
Auch in herausfordernden Zeiten bleibt Tirol unter dem Hashtag MitAbstandnah mit seiner Community in Kontakt. Ein Blick aus dem Fenster, in der Ferne die Tiroler Bergwelt im Abendlicht. Dazu die Botschaft „Mit Abstand nah“. So sah das erste Facebook-Posting der Tirol Werbung nach der krisenbedingten Kommunikationspause aus. „Wir wollen auf die aktuelle Situation Bezug nehmen, dabei aber auch Zuversicht ausdrücken und vor allem mit unseren Gästen im In- und Ausland verbunden bleiben“, sagt Patricio Hetfleisch, der Marketing- und Kommunikationsleiter der Tirol Werbung.
Mit Musik durch die Krise
Ein Stück Tirol, das direkt ins Herz geht, ist das Lied „I möcht mi nur bedanken“: 18 Tiroler MusikerInnen interpretieren in Heimarbeit einen Song von Manu Stix, in dem sie ihre Wertschätzung für alle ausdrücken, die während der Corona-Krise einen Beitrag leisten. Musikfans freuen sich auch über eine Playlist, in der KünstlerInnen aus Tirol die Zeit Zuhause versüßen.
Do you speak Tirolerisch?
Den Tiroler Dialekt zu erlernen, ist eine Lebensaufgabe – erste Gehversuche klappen aber auch vorm Computer. Das, was Besucher als typisch wahrnehmen, sind die kratzigen k-Laute, die so markant klingen wie die Spitzen der Nordkette. Eine Besonderheit ist die Ausdifferenzierung in viele Unterdialekte, die vom Standarddeutschen allesamt so weit entfernt sind wie Hannover vom Hintertuxer Gletscher.
Virtuelle Ausflugsziele

Von Canyoning über Kraxeleien im Kaisergebirge bis zur Ungeheuer-Suche im Drachensee: Was viele Menschen momentan besonders vermissen, sind die kleinen und großen Abenteuer in der Natur. Als kleines Trostpflaster gibt es eine Liste mit Ausflugszielen in Tirol, die man vom Wohnzimmer aus virtuell besuchen kann.
Digital jodeln lernen
Jodeln lernen – ist das auch etwas für jene, die normalerweise nur unter der Dusche singen? Einen Selbstversuch kann man unter Anleitung der Tiroler Musiker Martha und Reinhard Schwaizer wagen: Kunst des Jodelns.
Tirol zum Ausmalen für Kinder

Das beste Mittel gegen Langeweile? Ein Ausflug nach Tirol – und wenn es nur auf dem Papier ist. Mit liebevoll gestalteten Malvorlagen können die Kleinen Tirols Natur und ihre tierischen Bewohner in die eigenen vier Wände holen.
Fitness für Zuhause
Es kommt der Tag, an dem die Tiroler Bergwelt wieder bezwungen werden darf. Bis dahin können sich Bergfexe in Quarantäne mit einfachen Übungen für typische Tiroler Sportarten wie Wandern, Mountainbiken, Klettern, Skifahren und Langlaufen vorbereiten. Besonders motivierte Sportler nehmen an der Plank-Challenge auf Instagram teil, bei der Körperspannung und künstlerische Ader aufeinandertreffen.
Typische Tiroler Gerichte nachkochen

Liebe geht durch den Magen, die Leidenschaft zu Tirol erst recht. Die typische Kochkunst des Landes setzt auf vollen Geschmack bei einfachen Zutaten. Egal ob Kaiserschmarrn, Bauernbrot, Kaspressknödel oder Tiroler Gröstl: Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um die eigenen Koch-Skills aufzumöbeln. Besonders leicht von der Hand geht das, wenn einem Tiroler Köche dabei digital zur Hand gehen. Weitere Informationen unter MitAbstandnah und www.tirol.at.
Leseabenteuer zwischen Deutschland und Österreich
Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.
Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telecom Schaltkasten.
Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale.
Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag

Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.