Märchenland: Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt zieht Jahr für Jahr hunderttausende Besucher an. (Foto: djd)
Braunschweig im Advent – das bedeutet mehr als Glühweinduft und Lichterglanz. Die gesamte historische Altstadt wird zur märchenhaften Kulisse für den Weihnachtsmarkt. Kleine Holzbuden schmiegen sich auf dem Platz unter dem mächtigen Dom St. Blasii aneinander, 150 Kunsthandwerker und Marktkaufleute versüßen den Besuchern die Zeit vom 23. November bis zum 29. Dezember 2016. Fünf Tipps für den Bummel über einen der schönsten Weihnachtsmärkte in Norddeutschland.
Der Dom St. Blasii bildet die eindrucksvolle Kulisse für den Weihnachtsmarkt in der Löwenstadt Braunschweig. (Foto: Marek Kruszewski)
Besondere Geschenke
Ein ausgefallenes Schmuckstück, eine handgenähte Ledertasche, liebevoll gestaltetes Spielzeug aus Holz oder Blech – wer für seine Lieben ein ausgefallenes Geschenk sucht, dürfte beim Stöbern in Braunschweig fündig werden. Der Weihnachtsmarkt hier hat eine über 500-jährige Tradition. Und ganz in diesem Sinne steht das Angebot der Händler und Künstler. Hier gibt es noch echte Schätzchen zu entdecken.
Blick hinter die Kulissen
Bei einem geführten Rundgang über den Weihnachtsmarkt erfahren Besucher nicht nur, wie viel Arbeit hinter Aufbau und Logistik des Winterdorfes steckt. Auch die Händler lassen sich gern über die Schulter schauen, etwa bei der Zubereitung gebrannter Mandeln – ganz ohne Maschinen, sondern traditionell von Hand. Nebenbei gibt es spannende Geschichten und Anekdoten zu historischen Bauwerken und der Geschichte der Löwenstadt.
Der Markt von oben
Kunsthandwerk, allerlei Köstlichkeiten und liebevoll gestaltetes Kinderspielzeug werden in den kleinen Holzhütten angeboten. (Foto: Daniel Möller)
In der Dämmerung lohnt sich der Aufstieg auf den 61 Meter hohen Rathausturm. Dann schweift der Blick über ein glänzendes Lichtermeer, über die Buden und Karussells. In der Ferne lässt sich der überdimensionale Nussknacker „Bruno“ erahnen, den nicht nur kleine Besucher bestaunen. Wer die 161 Stufen hinauf- und wieder hinabgestiegen ist, hat sich eine Belohnung verdient – süß oder deftig, regional oder international – die Auswahl an winterlichen Köstlichkeiten ist groß. Von finnischem Lachs bis zu ungarischem Feingebäck.
Kinder im Mittelpunkt
Vom Turm des Rathauses genießt man den Blick über den winterlichen Markt. (Foto: djd)
Die jüngsten Besucher können sich auf ein kostenloses Kinderprogramm freuen. Mit Theater, Basteln, Weihnachtsbäckerei, Märchen und kindgerechter Betreuung. Außerdem wartet am Kohlmarkt die Eisbahn auf kleine (und große) Schlittschuhfans. Noch bis Anfang Januar kann man dort auf Kufen oder Gleitschuhen seine Runden drehen.
Auszeit auf dem Floß
Das historische Riesenrad „Russische Schaukel“ von 1928 ist nicht nur bei Kindern beliebt. (Foto: Peter Sierigk)
Zu den beliebtesten Treffpunkten auf dem Braunschweiger Weihnachtsmarkt gehören die überdachten Flöße im historischen und stimmungsvoll illuminierten Burggraben. Wer einen Platz ergattern möchte, sollte unbedingt reservieren unter www.braunschweig.de/weihnachtsmarkt. Auf der Website sind auch alle weiteren Informationen, Termine und Highlights rund um den Advent in Braunschweig zu finden.
Kulturstadt Braunschweig – nicht nur im Advent
Ein beliebter Treffpunkt auf dem Weihnachtsmarkt sind die Flöße im historischen Burggraben. (Foto: Daniel Möller)
Zu einem der Höhepunkte im Advent gehört die Weihnachtskulturwoche im Dom St. Blasii vom 10. bis 18. Dezember 2016 mit festlichen Konzerten und besinnlichen Liederabenden. Auch die zahlreichen Museen und Theater der Löwenstadt sorgen dafür, dass es in Braunschweig weihnachtlich wird. Gut zu wissen: Die bedeutendsten Kulturstätten liegen fast ausnahmslos im historischen Zentrum und sind gut zu Fuß zu erreichen. Das macht Braunschweig das ganze Jahr über zu einem lohnenden Ziel für den Städtetrip. Mehr Informationen gibt es unter www.braunschweig.de. (djd).
G. Schröder
ist seit Kindestagen mit dem Reisevirus infiziert und bringt sich seit Jahr und Tag mit großem Engagement als gute Seele hinter den Kulissen in das Mortimer Reisemagazin ein.
Es gibt Floskeln, die tauchen in etlichen Reiseberichten auf: Traumhotel oder auch Traumziel etwa. Aber ehrlich, wer träumt schon von Hotels oder Regionen. Nun ja, es sind Floskeln. Eine andere ist die vom Geheimtipp. Damit […]
Wie feiert man eigentlich Weihnachten und Silvester in Litauen? Im südlichsten der baltischen Staaten verbinden sich jahrhundertealte Bräuche, stimmungsvolle Rituale und weihnachtliche Aromen zu einem ursprünglichen Erlebnis. Besucher dürfen sich auf traditionelle Festtage und die […]
Nicht wenige kommen hierher, um sich gepflegt die Kugel zu geben. Andere legen ihre Pokerface auf und hoffen, das richtige Trumpfas im Ärmel zu haben. So oder so träumen hier fast alle vom Glück und […]
Mortimer Reisemagazin
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.