Bei den Europäischen Olympischen Winter-Jugendspielen wird in Liechtenstein der eine oder andere große Sprung auf Skibrettern zu sehen sein.
Die Europäischen Olympischen Winter-Jugendspiele locken vom 25. bis 30. Januar 2015 die europaweit besten Nachwuchsathleten nach Liechtenstein und Vorarlberg. Auf dem Programm stehen beim sportlichen Grossevent unter dem Motto „Rock the Alps“ die Sportarten Ski Alpin, Snowboard, Langlaufen, Skispringen, Biathlon, Nordische Kombination, Eishockey und Eiskunstlaufen. Nur die jeweils Besten ihrer Nation schaffen die Qualifikation. Für die rund 1000 jugendlichen Teilnehmer im Alter zwischen 15 und 18 Jahren aus 45 Nationen ist es die erste Stufe zu Olympia. Liechtenstein empfängt die Langläufer in Steg, die Skirennläufer messen sich im Slalom und Riesentorlauf in Malbun.
Liechtenstein hat mit der Austragung der Kleinstaaten-Spiele schon zwei Mal gezeigt, wie gut es gelingen kann, die Bevölkerung für ein Sportevent zu mobilisieren. „Wir wollen vorbildliche Gastgeber sein. Wir haben das schon bei den Kleinstaatenspielen 1999 und 2011 erlebt. Dieses Flair, diese positive Stimmung, die Anteilnahme unserer Bevölkerung – deswegen veranstalten wir die Jugendspiele. Wir wollen, dass sich der internationale Sport-Nachwuchs wohl fühlt“, betont LOC-Präsident Leo Kranz. „Und nachdem wir bis jetzt immer Gast an den EYOFs waren, es ist für uns auch ein wichtiges Zeichen, einmal selber Gastgeber zu sein und etwas an die Olympische Familie zurückzugeben.“
In Steg werden die Langlaufwettbewerbe der Europäischen Olympischen Winter-Jugendspiele über die Bühne gehen.
Während den Spielen dürfen Liechtensteiner und Vorarlberger Schulklassen im Rahmen der „School & Fan Challenge“ ihr Können im Ski Alpin, Langlauf, Skispringen, Eiskunstlaufen und Eishockey unter Beweis stellen. Sie treten auf den original EYOF-Wettkampfstätten gegeneinander an. Im Sinne der Inklusion wird in den Sportarten Ski Alpin und Langlauf ein Special Olympic Sportler ins Team eingebunden. Insgesamt sind 1464 Schülerinnen und Schüler aus Liechtenstein und Vorarlberg in verschiedenen Funktionen in die Organisation mit eingebunden.
Klein, aber fein: Das Liechtensteiner Skigebier in Malbun.
An diesem Olympischen Jugendevent wird Liechtenstein mit Jessica Hilzinger und Silvan Marxer (Ski Alpin) sowie Anna Frommelt und Larissa Sele (Ski Nordisch) vertreten sein. Noch nie hat Liechtenstein an solchen Spielen eine Medaille gewonnen. Gerade im alpinen Bereich sind die Chancen darauf aber nicht unmöglich. LOC-Präsident Leo Kranz: „Die Athleten haben sich hohe Ziele gesetzt. Der LOC übt keinen Druck auf die Sportler aus. Ziel ist es, dass sie ihre Bestleistungen abrufen und Erfahrungen für spätere internationale Grossanlässe sammeln.“ Er ist überzeugt, dass solche Spiele den jungen Sportlern viel bringen. „Die Vorbildwirkung von Athleten wie Tina Weirather ist präsent. Im Jahr 2005 bei den EYOF feierte sie ihren ersten Auftritt auf der internationalen Bühne.“
Das Sportprogramm in Liechtenstein
Montag, 26. Januar 2015:
Langlauf: 10 km Klassisch Herren, 10.00 Uhr in Steg
7,5 km Klassisch Damen, 12.30 Uhr in Steg
Ski Alpin: Riesenslalom Herren, 10.00 und 13.00 Uhr in Malbun
Maskottchen Alpi wirbt für die Europäischen Olympischen Winter-Jugendspiele.
Dienstag, 27. Januar 2015:
Ski Alpin: Riesenslalom Damen, 10.00 und 13.00 Uhr Malbun
Mittwoch, 28. Januar 2015:
Ski Alpin: Slalom Herren, 10.00 und 13.00 Uhr Malbun
Langlauf: 7,5 km freie Technik Herren, 10.30 Uhr in Steg
5 km freie Technik Damen, 12.30 Uhr in Steg
Donnerstag, 29. Januar 2015:
Ski Alpin: Slalom Damen, 10.00 und 13.00 Uhr in Malbun
Langlauf: Sprint Klassik Technik Damen und Herren, 10.30 Uhr Steg
Freitag, 30. Januar 2015 :
Langlauf: Mixed Relay 4 x 5 km (M/F), 10.30 Uhr Steg
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.
Im Archäologischen Park Xanten (APX) entsteht ein 15 Meter langer römischer Lastkahn aus Eichenholz. Es ist der erste vollständige Nachbau dieser Art in Deutschland. Das Plattbodenschiff wird den Namen der einheimischen Göttin „Nehalennia“ tragen. Das […]
Weihnachtliche Düfte, Musik, regionale Spezialitäten und Handgefertigtes gibt es vom 8. bis 30. Dezember 2018 auf dem ersten Weihnachtsmarkt am Mont Saint-Michel in der Normandie zu entdecken. Rund 40 Aussteller präsentieren ihr Können vor der beeindruckenden […]
Die türkische Megametropole Istanbul kann auch mit Kindern aktiv entdeckt werden. Die verschiedenen Museen der Metropole erweitern das Bewusstsein der Entdecker für Kultur, Kunst, Technologie sowie Geschichte und schaffen unterhaltsame Momente für die ganze Familie. […]