Der Hanseradweg vom Niederrhein in die Niederlande

Hanseradweg
Zu den Perlen am hanseradweg gehört die niederländische Hansestadt Elburg. – Foto Marketing Oost

Auf dem neu eröffneten Hanseradweg, ist es nun möglich von Deutschland bequem bis in die Niederlande zu radeln.  Der grenzüberschreitende Radweg führt auf einer Strecke von insgesamt 450 Kilometern in die historischen Zentren der Hansestädte am Niederrhein und in den Niederlanden. Unterwegs sind nicht weniger als 13 Hansestädte zu sehen, zudem liegen auch Nimwegen und Arnheim auf dem Weg.

In Emmerich führt der Hanseradweg am Rheinufer entlang. – Foto Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketing Gesellschaft Emmerich am Rhein mbH

Los geht es in Neuss bei Düsseldorf und dann stromabwärts über Wesel und Kalkar, bis der Hanseradweg hinter Emmerich am Rhein die Grenze überquert. Dann folgen die niederländischen Hanzesteden mit wohlklingenden Namen wie Doesburg, Zutphen, Deventer, Hattem, Zwolle, Hasselt, Kampen und Elburg, die sich wie Perlen hintereinander aufreihen – bis zum krönenden Abschluss in Harderwijk.

Hanseradweg
Zwolle besticht durch seinen ureigenen Charme. – Foto Marketing Oost

Radurfahren können dabei die Geschichte der Hanse hautnah und authentisch miterleben. Unterwegs geht es über mittelalterliche Sträßchen, können die Überreste uralter Stadtmauern  und die einstigen Speicherhäuser der Hansekaufleute in Augenschein genommen werden. Der historische Glanz des mächtigen Handelsverbunds, der Mitte des 12. Jahrhunderts entstand und im Jahre 1669 zum letzten Mal zusammenkam, offenbart sich hier in all seiner Pracht. Auf dieser malerischen Route mit insgesamt acht Etappen geht es durch abwechslungsreiche Landschaften, etwa durch die Auen an Rhein, IJssel und Zwarte Waters.

Hanseradweg
Zutphen gilt als ein kleines Einkaufsparadies am Hanseradweg. – Foto Marketing Oost

Wer es lieber etwas kürzer haben will, kann sich auch nur eine einzelne Etappe der Route vornehmen, mit jedem Abschnitt legt man ein kleines Stück der gesamten Route zurück. Zur Wahl stehen auch 16 zusätzliche Hanserunden: Rundwege, bei denen man wieder am Startpunkt auskommt. Sie führen durch das Hinterland der Hansestädte und vermitteln einen Eindruck der Natur in den Flussdeltas. Die gesamte Route, einzelne Etappen und die Hanserunden können Interessante unter www.hanseradweg.de herunterladen.

Wie an einer Schnur aufgereiht, wirken die Anlaufpunkte entlang des Hanseradwegs. – Karte: Marketing Oost

Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods

How to shit in the woods Copyright Karsten-Thilo RaabShit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …

Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung

„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3,  7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.