Irlands St. Patrick´s Day: Home Run 2018

In prächtiger Feierlaune präsentiert sich ganz Irland traditionell am St. Patrick’s Day.

Weil der hohe Feiertag des Nationalheiligen St. Patrick im Jahr 2018 auf einen Samstag fällt, steht die irische Welt über zwei weitere freie Tage ein wenig Kopf. Niemand sollte sich wundern, wenn er nach Irland reist und am Montag,  19. März, die Geschäfte in Dublin zum Großteil geschlossen vorfindet. Dublin ist das Epizentrum der grünsten Feier auf der Grünen Insel.

Grün ist am irischen Nationalfeiertag die alles dominierende Farbe.

Mit einer Mega-Parade, einem Zug der verrücktesten Kostüme, der Marching Bands, der multikulturellen Spielmannsgruppen, von Straßenkünstlern und karnevalistischen Schauwagen quer durch Dublins Innenstadt färbt sich am St. Patrick´s Day die Stadt grün ein. Tausende Menschen befeuern den Umzug in grüner Tracht mit wilden Perücken auf dem Kopf und grün-weißen Paddy-Hüten. Bedeutende öffentliche Gebäude in Dublin und weltweit tauchen zugleich beim Global Greening in grünes Licht.

Bei der Parade in Dublin ist auch 2018 wieder die gute Laune vorprogrammiert.

„HOME!“ ist das Leitthema der Feierlichkeiten. Es richtet sich vor allem an jene Menschen mit irischen Wurzeln, die nicht auf der Insel leben. Und so lautet auch das Motto der diesjährigen Parade: „Home is where the heart is“. Das bedeutet auch ein ganz besonders herzliches Welcome für alle Gäste, die ein sprühendes irisches Kaleidoskop mit Storytelling, Tanz, Rock, Pop und gefüllten Pubs mit Live-Musik erwartet.

Heiliger Norden

Bei den St-Patricks-Paraden dürfen auch überaus phantasievolle Kostüme nicht fehlen.

Beschaulicher und christlicher wird es in Nordirland zugehen, der eigentlichen Heimat und Wirkungsstätte des Schutzheiligen St. Patrick. Wer die religiösen Wurzeln des höchsten irischen Feiertages sucht, sollte dort auf den Spuren des Heiligen dem Cork folgen. 30 Sehenswürdigkeiten auf einer 148 Kilometer langen Besichtigungsroute belegen die Spuren der frühen Missionierung Irlands durch den ersten christlichen Mönch des 5. Jahrhunderts.

Längst sind die Feierlichkeiten auf der Grünen Insel zu einem Happing für Menschen aus aller Welt geworden.

Im religiösen Zentrum von Armagh City, wo das Grab des St. Patrick liegt, finden Prozessionen und Paraden statt. Nur sind sie weniger karnevalistisch geprägt, sondern kontemplative kulturelle Veranstaltungen mit Illuminationen, Lesungen und Rezitationen. Und sehr spannend: Eine Belebung der Lumbeg Drum, der lautesten Trommel der Welt, die zum Erklingen aller historischen Volkstrommeln aufrufen soll. Aber auch in Belfast und Londonderry wird der Heilige gebührend gefeiert.

Turbulenter Westen

Marching Bands sorgen mit schmissiger Musik für zusätzliche Stimmung.

Die größeren Städte Irlands wie Cork, Galway und Limerick am Wild Atlantic Way feiern den St. Patrick´s Day je nach ihrer kulturellen Tradition. Ist es in Cork das pure Lebensgefühl für bestes Essen, maritimes Erbe und eine junge von Studenten, Künstlerclubs und sprühenden Bars und Restaurants geprägte Stadt, dann wird sich das in der St. Patrick´s Parade abbilden. Und ist es in Galway die Irish Music und der künstlerische Ausdruck, der sich alljährlich auch im Galway International Arts Festival zeigt, dann ist es in Limerick die Literatur, die beim St. Patrick´s Festival zum Zuge kommt.

Geschichten aus dem historischen Osten

Epizentrum der Feierlichkeiten ist traditionell die irische Hauptstadt Dublin.

Ireland‘s Ancient East ist ein sehr umfassender Landesteil, der sich von der grünen Mitte der Insel bis an die Ost- und Südostküste erstreckt. Von neolithischen Ganggräbern über saftige grüne Täler mit charmanten Flussläufen, geprägt von ehrwürdigen normannischen Festungen, frühen Mönchsklausen und der Irischen See mit den Kulturstädten Wexford und Waterford werden die Hochkönige Irlands, die Normannen und Wikinger ein Hauptthema der St. Patrick´s Paraden sein. Feuerwerke der Fantasie gehören auch dort zum Home Run des großen Festwochenendes.

Am irischen Nationalfeiertag darf getanzt, gelacht und gefeiert werden. (Fotos Tourism Ireland)

Weitere Informationen unter www.ireland.com und unter www.stpatricksfestival.ie

Buchtipp: Der ultimative Reiseführer für die Grüne Insel

Viel umfangreicher und geballter findet sich wohl kaum (Reise-) Wissen über die Grüne Insel als in dem brandneu erschienenen Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland von Karsten-Thilo Raab: „Ein Fremder ist ein Freund, dem man bisher noch nicht begegnet ist“, lehrt der irische Volksmund. Tatsächlich ist dies kein bloßes Lippenbekenntnis. Wer über die Grüne Insel reist, wer durch die herrlichen Nationalparks, durch die ausgedehnten Moorlandschaften wandert, wer auf den Spuren der Kelten versucht, das reiche kulturelle Erbe der Insel, das von weit mehr als 9.000 Jahren der Besiedlung zeugt, kennen zu lernen oder einfach bei einem Pint in einem der urgemütlichen Pubs Entspannung sucht, wird schnell feststellen, dass dies keine leeren Worte sind. InselspurenIm Gegenteil, die Iren sind für ihre Aufgeschlossenheit und ihre Kontaktfreudigkeit bekannt. Die dünn besiedelte Insel im Westen Europas hat aber noch andere Pfunde, mit denen sie wuchern kann: eine schier nie enden wollende Zahl an Mythen und Legenden.

Hinzu kommen ebenso abwechslungsreiche wie grandiose Landschaften, die in mehr als 40 verschiedene Schattierungen von Grün getaucht sind, und ein Klima, das ganz wesentlich von den Ausläufern des warmen Golfstroms geprägt wird. Die zahlreichen Berge, Heidelandschaften, Seen, Flüsse, einsame Buchten und wildromantischen Küstenabschnitte sind ein Paradies für Naturliebhaber. Wanderer, Radfahrer und Reiter kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Freizeitkapitäne, Angler und Wassersportler. Daneben bieten pulsierende Metropolen und Städte wie Dublin, Belfast, Galway, Londonderry und Cork, aber auch verträumte Orte und Örtchen wie Kilkenny, Kinsale oder Dingle einen stimmungsvollen, nicht minder faszinierenden Kontrast. Und überall heißt es: „Ceád Míle Fáilte“ – Tausend Mal willkommen!

Erhältlich ist der 388 Seiten starke Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland (ISBN 978-3-939408-90-1) von Karsten-Thilo Raab ab sofort für 19,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei beim Westflügel Verlag.

 

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.