
Sechs der insgesamt sieben weltweiten Arten von Wasser Schildkröten sind in Australien heimisch. Schon von November bis Januar kommen die Schildkröten in den Küstenregionen vermehrt zur Eiablage ans Ufer. Von Januar bis März lassen sich dann die Jungtiere bei ihrem ersten Weg ins Wasser beobachten. Gerade einmal fünf bis sieben Zentimeter sind die kleinen Babys lang, wenn sie über den Strand ins sichere Wasser krabbeln. Wer das Spektakel beobachten will, muss vor allem zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein – besonders eignen sich dafür das Great Barrier Reef mit Stränden wie Heron Island, Mon Repos in Queensland oder das Ningaloo Reef in Westaustralien.
Artenreichtum am Great Barrier Reef

Alle sechs Arten der Meeresschildkröten in Australien leben am Great Barrier Reef. Die beste Zeit um Schildkröten am Strand bei der Eiablage zu beobachten, zum Beispiel in Heron Island, ist hier von November bis Januar, das Schlüpfen der Babyschildkröten beginnt im Januar und dauert bis Ende März. Am Riff lassen sich die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung bei einem Tauch- oder Schnorchelgang beobachten.
Mon Repos – Tummelplatz für die Eiablage

Knapp 400 Kilometer nördlich von Brisbane liegt der Strand Mon Repos. Von November bis Januar kommen hier Schildkröten an Land um ihre Eier in den Dünen abzulegen. Während der Saison ist der Strand nur von sechs Uhr morgens bis sechs Uhr abends frei zugänglich und darf abends und nachts nur mit einem Ranger betreten werden, um die Schildkröten zu beobachten, aber nicht zu stören. Die optimale Zeit, um Schildkröten beim Schnorcheln am Ningaloo Riff zu beobachten, ist von Dezember bis März. Genau wie an der Ostküste Australiens schlüpfen die kleinen Schildkrötenbabys hier von Januar bis Ende März. Weitere Informationen unter www.australia.com.
Buch- und Geschenktipp für naseweise Reisende und Zuhausebleiber
Reisen erweitert den Horizont und schärft den Blick für andere Länder, Kulturen und Lebensweisen. Wer reist, entdeckt immer wieder Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und Amüsantes. Vor allem Superlative und Rekordverdächtiges werden allerorts gerne mit Stolz präsentiert. Das eine oder andere bleibt im Gedächtnis, anderes ist schnell wieder vergessen. So oder so ist Reisen immer ein Stück weit vergleichen. Mal stechen Gemeinsamkeiten ins Auge, dann sind es gravierende Unterschiede zu dem, was man im heimischen Sprengel vorfindet.
Vieles von dem, was sich unterwegs entdecken lässt, sorgt später für Gesprächsstoff. Dabei gibt es Zeitgenossen, die als wandelndes Lexikon durchgehen könnten, weil sie in der Lage sind, sich noch so kleine Details und Fakten zu merken. Gerade diese Dinge sind es, die für jede Menge Gesprächsstoff und Spaß, für Staunen, Kopfschütteln und Gelächter sorgen. Und so überrascht „Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende“ von Karsten-Thilo Raab als ein Kompendium, das nicht unbedingt im Alltag benötigtes Wissen vermittelt, gleichzeitig jedoch jede Menge Spaß garantiert.
Erhältlich ist Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende (ISBN 978-3-939408-47-5) von Karsten-Thilo Raab als Hardback mit 160 Seiten für 23,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag oder bei Amazon.
Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.
