Noch schlummert der Schnee des letzten Winters unter einer Plane und einer Decke aus Sägespänen. (Foto Fabio Borga)
Den Schnee vom Winter für einen erneuten Einsatz aufbewahren — das ist Snowfarming. Livigno nutzt diesen Trend und lässt seinen traditionellen Sommer-Wettkampf „Trofeo delle Contrade“ auf Skiern und Echtschnee stattfinden. Bei diesem Event treten jährlich im August die verschiedenen Ortsteile Livignos gegeneinander an — in historischer Kleidung und nun bereits zum zweiten Mal beim Langlaufen durch das Ortszentrum auf Naturschnee. Der Bergsportort in den italienischen Alpen macht so auch im Sommer seinem Ruf als Wintersport-Mekka alle Ehre.
Der Schnee für den „Trofeo delle Contrade“, der in diesem Jahr am 26. August stattfindet, stammt vom vergangenen Winter. Er wurde am Ende der Saison auf einer Wiese im Tal zusammengetragen und anschließend auf ganz natürliche Weise isoliert: Eine Schicht Sägespäne und eine spezielle Plane reflektieren die Sonne und halten die Temperatur im Schnee konstant kalt.
Schnee und Plane und Sägespänen gelagert
Skilanglauf begeistert auch im August die Massen in Livigno. (Foto Fabio Borga)
Am Tag der Veranstaltung wird der Schnee dann wieder freigelegt und auf den Straßen des Ortszentrums verteilt. In traditioneller Kleidung und Ausrüstung treten dann in der Nacht die Einwohner Livignos gegeneinander an und verteidigen ihren Ortsteil.
Das Event stimmt damit bereits im August auf die Langlauf-Saison ein. Sie beginnt im 1.816 Meter hoch gelegenen Livigno traditionell bereits im Oktober und zieht zahlreiche internationale Athleten an, die dort schon im Herbst für die ersten Wettkämpfe der Saison trainieren können. 2016 werden die Loipen Livignos erstmals auch mit Schnee aus der vergangenen Saison präpariert — das Snowfarming macht es möglich.
Auch Nostalgiefreunde kommen beim „Trofeo delle Contrade“ auf ihre Kosten. (Foto Fabio Borga)
Wissenswertes zu Livigno
„Feel the Alps“ – der Leitspruch Livignos ist zugleich die Einladung an alle Aktivurlauber, die vielfältige Ganzjahresdestination in den italienischen Alpen umfassend zu erleben. Im Winter besticht der größte Wintersportort der Lombardei, der 2012 den World Snow Award als bestes Resort Europas gewann, daher mit seiner schneesicheren langen Saison von November bis Mai. Für Schneesportler aller Disziplinen und Levels stehen nicht weniger als 115 Pistenkilometer zu allen Bergseiten in einer Höhe von 1.800 bis 2.900 Metern bereit.
Livigno ist wunderschön in der Lombardei gelegen.
Im Sommer schließlich ist Livigno ein ideales Ziel für Urlauber, die beim Wandern, Klettern oder Mountainbiken eine ursprüngliche, hochalpine Bergwelt entdecken oder einfach einmal von Livigno beim Kajaken, Stand-up-Paddeln, Rudern und Surfen Erfrischung genießen möchten.
Im Ortskern werden mit den charakteristischen Häusern aus Holz und Stein dann alpine Traditionen spürbar. Eine bis heute gültige Bestimmung aus dem 17. Jahrhundert erlaubt ein zollfreies Einkaufen und macht Livigno nicht von ungefähr zum Ziel für Liebhaber qualitativ hochwertiger Produkte. Weitere Informationen unter www.livigno.eu.
Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.
Wer noch nicht weiß, was der Allgäuer unter dem Begriff „Viehscheid“ versteht, darf sich auch in diesem Jahr vom 5. bis 19. September im idyllischen Bergwiesenort Pfronten selbst ein Bild davon machen. So viel sei […]
Genussregion Piemont: Dies wird schon an der schieren Fülle von Restaurants mit Michelin-Stern rings um die Trüffelmetropole Alba deutlich. In der Trüffelsaison zwischen Oktober und Februar gibt es dann kein Halten mehr. So wie es […]
Mit Lichterschmuck und festlichen Märkten ziehen viele polnische Städte Besucher in der Vorweihnachtszeit an. Das Warschauer Nationalstadion verwandelt sich in eine Winterlandschaft, in Posen treten die besten Eisbildhauer gegeneinander an und Allenstein bekommt Besuch vom […]