
Milchkannenstemmen, Kuhfladen-Hüpfen und KUH-Memory auf knapp 1.900 Meter? Klingt kurios, macht aber jede Menge Spaß! In diesem Sommer gibt es mit dem „KUHparKUHr“ ein neues KUHles Abenteuer für die Bergfans in Zauchensee: In luftiger Höhe warten auf der 1,5 Kilometer langen „Seekarmeile“ insgesamt sieben, teils interaktive Stationen. Dazu eine Fahrt mit dem „Zauchi“ zum Seekarsee oder zum Abenteuerspielplatz „Weltcup der Tiere“ und der Wanderausflug wird zum Erlebnis für die ganze Familie. Und die Eltern? Die freuen sich, dass die Wege in Zauchensee kurz sind und sie alles auf einmal haben: Spiel, Spaß und Wissenswertes, herrlich frische Bergluft, abwechslungsreiche Wanderwege und eine große Sonnenterrasse mit traumhaftem Panoramablick und zahlreichen süßen und herzhaften Köstlichkeiten.
„KUHparKUHr“: Hinein ins Abenteuer mit den lustigsten Kühen

Der Gamskogel ist kein gewöhnlicher Berg. Im Winter begeistert er Skifahrer und Freerider mit fantastischen Abfahrten, und die weltbesten Rennläuferinnen fiebern stets aufs Neue dem Weltcup entgegen. Im Sommer dann verwandelt er sich in einen bezaubernden Wander- und Familienberg. Dank seiner Bewohner – der Kühe – wird es in diesem Jahr noch abwechslungsreicher am Berg. Dank der Kühe? Genau, denn sie sind am Gamskogel zuhause und deshalb Namenspatron für den spannenden Lehr- und Erlebnisweg. Der „KUHparKUHr“ motiviert mit sieben, teils interaktiven Stationen zwischen der Gamskogel-Bergstation und dem Seekarsee zum Mitmachen und Ausprobieren. Es ist Geschicklichkeit gefragt, Ausdauer und Aufmerksamkeit.

Zum Beispiel beim Milchkannenstemmen, beim Kuhfladen-Hüpfen, bei Balanceübungen auf der KUH-Wippe, beim KUH-Memory sowie bei der einen oder anderen Quizfrage rund um den wahrscheinlich ältesten Energydrink der Welt – die Milch. Der rund 30-minütige Spaziergang von der Gamskogelhütte zum idyllisch gelegenen Seekarsee steckt damit voller neuer Erfahrungen. Am See angekommen, lässt es sich in den Hängematten und Liegen sowie an den „Energietankstellen“ herrlich entspannen. Alternativ bieten vier Kraft- und Energiestationen rund um den See das ideale Mentaltraining für weitere Herausforderungen. Wer im Anschluss nicht zu Fuß zur Gamskogelhütte zurückkehren möchte, kann in der Hauptferienzeit auch mit dem Bummelzug „Zauchi“ fahren, der zwischen Seekarsee und Bergstation pendelt.
„Weltcup der Tiere“: Noch mehr Spiel und Spaß

Neben dem „KUHparKUHr“ sorgt der Abenteuerspielplatz „Weltcup der Tiere“ auch in diesem Sommer für ungebrochene Begeisterung bei Kindern und Eltern. Direkt bei der Gamskogelhütte warten neun Erlebnisstationen mit spannenden Geschichten und Geheimnissen rund um Flora und Fauna am Berg. Wie schnell kann eine Biene fliegen? Wie weit kann ein Hase springen? Wie groß sind die Superkräfte von Ameisen? Hier können die Besucher selbst herausfinden, wie geschickt die „Weltmeister des Waldes“ sind und sich in verschiedenen Disziplinen mit ihnen messen – zum Beispiel beim Klettern im Spinnennetz oder Balancieren auf einem Baumstamm. Für die Kleinsten gibt es zudem einen Wasserspielplatz. Nach dem Abenteuer können kleine und große Gäste auf der großen Sonnenterrasse der Gamskogelhütte regionale Köstlichkeiten genießen, vom süßen Kaiserschmarrn bis zur herzhaften Jause. Die Hütte ist Dreh- und Angelpunkt am Berg und zudem auch für alle Wandermuffel ideal, da sie nur wenige Schritte von der Bergstation entfernt liegt.

Weitere Informationen unter www.zauchensee.at.
Buch- und Geschenktipp: Leseabenteuer zwischen Deutschland und Österreich
Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.
Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telecom Schaltkasten.
Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale.
Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag

G. Schröder
ist seit Kindestagen mit dem Reisevirus infiziert und bringt sich seit Jahr und Tag mit großem Engagement als gute Seele hinter den Kulissen in das Mortimer Reisemagazin ein.