Familientauglich: Neuer Wasserweg im Gschnitztal

Gschnitztal
Mit dem Wasserweg Gschnitztal werden vor allem Familien angesprochen. – Fotos TVB Wipptal

Tirol ist um einen neuen, attraktiven Familienwanderweg reicher, den Wasserweg im Gschnitztal . Bei dr Anlage der neuen Route wurde die bereits bestehende Infrastruktur miteinbezogen. So wurde zum Beispiel das Herrenwasserl, das Handkneippbecken und die kleine Kneippanalge zwischen Trins und Gschnitz saniert. Neue Ruhebänke und Holzliegen laden an mehreren Stellen zum Rasten und Verweilen ein. Beim Sarnthein-Wasserfall in Trins wurde eine Aussichtsplattform angelegt, die auch an heißen Tagen Abkühlung verspricht.

Im Reich von Gossy und Gschnitzy

Die Kraft des Wassers erforschen am Energiespielplatz Trins

Mit dem Wasserweg Gschnitztal werden vor allem Familien angesprochen. Die Inhalte an den Informationstafeln sind so aufbereitet, dass sie auch für Kinder interessant sind: Die beiden Wassertropfen Gossy und Gschnitzy begleiten die Wanderer und Radler entlang des Weges und leiten von einer Station zur nächsten, dabei wird viel Wissenswertes zum Thema Wasser auf spielerische Art und Weise vermittelt, beiuspielsweise über die Entstehung der Gletscher in der Eiszeit, über die Lebewesen in Gebirgsbächen und im Landschaftsteich oder die Feuchtwiesen und Quellmoore der Trinser Möser. Zusätzlich kommt man an zwei abenteuerlichen Spielplätzen vorbei.

Der neue Wasserweg verläuft überwiegend flach.

Start des Wasserweges ist an der Talstation der Bergeralm oder ab Bahnhof Steinach (zehn Gehminuten zur Bergeralm). Auch ein Start ab Trins ist möglich. Man wandert angenehm ohne viel Höhenunterschied zumeist entlang des Gschnitzbachs auf den Wegen 49 und 50 bis zum Mühlendorf Gschnitz. Insgesamt gibt es entlang des Weges auf knapp 15 Kilometern Länge 13 Stationen, die dem Thema Wasser gewidmet sind.

Die Info-Tafeln und -Broschüren sind auch für junge Erkunder anschaulich aufbereitet.

Die Info-Tafeln sind an der Rückseite der neuen Rastbänke angebracht. Bei jeder Tafel gibt es einen QR-Code, den man über die „Mein Bankerl“ App scannt. Es öffnet sich ein Rätsel, wer mindestens sechs Fragen beantwortet, erhält eine kleine Überraschung im Mühlendorf Gschnitz oder im Büro des TVB Wipptal in Steinach. Kostenfreie Flyer mit Routenverlauf sind im TVB Wipptal im Rathaus Steinach erhältlich. Weitere Informationen unter www.wipptal.at.

Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods

How to shit in the woods Copyright Karsten-Thilo RaabShit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …

Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung

„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3,  7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.