Aloe Vera – karibische Wunderpflanze aus Aruba

Aloe Vera
Aloe Vera gilt als das „grüne Gold“ der Karibikinsel Aruba.

Aloe Vera gehört zu Aruba wie der Strand zum Meer. Und obwohl die Gesundheitspflanze für Arubas Wirtschaft fast so wichtig ist wie der Tourismus und das arubanische Aloe Vera als besonders reichhaltig gilt, ist es noch nicht so weitreichend bekannt wie die traumhaften Sonnenuntergänge oder die puderweißen Sandstrände der Insel.

Seit 1840 wird die Pflanze auf Aruba angepflanzt und genutzt.

Bereits im Jahr 1840 wurde die Wunder- und Heilpflanze Aloe Vera nach Aruba gebracht. Durch Arubas trockene, wüstenartige Geographie konnte sich die Pflanze schnell ausbreiten und vor allem intensivieren. Heraus kam eines der reichhaltigsten Aloe Vera weltweit. Um diese Reichhaltigkeit und die gesundheitsfördernde Wirkung der Aloe Vera Pflanze zu nutzen, wurde im Jahr 1890 die Aruba Aloe Fabrik gegründet. Zu dieser Zeit wurde Aloe Vera auf zwei Dritteln der Inselfläche angebaut und diente als Haupterwerbszweig für die ländliche Bevölkerung.

Anbei seit 180 Jahren

Die Plantage liegt im Inselinneren.

Seither werden aus der Aloe Pflanze in der rund 60 Hektar großen Fabrik zahlreiche Schönheits- und Hautpflegeprodukte hergestellt. Grundsätzlich nutzt man das Gel in den Blättern sowie das Harz und verarbeitet es zu Lotionen, Sonnenschutz-Cremes, Deodorants oder Duschgelen. Zu einem der neusten Produkte zählt die mineralhaltige Sonnencreme. Diese ist oxybenzonfrei und daher besonders umweltfreundlich und nicht schädlich für Korallenriffe, von denen es in der Unterwasserwelt rund um Aruba jede Menge schillernde Exemplare gibt.

Rund 50 Hektar groß ist die Anbaufläche auf Aruba.

Bei der Entwicklung dieser neuen Sonnencreme war das Unternehmen besonders bestrebt, im Sinne der Umweltfreundlichkeit zu handeln und die Ökosysteme der Insel zu schützen. Bis Ende 2019 sollen daher alle nicht mineralischen Sonnencremes von Aruba Aloe aus dem Sortiment genommen werden. Und auch wenn die Sonne bereits zugeschlagen hat kann Aloe Vera helfen: die Gels haben eine lindernde Wirkung und werden auch gern als After Sun Lotion eingesetzt.

Plantage mit Museum

Für die Pflanze sind die Wachstumsbedingungen auf der Karibikinsel ideal. – Fotos  Aruba Tourism Authority

Die Aloe Plantage und Fabrik, mit angegliedertem Museum ist teilweise öffentlich zugänglich, so dass sich bei einem Besuch einen hautnahen Einblick in die Geschichte und Verarbeitung der Aloe Pflanze auf Aruba erhalten lässt und der eigene Kosmetikbestand mit diesen besonderen Souvenirs aufgefüllt werden kann. Weitere Informationen unter www.aruba.de.

Buch- und Geschenktipp für naseweise Reisende und Zuhausebleiber

Reisen erweitert den Horizont und schärft den Blick für andere Länder, Kulturen und Lebensweisen. Wer reist, entdeckt immer wieder Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und Amüsantes. Vor allem Superlative und Rekordverdächtiges werden allerorts gerne mit Stolz präsentiert. Das eine oder andere bleibt im Gedächtnis, anderes ist schnell wieder vergessen. So oder so ist Reisen immer ein Stück weit vergleichen. Mal stechen Gemeinsamkeiten ins Auge, dann sind es gravierende Unterschiede zu dem, was man im heimischen Sprengel vorfindet.

Vieles von dem, was sich unterwegs entdecken lässt, sorgt später für Gesprächsstoff. Dabei gibt es Zeitgenossen, die als wandelndes Lexikon durchgehen könnten, weil sie in der Lage sind, sich noch so kleine Details und Fakten zu merken. Gerade diese Dinge sind es, die für jede Menge Gesprächsstoff und Spaß, für Staunen, Kopfschütteln und Gelächter sorgen. Und so überrascht „Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende“ von Karsten-Thilo Raab als ein Kompendium, das nicht unbedingt im Alltag benötigtes Wissen vermittelt, gleichzeitig jedoch jede Menge Spaß garantiert.

Erhältlich ist Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende (ISBN 978-3-939408-47-5) von Karsten-Thilo Raab als Hardback mit 160 Seiten für 23,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag oder bei Amazon.

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.