Route 66 – quer durch Liechtenstein wandern

Die Drei Schwestern gehören zu den Höhepunkten entlang der Route 66. (Foto Liechtenstein Marketing)
Die Drei Schwestern gehören zu den Höhepunkten entlang der Route 66. (Foto Liechtenstein Marketing)

Wer das Stichwort „Route 66“ hört, denkt im ersten Moment sicher nicht an Berge. Doch es gibt sie wirklich, eine offiziell ausgeschilderte Route 66, die als Wanderung durch ein ganzes Land führt. In drei Tagesetappen geht es mit Wanderschuhen quer durch das Fürstentum Liechtenstein.

Das 160 Quadratkilometer große Liechtenstein bietet über 400 Kilometer ausgeschilderte Wanderwege. Ein Highlight darunter ist der 48 Kilometer lange Liechtensteiner Panoramaweg – ausgeschildert mit der Nummer 66. Er führt von Malbun im Süden nach Ruggell im Norden praktisch durch das ganze Fürstentum. Ein Weg wie aus dem Bilderbuch: wild, fast unberührt und mit wunderbarer Aussicht.

Einzigartige Alpenflora

Die Pfälzerhütte lädt müde Wandererbeine zu einer Pause ein. (Foto Liechtenstein Marketing)
Die Pfälzerhütte lädt müde Wandererbeine zu einer Pause ein. (Foto Liechtenstein Marketing)

Die erste Etappe startet im familienfreundlichen Ferienort Malbun. Auf dem Fürstin-Gina-Weg geht es hinauf auf den Augstenberg auf 2.359 Metern über dem Meeresspiegel, dem höchsten Gipfel in Liechtenstein, der kein Grenzberg ist. Nach dem ersten Gipfel folgt der Abstieg zur Pfälzerhütte, welche zu einer ersten Rast einlädt. Anschließend geht es gemütlich durch das Naaftal, über das Alpelti zum Berggasthof Sücka, wo übernachtet wird. Eine Besonderheit dieser Wanderung ist die reichhaltige Flora. Auf dem Weg kann der Wanderer fast alle 800 Alpenpflanzen Liechtensteins entdecken.

Fürstensteig und Drei Schwestern

Auf der zweiten Etappe warten gleich zwei Klassiker. Von der Sücka aus geht es weiter auf dem Gratrücken, auf welchem der größte Teil der Tour bis zum Fürstensteig führt. Für schwindelfreie und trittsichere Wanderer ist der Fürstensteig ein einmaliges Erlebnis. Der 1898 eröffnete und in den Fels gehauene Weg zählt zu den berühmtesten Weganlagen des Rätikons.

Eine besondere Herausforderung, die aber mit tollen Blicken entschädigt, ist der Aufstieg entlang des Fürstensteigs. (Foto Liechtenstein Marketing)
Eine besondere Herausforderung, die aber mit tollen Blicken entschädigt, ist der Aufstieg entlang des Fürstensteigs. (Foto Liechtenstein Marketing)

Nach dem imposanten Fürstensteig wartet die sagenumwobene Bergkette „Drei Schwestern“. Gemäß der Sage sind hier drei Schwestern zu Fels erstarrt, weil sie an einem Sonntag anstatt in die Kirche zum Beerensammeln gingen. Der Kuhgrat (2.123 Meter) ist der höchste Punkt dieser abwechslungsreichen Etappe, welcher eine hervorragende Aussicht auf den Rätikon, die Schweizer und Vorarlberger Berge bietet. In der Gafadura-Hütte endet diese Etappe und die Wanderer können ihre Eindrücke bei einer feinen Stärkung Revue passieren lassen.

Von den Bergen ins Tal

Idyllische Einkehr in der Gafadurahütte. (Foto Liechtenstein Marketing)
Idyllische Einkehr in der Gafadurahütte. (Foto Liechtenstein Marketing)

Zum Abschluss erwartet die Naturfreunde eine Genußwanderung. Von den Bergen geht es hinunter in die Talebene. Vorbei an Nendeln und Mauren erweist man Schellenberg die Ehre. Mit 626 Metern zählt die gleichnamige Gemeinde für die Liechtensteiner nicht zum Gebirge. Schellenberg liegt auf dem Höhenrücken des Eschnerbergs, der sich als Inselberg in nord-östlicher Richtung von Bendern bis nach Feldkirch in Österreich erstreckt.

Die sichere Höhenlage über dem Rheintal machte den Eschnerberg schon in vorgeschichtlicher Zeit zum bevorzugten Siedlungsplatz. Archäologische Grabungen konnten eine Siedlungskontinuität seit ca. 5000 vor Christus nachweisen. Vom Schellenberg geht es hinunter nach Ruggell, dem tiefsten Punkt in Liechtenstein und somit dem Schlusspunkt der wohl abwechslungsreichsten „Route 66“.

Kontrats zur Liechtensteiner Bergwelt: das Ruggeler Riet. (Foto Liechtenstein Marketing)
Kontrast zur Liechtensteiner Bergwelt: das Ruggeler Riet. (Foto Liechtenstein Marketing)

Weitere Informationen zur Route 66 und zu Liechtenstein unter www.liechtenstein.li.

Buchtipp: Ulrike Katrin Peters, Karsten-Thilo Raab: Liechtenstein Reisehandbuch, ISBN 978-3-939408-05-5. Erhältlich ist der Reiseführer für 13,90 Euro im Buchhandel oder direkt beim Westflügel Verlag.

Buch- und Geschenktipp für naseweise Reisende und Zuhausebleiber

Reisen erweitert den Horizont und schärft den Blick für andere Länder, Kulturen und Lebensweisen. Wer reist, entdeckt immer wieder Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und Amüsantes. Vor allem Superlative und Rekordverdächtiges werden allerorts gerne mit Stolz präsentiert. Das eine oder andere bleibt im Gedächtnis, anderes ist schnell wieder vergessen. So oder so ist Reisen immer ein Stück weit vergleichen. Mal stechen Gemeinsamkeiten ins Auge, dann sind es gravierende Unterschiede zu dem, was man im heimischen Sprengel vorfindet.

Vieles von dem, was sich unterwegs entdecken lässt, sorgt später für Gesprächsstoff. Dabei gibt es Zeitgenossen, die als wandelndes Lexikon durchgehen könnten, weil sie in der Lage sind, sich noch so kleine Details und Fakten zu merken. Gerade diese Dinge sind es, die für jede Menge Gesprächsstoff und Spaß, für Staunen, Kopfschütteln und Gelächter sorgen. Und so überrascht „Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende“ von Karsten-Thilo Raab als ein Kompendium, das nicht unbedingt im Alltag benötigtes Wissen vermittelt, gleichzeitig jedoch jede Menge Spaß garantiert.

Erhältlich ist Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende (ISBN 978-3-939408-47-5) von Karsten-Thilo Raab als Hardback mit 160 Seiten für 23,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.

****

Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods

How to shit in the woods Copyright Karsten-Thilo RaabShit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …

Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung

„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3,  7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.