Slowakei – kleines Land, großes Welterbe

Slowakei
Die Zipser Burg in der Slowakei gilt als der größte mittelalterliche Burgkomplex in Mitteleuropa.

Die Liste der Kultur- und Naturdenkmäler der UNESCO-Welterbestätten der Slowakei ist lang. Entsprechend präsentiert das kleine Land eine große Dichte von besonders geschützten und sehenswerten Orten. Von spektakulären mittelalterlichen Burgkomplexen über die Kirchenstadt Spišská Kapitula, den famosen Holzkirchen des Karpatenbogens bis hin zu den einmaligen Eishöhlen, Karsthöhlen und Buchenurwäldern.

Auch der städtische Komplex von Banská Stiavnica ist Teil des UNESCO Welterbes der Slowakei.

Die Slowakei verfügt über unberührte Urwälder, unterirdische Königreiche oder mit Legenden umsponnene Bauten, die majestätische Geschichten aus der Vergangenheit erzählen. Sie werden von altertümlichen Städten mit bewundernswerten Sehenswürdigkeiten, imposanten Artefakten der Volkskunst, auf einmalige Art und Weise ergänzt. Acht außergewöhnliche slowakische Schätze haben bereits ihren festen und unersetzbaren Platz unter der Elite der Sehenswürdigkeiten in der Liste des UNESCO-Welterbes.

Der Buchenurwald der Karpaten steht ebenfalls unter dem Schutz der UNESCO.

In den historischen Städten wie Bardejov (Bartfeld), Levoča (Leutschau) oder Banská Štiavnica (Schemnitz) lässt sich tief in die Spuren der slowakischen Vergangenheit abtauchen. Im Slowakischen Karstgebiets lässt sich eine wohl einmalige Höhlen-Landschaft erkunden.

Die Holzkirche im Karpatenbogen ist ebenfalls Teil des UNESCO Weltkulturerbes. – Fotos  slovakia.travel

Kultur- und Musikliebhaber können sich derweil von der wundervollen Musik des traditionellen Holzinstruments Fujara oder von der himmlischen Musik aus Terchov betören lassen. Und im Gebirge des Karpatischen Bogens lassen sich einzigartige Holzkirchen entdecken. Nicht zu vergessen sind die Ausblicke von den romantischen Ruinen der Zipser Burg oder die unberührte Natur der Karpatischen Buchenurwälder. Weitere Informationen unter www.slovakia.travel.

Buch- und Geschenktipp für naseweise Reisende und Zuhausebleiber

Reisen erweitert den Horizont und schärft den Blick für andere Länder, Kulturen und Lebensweisen. Wer reist, entdeckt immer wieder Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und Amüsantes. Vor allem Superlative und Rekordverdächtiges werden allerorts gerne mit Stolz präsentiert. Das eine oder andere bleibt im Gedächtnis, anderes ist schnell wieder vergessen. So oder so ist Reisen immer ein Stück weit vergleichen. Mal stechen Gemeinsamkeiten ins Auge, dann sind es gravierende Unterschiede zu dem, was man im heimischen Sprengel vorfindet.

Vieles von dem, was sich unterwegs entdecken lässt, sorgt später für Gesprächsstoff. Dabei gibt es Zeitgenossen, die als wandelndes Lexikon durchgehen könnten, weil sie in der Lage sind, sich noch so kleine Details und Fakten zu merken. Gerade diese Dinge sind es, die für jede Menge Gesprächsstoff und Spaß, für Staunen, Kopfschütteln und Gelächter sorgen. Und so überrascht „Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende“ von Karsten-Thilo Raab als ein Kompendium, das nicht unbedingt im Alltag benötigtes Wissen vermittelt, gleichzeitig jedoch jede Menge Spaß garantiert.

Erhältlich ist Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende (ISBN 978-3-939408-47-5) von Karsten-Thilo Raab als Hardback mit 160 Seiten für 23,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag oder bei Amazon.

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.