
Doppelt und noch öfter hält bekanntlich besser: Daher zeigt sich in Teutoburger Wald in wenigen Jahren bereits zum wiederholten Male von ihrer grünen und blühenden Seite. Nach der Landesgartenschau 2008 in Rietberg folgt im Jahr 2017 das nächste große Gartenfest in Bad Lippspringe. Schon jetzt laufen die Vorbereitungen – aber auch außerhalb einer solchen Großveranstaltung hält die Region jede Menge Natur und Grün für Erholungssuchende bereit.
Auch wenn jede Landesgartenschau nur einige Monate lang geöffnet ist, hinterlässt sie mit ihren neu angelegten Parks doch nachhaltige Spuren. Ein gutes Beispiel dafür ist Rietberg, unweit von Gütersloh gelegen. Bis heute sind die hier neu entstandenen grünen Inseln ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel.

Im 40 Hektar großen Gartenschaupark ist für viel Abwechslung gesorgt – mit großzügigen Seenlandschaften und verschiedenen Themengärten. Neben Blumenliebhabern haben auch die kleinen Besucher ihre Freude, etwa auf den Abenteuer- und Wasserspielplätzen. Währenddessen können sich die Eltern im 12.000 Quadratmeter großen Klimapark über Themen rund um den Umweltschutz und Klimawandel informieren.
Der Mastholter See im Süden der Kommune ist für Aktivurlauber ein attraktives Freizeit-Ziel. Naturliebhaber kommen bei Ausflügen ins Steinhorster Becken auf ihre Kosten. Kulturfreunde wiederum können zahlreiche Sehenswürdigkeiten besuchen, beispielsweise die St. Margareta-Kirche, das älteste Gotteshaus in Rietberg, oder die Abtei Varensell.

Die Landesgartenschau 2017 in Bad Lippspringe (LGS) ist in vielerlei Hinsicht einzigartig: Zum einen ist sie die erste Gartenschau in Nordrhein-Westfalen, die vor einer Waldkulisse stattfinden wird. Zum anderen ist die Kurstadt der bislang kleinste Ort, der die beliebte Großveranstaltung ausrichten wird. Eine weitere Besonderheit ist die direkte Verbindung zwischen Innenstadt und Kurwald, die ein bislang einmaliges Szenario für die Landesgartenschau darstellt.
Neben der besonderen Kulisse des Kurwaldes können sich die Besucher der LGS in Bad Lippspringe auf eine außergewöhnliche Interpretation der klassischen Zutaten einer Gartenschau freuen. Im Kurpark und auf zahlreichen Lichtungen im Kurwald warten im Jahr 2017 wahre Blütenexplosionen auf die Gäste. Blumenschauen und Themengärten sind die zentrale Attraktion auf dem 30 Hektar großen Gelände. Mit der Präsentation ätherischer Gärten betont Bad Lippspringe zudem seine Ausrichtung als moderner Gesundheitsstandort. Unter www.teutoburgerwald.de gibt es ausführliche Informationen dazu. (djd/pt).
Spannender Buch- und Geschenktipp: Lost & Dark Places Ruhrgebiet
Bei Lost & Dark Places Ruhrgebiet denkt man sofort an das reiche Erbe der Industriekultur: Zeche Zollverein oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch nicht nur die einstigen Bergwerke und Hochöfen wissen Geschichte und Geschichten zu erzählen. Spannend sind auch die tatsächlich vergessenen oder verschwiegenen Zeugen früherer Epochen: die Überreste einer alten Nazi-Autobahn, ein einstiger Fliegerhorst, eine vergessene Flussbadeanstalt, …
„Das Buch öffnet sicher einen ganz anderen Blick auf das Ruhrgebiet und zeigt ein Gesicht der Region, das bislang nur sehr wenigen bekannt ist. Zudem zeigt das Buch, dass sich hinter mancher Ruine, hinter mancher Schrottimmobilie überaus spannende Geschichten verbergen. Ob es einen Folgeband geben wird, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Potential für ein zweites Buch ist fraglos vorhanden. Einige Orte, die ich besucht habe, sind aus Platzgründen nicht ins Buch aufgenommen. Teil des Ansatzes war es, Lost Places in möglichst vielen Teilen des Ruhrgebietes mit aufzunehmen.“ erklärt Autor Karsten-Thilo Raab augenzwinkernd.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Pressestimmen: “Mit “Lost & Dark Places” lässt sich eine ganz besondere Seite des Ruhrgebiets entdecken.” ― Ruhr Nachrichten
Erhältlich ist Lost & Dark Places Ruhrgebiet (ISBN: 9783734320477) von Karsten-Thilo Raab für 22,99 Euro im Buchhandel, zum Beispiel bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.