Europa-Premieren bei den Wiener Festwochen

Die Wiener Festwochen versprechen auch in diesem Jahr wieder zu einem Spektakel für alle Kulturliebhaber zu werden. (Foto Joao Figueira)
Die Wiener Festwochen versprechen in jedem Jahr wieder zu einem Spektakel für alle Kulturliebhaber zu werden. (Foto Joao Figueira)

Aktuelle Informationen unter www.festwochen.at

Rückblick ins Jahr 2014

2014 in Wien: 37 Produktionen aus 22 Ländern, davon zwei Uraufführungen, drei Neuinszenierungen und zwei Europa-Premieren: Die Wiener Festwochen in Österreich boten von 9. Mai bis 15. Juni ein dichtes Programm. Mit dabei unter anderem Michael Hanekes Madrider Inszenierung von „Così fan tutte“ und ein Auftritt der deutschen Elektro-Pioniere „Kraftwerk“.

Die Inszenierung des österreichischen Filmregisseurs und Drehbuchautors Michael Haneke von Così fan tutte war eines der Highlights der Wiener Festwochen 2014. Haneke hatte die Mozart-Oper im Februar 2013 am Teatro Real in Madrid inszeniert, in Wien war die Produktion am 2., 4. und 5.6.2014 im Theater an der Wien zu sehen. Ein weiterer Höhepunkte des musikalischen Programms war die Neuinszenierung der Oper Orpheus und Eurydike von Christoph Willibald Gluck durch Romeo Castelluci. Bei diesem „schwierigen und delikaten Projekt“, so der neue Intendant der Wiener Festwochen Markus Hinterhäuser, gab es bei jeder Vorstellung Live-Schaltungen in die Neurologische Abteilung des Krankenhauses Lainz, wo eine junge Patientin seit zweieinhalb Jahren im Wachkoma liegt. Damit soll laut Hinterhäuser ein Nachdenken über eine Welt des Übergangs initiiert werden. Mit dabei war auch die Uraufführung der Neufassung der Oper Bluthaus von Georg Friedrich Haas in der Inszenierung von Peter Mussbach.

Oper, Tanz, Ballett, Theater und viel Musik prägen das Programm der Wiener Festwochen. (Foto Fan Xi)
Oper, Tanz, Ballett, Theater und viel Musik prägen das Programm der Wiener Festwochen. (Foto Fan Xi)

Die Elektro-Pioniere Kraftwerk präsentierten im Wiener Burgtheater ihr Gesamtwerk. Von 15. bis 18. Mai  stellte die legendäre Band aus Düsseldorf mit ihrer 3-D Konzertreihe Der Katalog – 1 2 3 4 5 6 7 8 an vier Abenden jeweils zwei ihrer legendären Musikalben ins Zentrum. Mit speziell für die Auftritte von Kraftwerk entwickelten 3-D Video-Projektionen sind die Konzerte ein Gesamtkunstwerk aus Bild und Ton. Zu den Höhepunkten des Theaterprogramms zählten Michael Thalheimers Inszenierung von Ödön von Horvaths Geschichten aus dem Wienerwald.

Die Eröffnung der Wiener Festwochen fand am 9. Mai.2014 bei freiem Eintritt am Rathausplatz statt, im Mittelpunkt stand der Arnold Schönberg-Chor. Das in 2014 neu eingerichtete Festival-Zentrum im Künstlerhaus soll als Treffpunkt für KünstlerInnen und Publikum dienen, auch Filmreihen und Premierenfeiern sollen dort stattfinden. Weitere aktuelle Informationen unter www.festwochen.at.

Buch- und Geschenktipp für Genussmenschen

Realität ist der Zustand, der aus Mangel an Alkohol entsteht, lehrt eine irische Trinkweisheit. Frei übersetzt bedeutet dies wohl, dass das Leben – nüchtern betrachtet – nur besoffen zu ertragen sei. Aber wir wollen die Vorliebe zum Alkohol nicht bewerten. Das muss ein jeder mit sich und seiner Leber alleine ausmachen. Gleichwohl kommt es immer wieder vor, dass der eine oder andere mal einen über den Durst trinkt. Dies bleibt zumeist ohne Folgen. Sieht man einmal von der Tatsache ab, dass sich so mancher in solchen Fällen den zuvor konsumierten Alkohol noch einmal durch den Kopf gehen lässt und dass das Bett mit einem Karussell zu fahren scheint.

Die Trinkgewohnheiten und -vorlieben vieler Zeitgenossen flossen dann auch in die augenzwinkernde Hommage an alle, die durchaus dem Alkohol nicht völlig abgeschworen haben, ein. So oder so dürfte bei den Geschichten rund um Bier, Wein, Champagner und andere hochgeistige Getränke, die Mortimer-Reisemagazin-Redakteur Karsten-Thilo Raab in seinem neuen Buch unter dem Titel Ich trinke, dann kannst du fahren zusammengetragen hat, kein Auge trocken bleiben.

So erfährt nicht nur der trinkfreudige Leser wie lange die Menschen rund um den Erdball für ein Glas Bier arbeiten müssen, wie viel Bier in den Schnäuzer dieser Welt hängen bleibt und wieso Wein sowohl die Intelligenz fördern können soll als auch vor intensiver Sonneneinstrahlung schützt. Daneben geht es beispielsweise um Kuriositäten wie Bier aus Käse oder Bier für Hunde oder um die Frage, warum auf Kreuzfahrten der Alkoholkonsum deutlich ansteigt.

Erhältlich ist Ich trinke, dann kannst du fahren (ISBN 978-3-7115-2765-3) von Karsten-Thilo Raab ab für 18 Euro sofort im Buchhandel.

*****

Buch- und Geschenktipp: Leseabenteuer zwischen Deutschland und Österreich

Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.

Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telekom Schaltkasten.

Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale.

Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.