmetern geplant.

*****

Hilton eröffnet das erste Hotel in Montenegro

Neuer Hotelstern in Montenegro: das Hilton Podgorica Crna Gora. (Foto Hilton)
Neuer Hotelstern in Montenegro: das Hilton Podgorica Crna Gora. (Foto Hilton)

Hilton Hotels & Resorts hat jetzt mit dem Hilton Podgorica Crna Gora das erste Hotel in Montenegro eröffnet. Das Haus verfügt über 180 großzügige und moderne Zimmer, einschließlich 23 Suiten. Zu den Besonderheiten des Hotels gehört eine Sky-Bar im achten Stock. Das Hauptrestaurant Restaurant Crna Gora  bietet internationale und lokale Spezialitäten à la carte sowie in Buffet-Form an. Auch ein Spa mit finnischer Sauna, Bio-Sauna und Dampfbad sowie einem Indoor-Pool fehlt nicht.

*****

Drittes Mövenpick Hotel in Jeddah

Eine Kombination aus europäischem Stil und zeitgenössischem orientalischen Design prägt das neue Mövenpick Hotel City Star Jeddah . (Foto Mövenpick)
Eine Kombination aus europäischem Stil und zeitgenössischem orientalischen Design prägt das neue Mövenpick Hotel City Star Jeddah . (Foto Mövenpick)

Und noch eine aktuelle Hotel-Neueröffnung: Das Mövenpick Hotel City Star Jeddah mit insgesamt 228 Zimmern ist das dritte Haus der Kette in Jeddah und das elfte Hotel im Königreich Saudi-Arabien. Zu den Annehmlichkeiten gehören acht flexibel gestaltbare Veranstaltungsräume mit Tageslicht und modernster AV-Ausstattung, ein eleganter Ballsaal für bis zu 600 Gäste sowie der Al Maha Health Club & Spa und ein einladender Dachterrassenpool. Drei Restaurants ergänzen das umfangreiche Angebot: das ganztägig geöffnete Restaurant Al Deira, das glamouröse Al Moltaqa Café, und das Al Zohoor Garden, das sich auf der Dachterrasse neben dem Pool befindet.

*****

Der Elchturm in den Wäldern um Dalseter. (Foto Dalster Fjellstue)
Der Elchturm in den Wäldern um Dalseter. (Foto Dalster Fjellstue)

Bei den Elchen schlafen

Jetzt haben Elchliebhaber im ostnorwegischen Espedal, einem Seitental des Gudbrandsdal, erstmals die Möglichkeit, direkt an einem von Elchen stark frequentierten Pfad zu übernachten. Aus luftiger Höhe lassen sich von einem „Elgtårn“ aus die Tiere auf ihren Wanderungen beobachten. Der zwölf Meter hohe, dreistöckige Elchturm bietet Schlafplatz für bis zu sechs Personen, die im ersten Stock auf drei doppelten Etagenpritschen liegen können. Diese sind so in die Fensterrahmen eingebaut, dass sich von der Liegefläche aus ein freier Blick auf den Wald, seine Wege und auf einen kleinen See eröffnet. Wenn dann der König der Wälder seine natürliche Deckung verlässt, sind seine Bewegungen ganz nah in der gebotenen Stille erlebbar.

Ein Stockwerk höher bietet ein Aufenthaltsraum mit Bänken und Tischen, ebenfalls in die bodentiefen Fenster eingepasst, einen noch besseren Überblick über das Geschehen im Wald. Die besten Aussichten aber verspricht die Bio-Toilette mit Verbrennungs-Funktion auf dem Dach des Turmes. Ihre Lage macht sie ganz sicher zu einem der schönsten „Utedos“, den norwegischen „Plumpsklos“.

*****

Über 70 Hotels in Israel klassifiziert

 Über 70 Hotels in Israel sind nun nach dem Klassifizierungssystem der HotelStars Union bewertet worden. Der Bewertung liegen 270 Kriterien zugrunde wie Größe der Zimmer, Beschaffenheit der Lobby und Qualität der Restaurants. Die Standardisierung bietet dem Gast wertvolle Orientierungs- und Entscheidungshilfen bei der Suche einer Unterkunft. Das Klassifizierungssystem wurde von der HotelStars Union etabliert, einem Zusammenschluss der Hotelverbände aus 14 Ländern. Dazu gehören auch Deutschland, Österreich und Schweiz. Diese haben sich zu gemeinsamen Qualitätsstandards verpflichtet.

Buch- und Geschenktipp: Zimmer 183

Zimmer 183

Üblicherweise sind Betten eher ruhig; geben keine Töne von sich. Allenfalls mal ein Knarren oder Knacken. Nicht so das überaus komfortable King-Size-Bett aus „Zimmer 183“ in einem Fünf-Sterne-Superior-Hotel. Die Nobelschlafstatt hat durchaus ein großes Mitteilungsbedürfnis und dies nicht nur, weil auf ihm nahezu alles von Liebes- bis hin zu Mordlüsten ausgelebt wird.

Die selbst aufgelegte Diskretion will dem Zimmer 183 jedoch nicht ganz gelingen, wenn es behauptet: „Obwohl ich als King-Size-Bett in punkto Liebesleben wohl eher einem Klosterbruder oder Eremiten gleiche, habe ich diesbezüglich viel erlebt. Normalerweise kommt nichts über derartigen Schweinkram über meine Lippen. Aber da wir ja hier quasi unter uns sind, denke ich, kann ich zumindest ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern. Wobei ich mich natürlich absolut darauf verlassen können muss, dass alles, wovon ich hier berichte, streng vertraulich behandelt wird. Schließlich will ich meinen Job nicht verlieren und irgendwo als Schlafunterlage für eine sabbernde Dogge enden.“

Augenzwinkernde Hommage an die Hotels dieser Welt

Unabhängig davon hat das durchaus charmante wie eloquente Bett seine nächtlichen Besucher stets fest im Blick, verrät dezent ihre kuriosen Vorlieben und Abneigungen, erzählt von den unterschiedlichsten Gestalten, die sich hier für eine Nacht betten, sowie von deren bisweilen absurden Schlafgewohnheiten und Dingen, die die zahlende Kundschaft im und mit dem Zimmer sowie dem Bett anstellen.

Kurzum, „Zimmer 183“ ist eine augenzwinkernde Hommage an die Hotels dieser Welt, bei der sich ein jeder, der schon mal in einem mehr oder weniger luxuriösen Hotel übernachtet hat, ein wenig ertappt fühlen dürfte.

Erhältlich ist Zimmer 183: Geheimnisse unter der Bettdecke (ISBN 978-3-939408-51-2) von Karsten-Thilo Raab als Hardback für 22 Euro im stationären wie im Online-Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.