
Nahezu menschenleere, weiße Traumstrände, beeindruckende Mangrovenbäume und eine traditionsreiche Kultur: Sumba zählt zu den „hidden champions“ der indonesischen Inselwelt und gilt als echter Geheimtipp. Bis zu drei Flüge täglich verbinden Bali mit dem Flughafen Tambokala im Südwesten und Umbu Mehang Kunda Airport im Osten der kleinen Sundainsel in der Provinz Ost-Nusa Tengarra. Die Insel begeistert ihre Gäste mit einer abwechslungsreichen Vegetation: Im Norden und Osten der Insel dominiert die trockene Savanne, im Süden feucht-tropische Wälder. Etwas versteckt garantieren hier zahlreiche Wasserfälle ein idyllisches Baderlebnis. Es lohnt daher, sich von einem einheimischen Fahrer beispielsweise zum Lapopu Wasserfall im Südwesten oder zum Waimarang Wasserfall im Osten bringen zu lassen.

Neben der unberührten Natur beeindrucken die exotischen Rituale der Einheimischen. „Marapu“ heißt der Götter-, Geister- und Ahnenkult der Sumbanesen: Der Glaube an die magischen Kräfte der Vorfahren und deren Verehrung bestimmt das alltägliche Leben. Ein beeindruckendes Schauspiel ist das „Pasola Ritual“. Hier reiten junge Sumbanesen auf ungesattelten Pferden und versuchen sich mit stumpfen Bambusspeeren vom Ross zu stoßen. Bei den waghalsigen Attacken kommt es hin und wieder zu Verletzten. Das Blut, dass dabei fließt, soll dem Volk eine reiche Ernte bescheren. Das Ritual findet einmal pro Jahr statt, kurz nach dem ersten Vollmond im Februar und März. Weitere Informationen unter www.indonesia.travel.
Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods
Shit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …
Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3, 7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.