
Der Herbst in der Kärntner Region Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weissensee gehört zur schönsten Zeit des Jahres. Die Erlebnisse sind stiller, aber nicht weniger nachklingend. Die Luft ist klarer und lässt die Farben der Natur umso intensiver leuchten. Die Tage sind kühler und machen das Aktivsein noch angenehmer. Naturliebhaber lernen beim Wandern und Biken die erholsame Seite der Berge und Seen kennen, nehmen sich bewusst Zeit für Slow Food und genießen das mediterrane Klima der Südalpen. Einfach erholsam!
Grenzenlos frei wandern am Nassfeld

Einmal am Nassfeld in die Sonne blinzeln und einen kleinen Schritt nach vorne machen. Schon stehen Wanderer in Italien und ein Gefühl von grenzenloser Freiheit breitet sich aus. Auf der „Karnischen Milchstraße“, einem Wanderweg, der österreichische mit italienischen Almen verbindet, sind solche Grenzgänge immer genussvoll motiviert. Schließlich entsteht hier in den traditionellen Hütten in den Sommermonaten der Gailtaler Almkäse mit seinem würzigen Aroma – getreu dem Motto „lei lossn“. Das bedeutet, der Käse darf sich Zeit lassen mit dem Reifen. Wenn sich die Wälder in den Alpen langsam bunt verfärben, ist der perfekte Zeitpunkt für eine Kostprobe gekommen. Dabei schweift der Blick über die Gipfel der Gailtaler, Karnischen und Julischen Alpen weiter bis zu den Dolomiten und dem Großglockner. Mehr Bergpanorama geht nicht. Man würde es am liebsten einpacken und mitnehmen – aber das freie Fach im Rucksack ist bereits für den Almkäse reserviert. Mit schwerem Gepäck braucht sich am Nassfeld übrigens niemand abzuschleppen: Der praktische Gepäcktransfer ist beim Mobilitätsservice genauso dabei wie das Shuttle.
Seenbiken im Alpenfjord

Das Herz hüpft aufgeregt wie die Schottersteine unter den Rädern. Jetzt nur noch um eine Kurve schnaufen, dann ist es geschafft. Die Anhöhe ist bezwungen. Manchmal mit reiner Muskelkraft, manchmal auch mit ein wenig elektrischer Unterstützung. Aber immer ist es der eigene Wille, der einen beim Seenbiken in der Region antreibt. 160 Kilometer verschiedenste MTB- und Radrouten warten am Weissensee auf die Biker. Die Strecken sind abenteuerlich wild oder gemütlich ruhig. Je nach Lust und Laune findet jeder eine passende Tour. Egal, für welche Variante sich Radler entscheiden, auf eines können sie sich immer freuen: die herrlichen Ausblicke auf den See mit seinem fjordähnlichen Charakter. Auch für Wanderer bietet der Weissensee zahlreiche unterschiedliche Touren. Der Slow Trail Weissensee verspricht beispielsweise ein intensives Naturerlebnis, bei dem es sich wunderbar entschleunigen lässt.
Herbstgefühle für den Gaumen

Bei den Slow Food Produzenten wird nicht nur über guten Geschmack gesprochen, sondern es heißt auch selbst anpacken. Man sucht mit den Händen in der Erde nach den farbenfrohen Schätzen der Natur. Schnell kommt Knolle für Knolle zum Vorschein. Erdäpfel in den verschiedensten Farben und Formen: Orange. Violett. Grün. Der Kartoffelbauer setzt mehr als 20 Sorten an und weiß, wie sie auch in der Küche am besten zur Geltung kommen. Das ist nur eines von vielen Mitmach-Erlebnissen in der weltweit ersten Slow Food Travel Destination. Besonders während der Erntezeit ist der Gabentisch prall gefüllt und die Lebensmittel schmecken noch ein Stückchen intensiver. Vom weißen Mais über Speck, Käse und Honig bis hin zum frischen Fisch aus dem Weissensee – die kulinarische Vielfalt der Region ist einzigartig.
Das Echte spüren

Beim Wasserfall aufgeatmet. Im Wald Beeren genascht. Von der Alm tief hinein ins Tal geblickt. Den ganzen Tag durch die Landschaft gewandert und keinen anderen Menschen getroffen. Das verwundert im abgeschiedenen Lesachtal niemanden. Im Tal leben gerade einmal rund 1.350 Einwohner. So kommt auf jeden Gast eine Fläche von über 300 Fußballfeldern. Jede Menge Platz also, um die Natur und sich selbst zu spüren. Das alpine Hochtal im Südwesten Kärntens, eingebettet zwischen den Karnischen Alpen und den Lienzer Dolomiten, ist daher ein Geheimtipp für alle, die sich nach Ruhe und Bodenständigkeit sehnen. Liebevoll gepflegte Bergbauernhöfe, gelebtes Brauchtum, tief verwurzelte Kulinarik – all das kann zum Beispiel entlang des Brot- und Morendenweges erlebt werden. Dabei folgen Wanderer der alten Tradition des „Morenden gehens“: Die Bergbauern treffen sich am Nachmittag zu einer Jause (Morende) aus selbst hergestellten Produkten und tauschen sich aus. Im Herbst am liebsten draußen auf einer Holzbank am großen Tisch in der wärmenden Sonne.
Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods
Shit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …
Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3, 7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.