Uganda – unbekannte Schöne in Ostafrika

Uganda
Rund die Hälfte der vom Aussterben bedrohten Berggorillas ist in Uganda zu finden.

Bekannt als die „Perle Afrikas“, liegt Uganda in Ostafrika und bietet einige der vielfältigsten Wildtierbeobachtungen des Kontinents, erstaunliche Landschaften und eindringliche kulturelle Erfahrungen, sowie herzliche Menschen und Gastfreundschaft. Uganda ist die Heimat von mehr als der Hälfte der vom Aussterben bedrohten Berggorillas. Ein Trekking zur Beobachtung dieser sanften Riesen im Bwindi Impenetrable Forest gehört zu den beliebtesten Reiseaktivitäten weltweit.

Safari-Möglichkeiten gibt es im Überfluss in Savannen, Wäldern und Feuchtgebieten in insgesamt zehn Nationalparks, wo Besucher den „Big Five plus zwei“ – also, Löwen, Leoparden, Nashörnern, Elefanten, Büffel, Schimpansen und Berggorillas – sowie Giraffen, Zebras, Flusspferden, Krokodilen und mehr als die Hälfte aller Vogelarten, die in Afrika vorkommen, Auge in Auge begegnen können.

Traumhaft schöne Landschaften prägen das Bild des ostafrikanischen Landes. – Fotos Uganda Tourism Board

Zu Ugandas außergewöhnlichen Naturattraktionen gehören die schneebedeckten Ruwenzori-Berge, der ausgedehnte Viktoriasee, der die Quelle des Nils bildet, und der Murchison Falls National Park.

Übrigens, die afrikanische Oase verfügt über eine wachsende Wirtschaft und eine reiche Kultur und wurde kürzlich in die Top 10 der vielversprechendsten Reiseziele der Welthandelsorganisation (WTO) aufgenommen. Die einzigartige Herangehensweise des Landes an den Tourismus und seine 2030-Agenda hat bereits dazu beigetragen, die Lebensgrundlage vieler seiner Landbewohner durch Community-Tourismus zu verbessern, die Schutzbemühungen für seine Berggorillapopulation zu unterstützen und die Umwelt der Region durch nachhaltiges Wachstum zu schützen. Weitere Informationen unter www.visituganda.com.

Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods

How to shit in the woods Copyright Karsten-Thilo RaabShit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …

Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung

„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3,  7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.