Umweltschutz bei Kreuzfahrten

Das dynamische Wachstum der weltweiten Kreuzfahrten-Industrie rückt auch das Thema Umweltschutz immer mehr in den Mittelpunkt. Internationale Reedereien haben inzwischen zahlreiche ökologische und soziale Maßnahmen auf den Weg gebracht. Auch Umweltschützer und Kreuzfahrt-Experten plädieren für eine Verstärkung der Corporate Social Responsibility in der Kreuzfahrt-Branche. So setzte sich Dr. Alexis Papathanassis, Professor für Kreuzfahrt Management an der Hochschule Bremerhaven, anlässlich des kürzlich stattgefundenen World Travel Trends Forum in Pisa für einen pro-aktiveren Umgang mit Nachhaltigkeit bei Kreuzfahrten ein: „Die Industrie sollte Nachhaltigkeit als Chance begreifen und nicht als Bedrohung.“

Die internationale Kreuzfahrt-Industrie hat in den Jahren 2005 bis 2010 ein Wachstum von etwa 35 Prozent erlebt. Laut dem ITB World Travel Trends Report machen Kreuzfahrt-Urlauber in Europa mit 6,5 Millionen Reisen pro Jahr bereits zwei Prozent aller Urlaubsreisen aus. Diese Entwicklung hat auch eine größere Verantwortung in Sachen Nachhaltigkeit zur Folge und führte unter anderem zur Einführung von Nachhaltigkeitsreporten, die ökologische und soziale Maßnahmen dokumentieren. Dr. Alexis Papathanassis fordert einen ganzheitlicheren Ansatz, um den gesamten Zyklus vom Bau eines Schiffes über den Einsatz bis hin zu Themen der sozio-kulturellen Nachhaltigkeit abzudecken: „Mehr Kontrollen sind notwendig statt dem Flickwerk aus Regeln und Bestimmungen.“ Momentan verfolge die Kreuzfahrt-Industrie einen „Triple E“-Ansatz bestehend aus Engineering (Einsatz von mehr umweltschonenden Schiffen), Education (Aktivitäten und Reporte) sowie Enforcement (rechtliche Kontrollen).

Um die ökologischen Auswirkungen der Kreuzfahrt zu reduzieren, bedürfe es laut Papathanassis allerdings auch neuer technischer Lösungen und innovativeren Maschinenbaus. Darüber hinaus müsse Umweltschutz zum Teil des Erlebnisses bei Kreuzfahrten werden, zum Beispiel in Form von An-Bord-Aktivitäten oder Land-Exkursionen, bei denen Passagiere die lokale Gemeinschaft unterstützen.

Was bislang in der Kreuzfahrt-Industrie fehle, sei eine nachhaltige Verantwortung, die alle verschiedenen Aspekte und Marktteilnehmer in einem gemeinsamen Ansatz vereine, so Papathanassis weiter. Dazu brauche es eine Vielzahl von Maßnahmen bestehend aus rechtlichen Kontrollen, technologischen Innovationen, Aufklärungsinitiativen und ein stärkeres Bewusstsein für Fragen der Nachhaltigkeit.

*****

Buchtipp: Alltag eines Kreuzfahrtsüchtigen

Im TrockendockDie Erfolgsgeschichte geht weiter. Wer kennt sie nicht, die heiteren Kurzgeschichten rund um die Kreuzfahrt, die der Franke Stefan Schöner in „Urlaub auf hoher See“ und „Mehr Urlaub auf hoher See“ zusammengetragen hat? Wer hat nicht über sie geschmunzelt? Allerdings kann auch ein Kreuzfahrtinfizierter wie Schöner nicht die ganze Zeit auf hoher See verbringen, ab und an muss auch er an Land und ins Trockendock. Und wer jetzt glaubt, diese Zeit sei langweilig oder gar ereignislos, der wird in Schöners neuestem Werk „Im Trockendock“ eines Besseren belehrt.

Ob sich Schöner nun mit der Entsorgung des Abfalls beschäftigen muss, ob er die Handschrift seiner Ehefrau zu entziffern versucht, ob er sein Haustier oder seinen Sohn bändigt oder nur verurteilt wird, Kochen zu lernen – auch an Land lauern viele kleine und manchmal größere Überraschungen und Begebenheiten, die man am besten mit Witz und manchmal einer Prise fränkischer Gewitztheit meistert.

Schöner verarbeitet diese Episoden wie von ihm gewohnt mit scharfem Blick fürs Detail und viel Humor in seinen Kurzgeschichten und zeigt: auch an Land kann man sich gut amüsieren, wenn man nur richtig hin schaut und nicht alles ernst nimmt. Und schließlich kommt ja auch die nächste Kreuzfahrt ganz bestimmt…

Erhältlich ist Im Trockendock (ISBN: 978-3-939408-23-9) für 13,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen