
Hoch im Norden, zwischen Kiel und Flensburg, befindet sich ein landschaftlich besonders reizvolles Reiseziel: die Region rund um den Ostseefjord Schlei. Nicht nur im Herbst wartet sie auf Menschen, die das etwas ruhigere Leben genießen wollen. Herzstück des früheren Wikingerlandes ist die Schlei, mit 42 Kilometern Schleswig-Holsteins längster Ostseearm. Zwischen der Flensburger Förde und der Schlei liegt die Geltinger Bucht. An einem schönen Tag kann man hier nicht nur wandern und radeln, sondern auch noch etwas auf dem Wasser unternehmen – beim Stand-up-Paddling, mit dem Kanu oder dem Kajak.
Leuchttürme als Wahrzeichen der Region

Zwischen Hasselberg und Kronsgaard laden in der Geltinger Bucht mehr als sechs Kilometer feiner Sand zum Buddeln und Entspannen ein. An vielen Stränden sind auch Hunde erlaubt. Markantes Wahrzeichen der Region ist der Leuchtturm Falshöft. Rot-weiß und glänzend ragt der gusseiserne Turm gut 25 Meter in die Höhe. Bis 2012 war er 92 Jahre im Einsatz und warnte vor Untiefen in der Ostsee und an der Flensburger Förde. Heute ist er vor allem aufgrund des Ausblicks auf die Ostsee und bei gutem Wetter sogar bis nach Dänemark beliebt.

Wo sich Schlei und Ostsee treffen, liegt die Halbinsel Schleimüde, zu erkennen an einem anderen, grün-weiß gestreiften Leuchtturm. Seit 1872 weist er den richtigen Weg in die Schlei. Ein weiteres landschaftliches Kleinod ist die Halbinsel Geltinger Birk. Rund 170 Vogelarten und etwa 300 Rinder sind in dem Naturschutzgebiet zu Hause. Zahlreiche gut ausgeschilderte Rad- und Wanderwege laden zu einem Abstecher durch unberührte Natur ein.
Radeln, Wandern und das maritime Flair

Radler und Wanderer finden im Herbst in der Region beste Bedingungen und gut ausgeschilderte Wege vor, eine frische Brise weht dabei um die Nase. Dort kann man sich kostenfrei anmelden und die Routen mit dem Handy erwandern oder erradeln. Beim 33 Kilometer langen Radweg „Ostseedeichtörn“ etwa geht es nach dem Start in Gelting zunächst an der Ostseeküste entlang bis zum Fischerdorf Maasholm mit seinem maritimen Flair.

Das Naturerlebniszentrum Maasholm bietet viele spannende Führungen und Mitmachangebote für Groß und Klein. Von der Schleimündung führt die Tour im Binnenland zurück nach Gelting. Für Wanderer besonders reizvoll ist der gut acht Kilometer lange Weg „Moore und Meerblicke bei Habernis“. Das Dorf Habernis liegt malerisch direkt an der Ostsee – drumherum locken Wiesen, mystische Moore und kleine Waldstücke zu ausgedehnten Wanderungen. Weitere Informationen unter www.ostseefjordschlei.de. (djd)
Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods
Shit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …
Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3, 7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.