Spuk in allen Gassen: Yorks dunkle Seite

Spuk
Das Setting im nordenglischen York ist perfekt für Spuk-Geschichten. – Foto: Karsten-Thilo Raab / Mortimer Reisemagazin

Wer durch die kopfsteingepflasterten Gassen von York schlendert, spürt schnell: Hier lebt die Vergangenheit. Doch nicht nur Römer, Wikinger und mittelalterliche Händler haben ihre Spuren hinterlassen – auch Geister scheinen geblieben zu sein und sich hier geballt zu tummeln. Denn die nordenglische Stadt gilt als die Spuk-Hauptstadt Europas, und mit über 500 dokumentierten Spuk-Orten ist York fraglos ein Paradies für alle, die sich gerne zwischen Legenden und Gänsehaut bewegen und sich für das Übernatürliche interessieren. In den engen Gassen, zwischen mittelalterlichen Mauern und jahrhundertealten Gebäuden, begegnet man Geschichten von römischen Legionären, viktorianischen Schattenwesen und mysteriösen Erscheinungen, die sich bis heute hartnäckig halten.

Blick auf die markante Stadtmauer und das York Minster. – Foto: Karsten-Thilo Raab / Mortimer Reisemagazin

Schon beim ersten Spaziergang durch die Altstadt spürt man die besondere Atmosphäre. Die fast vollständig erhaltene Stadtmauer umschließt ein Labyrinth aus kleinen Wegen und sogenannten „Snickelways“, die einst von Händlern und Mönchen genutzt wurden. Die Straße „The Shambles“, gesäumt von schiefen Fachwerkhäusern aus dem 13. Jahrhundert, wirkt wie aus einer anderen Zeit. Viele behaupten, sie habe als Vorlage für die Winkelgasse in den Harry-Potter-Büchern gedient – auch wenn J.K. Rowling das dementiert. Heute reihen sich hier Zauberläden aneinander, in denen man Elixiere, Zauberstäbe und sogar handgefertigte Geisterfiguren kaufen kann.

Spuk-Orte mit Geschichte

Spuk
Allabendlich stehen Spuk-Geschichten bei den legendären Ghost Walks im Fokus. – Foto: Karsten-Thilo Raab / Mortimer Reisemagazin

Wer tiefer in die dunkle Geschichte der Stadt eintauchen möchte, kann sich einer der zahlreichen Geistertouren anschließen. Die älteste unter ihnen, „The Original Ghost Walk of York“, führt seit 1973 Nacht für Nacht durch die verwunschenen Straßen. Geisterjäger Mark erzählt dabei von historischen Ereignissen, tragischen Schicksalen und unerklärlichen Phänomenen.

Spuk
Mit schauspielerischen Kunst werden die Geistergeschichten lebendig. – Foto: Karsten-Thilo Raab / Mortimer Reisemagazin

Doch Yorks Spuk beschränkt sich nicht auf Touren. Viele historische Orte sind selbst Schauplätze paranormaler Aktivitäten. Das Treasurer’s House, einst Residenz der Schatzmeister von York Minster, ist berühmt für die Erscheinung einer römischen Legion, Geisterkatzen und den Geruch von Zigarrenrauch, der sich ohne erkennbare Quelle verbreitet. Im Pub „Ye Olde Starre Inne“ berichten Gäste von verwundeten Soldaten, zwei Katzen und einer schwarzen Frau, die dort ihr Unwesen treiben sollen.

Übernachten mit Gänsehautfaktor

Auch um das Micklegate Bar ranken sich einige Mysterien. – Foto: Karsten-Thilo Raab / Mortimer Reisemagazin

Und in den geheimen Gassen wie Mad Alice Lane oder Coffee Yard scheint die Vergangenheit förmlich greifbar – nicht selten begleitet von einem kalten Luftzug oder flüsternden Stimmen. Wer sich traut, kann die Nacht in einem der spukverdächtigen Hotels verbringen. Das Golden Fleece, eines der ältesten Pubs der Stadt, bietet vier Gästezimmer im traditionellen Stil – und gleich mehrere Hausgeister.

Natürlich ereignet sich gemäß Erzählungen auch Mysteriöses rund um das York Minster. – Foto: Karsten-Thilo Raab / Mortimer Reisemagazin

Noch exklusiver ist das Grays Court Hotel, das seit dem 11. Jahrhundert durchgehend bewohnt ist. Gäste berichten von nächtlichen Schritten und einem männlichen Geist, der immer wieder auftaucht. Und etwas außerhalb der Stadt liegt das elegante Middlethorpe Hall & Spa, ein Landhaus aus dem 18. Jahrhundert, das einst von Lady Mary Wortley Montagu bewohnt wurde. Heute gehört es dem National Trust – und ist bekannt für unerklärliche Geräusche, plötzliche Kältezonen und das Gefühl, beobachtet zu werden.

Auf einigen Häusern in York steht sogar drauf, dass es hier spukt. – Foto: Karsten-Thilo Raab / Mortimer Reisemagazin

Kurzum: York ist mehr als nur eine historische Stadt – sie ist ein Ort, an dem die Grenze zwischen Vergangenheit und Gegenwart verschwimmt. Wer sich auf das Abenteuer einlässt, erlebt nicht nur Geschichte hautnah, sondern vielleicht auch einen Hauch von etwas, das sich nicht erklären lässt.

Die uralten Gemäuer sind perfekt, um Geistergeschichten lebendig werden zu lassen. – Foto: Karsten-Thilo Raab / Mortimer Reisemagazin

Buchtipp: Time for tea, sex and fun

TimeObwohl der Titel von Time for tea, sex and fun auf Englisch ist, wirft das amüsante wie lehrreiche Buch auf Deutsch mit viel Esprit einen liebenswerten Blick auf unsere englischen, schottischen und walisischen Freunde.

Demnach ist klar, dass es alle Arten von Briten gibt – große und kleine, hübsche und hässliche, dicke und dünne, freundliche und aggressive. Einige haben blonde Haare, einige braune, einige schwarze oder graue. Einige gar keine. Besonders in sonnigen Gefilden ist der ansonsten eher nordisch-blasse Brite daran zu erkennen, dass er nach einem Sonnenband wie ein abgebrühter Hummer aussieht, sich aber nichtsdestotrotz lustig weiter Tag für Tag in die pralle Sonne legt.

Doch der Brite ist nicht nur gegen Hitze resistent, auch jegliches Kälteempfinden scheint ihm fremd. Wer diese stereotypen Ansichten teilt oder Bestätigung für diese sucht, wird in Time for tea, sex and fun von Mortimer Reisemagazin Redakteur Karsten-Thilo Raab ebenso fündig werden, wie derjenige, der seine alten, verkrusteten Ansichten über die Briten endlich ins rechte Licht rücken möchte. Auf jeden Fall dürfte in dem Buch viel Interessantes, Kurioses, Unterhaltsames und Wissenswertes über die Briten und ihre Lebensgewohnheiten zu entdecken sein.

Erhältlich ist Time for tea, sex and fun (ISBN 978-3711527257) von Karsten-Thilo Raab für 18 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie Thalia, JPC oder Amazon.

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.