Elberadweg Handbuch erschienen

Elberadweg
Der Elberadweg führt auch an der malerischen Dresdner Altstadt vorbei. – Foto TVSSW/Sylvio Dittrich

Fahrradfahren boomt. Das zeigt der Fahrrad-Monitor 2020 des Bundesverkehrsministeriums (BMVI). Immer mehr Menschen schwingen sich auf den Sattel, um die eigene Heimat zu erkunden. Einer der beliebtesten Fernradwege durch Deutschland ist der Elberadweg. Das offizielle Kompendium zur Strecke ist das „Elberadweg Handbuch“. Die komplett aktualisierte Ausgabe für 2021 ist ab sofort auf www.elberadweg.de sowie in Touristinformationen entlang des Weges kostenlos erhältlich.

Das Bauhaus Museum Dessau gehört zu den Stationen entlang des Elberadwegs. – Foto TVSSW/Felix Meyer

Der Elberadweg verläuft auf 1.300 Kilometern von der Elbquelle im tschechischen Riesengebirge einmal quer durch Deutschland bis an die Nordseeküste. Häufiger als jeden anderen Radweg hat der ADFC ihn zum beliebtesten Fernradweg der Deutschen gekürt. Die Route führt durch idyllische Natur, wie das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe und die Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz mit ihren markanten Tafelbergen, ebenso durch die Kulturmetropolen Hamburg, Magdeburg und Dresden. Ein Abzweig führt nach Prag.

Orientierung mit Handbuch, Website und App-

In der Sächsischen Schweiz führt die Route vorbei am Kurort Rathen. – Foto TVSSW/Sylvio Dittrich

Das „Elberadweg Handbuch“ ist eine kompakte Planungshilfe und ein praktischer Reisebegleiter. Im Lenkertaschenformat beschreibt die Broschüre auf 100 Seiten die gesamte Route anhand detaillierter Etappenkarten und aufwendig recherchierter Service-Informationen. Reisende finden radfreundliche Unterkünfte, Einkehrmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Fahrradwerkstätten. Auch Schutzhütten, Brücken und Bahnhöfe sowie Fähren mit Fahrtzeiten sind aufgeführt.

ElberadwegTagesaktuelle Zusatzinfos bietet das vierköpfige Team auf dem offiziellen Portal www.elberadweg.de sowie über die Elberadweg-App. Dazu gehören Angebote zum Gepäcktransport, eine interaktive Karte, Hinweise zu Baustellen und Umleitungen, Reiseberichte und Veranstaltungstipps. Die App navigiert überdies zur nächsten radfreundlichen Unterkunft. Auch nach dem Lockdown wird das Team über diese Kanäle wichtige Informationen zu Corona-Schutz- und Hygienemaßnahmen in den verschiedenen Regionen ausspielen.

Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods

How to shit in the woods Copyright Karsten-Thilo RaabShit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …

Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung

„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3,  7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

G. Schröder

ist seit Kindestagen mit dem Reisevirus infiziert und bringt sich seit Jahr und Tag mit großem Engagement als gute Seele hinter den Kulissen in das Mortimer Reisemagazin ein.