
Seit 19 Jahren bereichert das World Bodypainting Festival den Sommer in Kärnten um eines der buntesten Events weltweit. Für das bevorstehende 20-Jahr-Jubiläum suchte Organisator Alex Barendregt einen neuen Veranstaltungsort und fand im Herzen der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee die ideale Location und im Tourismusverband Klagenfurt einen engagierten Hauptpartner.

Von Spitzensport bis Hochkultur – die bezaubernde Renaissance-Stadt Klagenfurt im Süden Österreichs genießt als Ausrichter hochkarätiger Veranstaltungen einen ausgezeichneten Ruf. Der Bogen spannt sich vom legendären Ironman Austria bis zu den international renommierten „Tagen der deutschsprachigen Literatur“ mit der Verleihung des Ingeborg-Bachmann-Preises.
Die Innenstadt als lebendige Kunstgalerie

Mit dem World Bodypainting Festival zieht vom 24. bis 30. Juli 2017 eine ganz junge und zugleich uralte Kunstform in die Klagenfurter Innenstadt ein. Schließlich waren die Menschen immer schon äußerst fantasievoll beim Schmücken ihres Körpers. Der Goethepark zwischen Stadttheater und Künstlerhaus wird zur Galerie unter freiem Himmel, wenn sich Männer- und Frauenkörper durch kreative Bemalung und Gestaltung in farbenprächtige, lebende Kunstwerke verwandeln.

200 Künstlerteams mit 1.500 Teilnehmern aus 50 Nationen kämpfen um die Weltmeistertitel in unterschiedlichen Kategorien von Airbrush bis zu Spezialeffekten. Internationale DJs und musikalische Top-Acts wie Alvaro Soler oder Alle Farben verleihen dem farbenfrohen, sommerlichen Fest den passenden Soundtrack und pulsierenden Rhythmus, regionale und internationale kulinarische Spezialitäten runden das Angebot für alle Sinne ab.
Side-Event Highlight Body Circus – der surreale Ball

Auch um sich für den Body Circus wirkungsvoll in Szene zu setzen, dürfen die Ballgäste ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Farbe, Make up, Kleidung – je kreativer und ausgefallener desto lieber. Der schräge Kultball wird am 26. Juli 2017 im malerischen Schloss Maria Loretto direkt in der Ostbucht des Wörthersees gefeiert. Faszinierende, geheimnisvolle Wesen wie aus einem Märchenbuch bevölkern diesen magischen „Zirkus der Körper“. Weitere Informationen unter www.visitklagenfurt.at.
Buch- und Geschenktipp: Leseabenteuer zwischen Deutschland und Österreich
Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.
Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telecom Schaltkasten.
Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale.
Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.