Korallen vor Irland

Vor Irlands malerischen Atlantikküste finden sich mit Porcupine Seabight“, eine Meeresregion mit den bislang spektakulärsten bekannten Kaltwasserkorallenhügeln weltweit.
Vor Irlands malerischen Atlantikküste finden sich mit „Porcupine Seabight“, eine Meeresregion mit den bislang spektakulärsten bekannten Kaltwasserkorallenhügeln weltweit.

Etwa 200 bis 400 Kilometer vor der Westküste Irlands befindet sich die „Porcupine Seabight“, eine Meeresregion mit den bislang spektakulärsten bekannten Kaltwasserkorallenhügeln weltweit. Gewachsen in den vergangenen 2,7 Millionen Jahren, konnten sie sich bis zu 400 Meter gegenüber dem umgebenden Meeresboden erheben und besiedeln die Fläche einer Stadt mit 250.000 Einwohnern.

Lophelia pertusa heißt die Korallenart, deren Lebensraum bei Temperaturen zwischen vier und zwölf Grad Celsius liegt. Sie wächst in Wassertiefen zwischen 40 bis knapp 3.500 Metern in nahezu vollkommener Dunkelheit und ernährt sich ausschließlich durch Filtration des vorbeiströmenden Wassers, aus welchem sie mit Hilfe ihrer Tentakel Zooplankton und organische Schwebeteilchen fischt. In der irischen Porcupine Seabight werden diese Schwebeteilchen und andere Nahrungspartikel besonders angereichert, da hier am nordosteuropäischen Kontinentalrand zwei Wassermassen aufeinander treffen und eine sogenannte Dichtegrenze bilden, an der Lophelia pertusa optimale Wachstumsbedingungen für ihre Stadtgründung fand.

Ideale Bedingungen, um sich zu vermehren, finden die Kaltwasserkorallen vor der irischen Atlantikküste.
Ideale Bedingungen, um sich zu vermehren, finden die Kaltwasserkorallen vor der irischen Atlantikküste.

Wie bei allen Steinkorallen bilden ihre Polypen übrigens ein Skelett aus Kalk und obwohl dieses nur wenige Millimeter bis ein, zwei Zentimeter im Jahr wächst, haben sich an einigen besonders günstig gelegenen Standorten im Nordatlantik über Jahrtausende gewaltige Riffstrukturen von etlichen Kilometern Länge entwickelt. Diese Riffe bilden einzigartige Ökosysteme am Meeresgrund. Dort finden Fische, Seesterne, Krebstiere und viele andere Tiere Schutz-, Laich- und Nahrungsräume. Etwa 80 Prozent der Kaltwasserkorallen in der Porcupine Seabight sind Lophelia, die anderen gehören zur Art der Madrepora oculata.

Quelle: National Geographic, Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel mit dem Forschungsschwerpunkt auf Kaltwasserkorallen.

Buchtipp: Der ultimative Reiseführer für die Grüne Insel

Viel umfangreicher und geballter findet sich wohl kaum (Reise-) Wissen über die Grüne Insel als in dem brandneu erschienenen Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland von Karsten-Thilo Raab: „Ein Fremder ist ein Freund, dem man bisher noch nicht begegnet ist“, lehrt der irische Volksmund. Tatsächlich ist dies kein bloßes Lippenbekenntnis. Wer über die Grüne Insel reist, wer durch die herrlichen Nationalparks, durch die ausgedehnten Moorlandschaften wandert, wer auf den Spuren der Kelten versucht, das reiche kulturelle Erbe der Insel, das von weit mehr als 9.000 Jahren der Besiedlung zeugt, kennen zu lernen oder einfach bei einem Pint in einem der urgemütlichen Pubs Entspannung sucht, wird schnell feststellen, dass dies keine leeren Worte sind. InselspurenIm Gegenteil, die Iren sind für ihre Aufgeschlossenheit und ihre Kontaktfreudigkeit bekannt. Die dünn besiedelte Insel im Westen Europas hat aber noch andere Pfunde, mit denen sie wuchern kann: eine schier nie enden wollende Zahl an Mythen und Legenden.

Hinzu kommen ebenso abwechslungsreiche wie grandiose Landschaften, die in mehr als 40 verschiedene Schattierungen von Grün getaucht sind, und ein Klima, das ganz wesentlich von den Ausläufern des warmen Golfstroms geprägt wird. Die zahlreichen Berge, Heidelandschaften, Seen, Flüsse, einsame Buchten und wildromantischen Küstenabschnitte sind ein Paradies für Naturliebhaber. Wanderer, Radfahrer und Reiter kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Freizeitkapitäne, Angler und Wassersportler. Daneben bieten pulsierende Metropolen und Städte wie Dublin, Belfast, Galway, Londonderry und Cork, aber auch verträumte Orte und Örtchen wie Kilkenny, Kinsale oder Dingle einen stimmungsvollen, nicht minder faszinierenden Kontrast. Und überall heißt es: „Ceád Míle Fáilte“ – Tausend Mal willkommen!

Erhältlich ist der 388 Seiten starke Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland (ISBN 978-3-939408-90-1) von Karsten-Thilo Raab ab sofort für 19,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei beim Westflügel Verlag.

 

 

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.