
Malerische Heidelandschaften und schöne Wälder, beeindruckende Bauwerke wie die Wewelsburg, der Paderborner Dom oder der Eisenbahnviadukt bei Altenbeken: Das Paderborner Land in der Region Teutoburger Wald birgt viele Natur- und Kulturschätze. Kennenlernen kann man diese zum Beispiel auf einer Radtour entlang der Paderborner Land Route. Der beliebte, 245 Kilometer lange Rundweg ist vom ADFC mit drei Sternen ausgezeichnet und verspricht eine kurzweilige Entdeckungsreise durch die Region Ostwestfalen-Lippe (OWL).
Durch das Heidegebiet der Senne radeln

Der Radgenuss kann an jedem beliebigen Ort der Strecke und in beide Richtungen beginnen. Zum Beispiel in Paderborn mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten. Im Zentrum der Stadt entspringt die Pader aus 200 Quellen. Radler können das Rathaus aus der Zeit der Weserrenaissance und den Dom mit seinem berühmten Drei-Hasen-Fenster bestaunen oder im größten Computermuseum der Welt in die Geschichte der Informationstechnik eintauchen. Auf der Route liegt auch das prächtige Wasserschloss Neuhaus aus dem 17. Jahrhundert, das einst Residenz der Fürstbischöfe war. Ganz entspannt radelt es sich anschließend durch das Heidegebiet der Senne, wo sich die Quelle der Ems befindet und man mit etwas Glück halbwilde Pferde entdeckt, die hier schon seit dem 12. Jahrhundert leben. Im Steinhorster Becken wiederum kommen Vogelliebhaber auf ihre Kosten. Das größte von Menschenhand geschaffene Biotop in Nordrhein-Westfalen ist Rastplatz für zahllose Zugvögel.
Zwischenstopp bei der Wewelsburg

Die abwechslungsreiche Tour bringt Radler weiter nach Salzkotten, wo ein Gradierwerk an die große Tradition der alten Sälzerstadt erinnert – und zur Wewelsburg, Deutschlands einziger Dreiecksburg. In Lichtenau beeindruckt das 800 Jahre alte Kloster Dahlheim und bei Altenbeken das riesige Eisenbahnviadukt, welches das Beketal überbrückt. Zu den sehenswerten historischen Städten entlang der Tour gehören außerdem Büren mit seiner barocken Jesuitenkirche, Bad Wünnenberg sowie Bad Lippspringe. Wer etwas Zeit mitbringt, kann dort über das Gelände der Landesgartenschau spazieren und anschließend in der Westfalen Therme relaxen.

Ein großer Vorteil ist, dass die Paderborner Land Route größtenteils autofrei über separate Radwege und naturnahe Wegabschnitte verläuft. Unterwegs finden Radler genügend Möglichkeiten zum Einkehren und Übernachten. Gemütliche Restaurants, Cafés und Ausflugslokale servieren regionale Spezialitäten wie Paderborner Landbrot, westfälischen Knochenschinken und Bier, Spargel, Erdbeeren oder Wild. Weitere Informationen sowie Etappenbeschreibungen gibt es unter www.paderborner-land-route.de (djd).
Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods
Shit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …
Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3, 7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de
Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.
Shit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen