
Indigo, Azurblau, Türkisgrün, Schneeweiß: Rafting- und Canyoning-Guide Christian Fritz aus Warth-Schröcken kennt alle Wasserfarben am Lechweg. Das Formen-Repertoire der 125 Kilometer langen Weitwanderung entlang eines der letzten Wildflüsse Europas ist von ebensolch anmutiger Vielfalt. Während der 1.793 Meter hoch gelegene, spiegelglatte Formarinsee in Lech bereits zu Österreichs schönsten Plätzen gewählt wurde, zählt der Füssener Lechfall zu Bayerns bedeutendsten Geotopen. Wo es auf der Strecke zwischen Vorarlberg und dem Allgäu sonst noch rauscht, fließt oder auch mal ganz still ist, weiß der 43-jährige Experte.
Nuancenvielfalt am Formarinsee

Schon zu Beginn des Lechwegs haben Naturliebhaber kaum eine andere Wahl, als ihre Wanderung erstmal zu unterbrechen – leuchtet der beinah kreisrunde Formarinsee auf 1.793 Metern oberhalb von Lech am Arlberg doch je nach Sonneneinfall von smaragdgrün bis hin zu indigoblau. Das natürliche Gebirgsgewässer vor der mächtigen Roten Wand bildet sich jedes Jahr neu aus der Schneeschmelze der umliegenden Vorarlberger Alpen. Für ein ausgiebiges Bad ist der Formarinsee mit maximal 13 Grad leider zu eisig. Ganz in der Nähe aber entspringen Formarin- und Spullerbach, die sich nur wenige Kilometer später zum Wildfluss Lech vereinen.
Warth-Schröcken: Abkühlung im jungen Lech

Auf einer Länge von sechs Kilometern eröffnet sich zwischen Lech und Warth eine tief eingeschnittene Schlucht mit türkisgrünem, kristallklarem Nass. Bekleidet mit Neoprenanzug, Schwimmweste und Helm geht’s gemeinsam mit staatlich geprüften Canyoning- und Bergführern sicher durch den Strom. Erlaubt ist dabei, was gefällt – egal ob Springen, Schwimmen, Rutschen oder sich treiben lassen. Das Wildwasserschwimmen ist unter anderem bei uns (www.alpinschulewidderstein.com) buchbar und lässt Neugierige den zweiten Lechweg-Abschnitt nochmal aus einer ganz anderen Perspektive erleben.
Tiroler Lechtal: Raften statt Laufen

Jetzt wird’s richtig wild: Wasserratten können eine Lechweg-Etappe (Nummer sechs, sieben oder acht) von Anfang Mai bis Mitte September auch per Boot zurücklegen. Professionell ausgestattet mit Neoprenanzug, Helm und Schwimmweste ist die Raftingtour zwar ungefährlich, aber doch actionreich – mit Wildwasserstufe zwei hält der Lech einige Stromschnellen bereit. Es folgen aber auch immer wieder ruhige Abschnitte, bei denen man die Landschaft des Tiroler Lechtals intensiv wahrnimmt. Ein Guide erklärt die Besonderheiten von Flora und Fauna.
Reutte: Naturjuwel Riedener See

Bei der Durchquerung der Tiroler Naturparkregion Reutte stoßen Lechweg-Wanderer auf so manches Naturwunder – eines davon ist der glasklare Riedener See, um den auch ein entsprechend beschilderter Lehrpfad führt. Der ein Kilometer lange Umweg lohnt sich, denn das moorige Refugium im Wald oberhalb von Rieden beheimatet zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Mit etwas Glück können Hobby-Forscher den Alpensalamander Salamandra Atra, Bergmolche und verschiedene Orchideen beobachten.
Füssen: Best of Bayern am Lechfall

Der Lechweg endet in Füssen mit einem Finale furioso im wahrsten Sinn des Worts – nicht umsonst zählt der schäumende Lechfall am Rand einer tief eingeschnittenen Klamm zu Bayerns schönsten Geotopen. Die zwölf Meter in die Tiefe stürzenden Staustufen wurden zur Nutzung der Wasserkraft Ende des 18. Jahrhunderts errichtet. Lechfall und -schlucht sind seit je ein Ort zum Innehalten, was vor allem einer Legende zu verdanken ist. Dort soll der Heilige Magnus auf der Flucht vor heidnischen Verfolgern über den Lech gesprungen sein. Weitere Informationen unter www.lechweg.com.
Buchtipp für den Lechweg
Rund 125 km lang folgt der österreichisch-deutsche Lechweg dem Verlauf des Flusses Lech, von der Quelle bei Lech am Arlberg bis zum Lechfall bei Füssen im Allgäu. Mortimer Reisemagazin-Redakteur Karsten-Thilo Raab beschreibt gemeinsam mit Ulrike K. Peters den Weg in ihrem praktischen wie handlichen Wanderführer Lechweg auf insgesamt 160 Seiten.
Ein Infoblock zu jeder Etappe enthält Angaben zu Weglänge, voraussichtlich benötigter Zeit, Höhenmetern und Infrastruktur entlang des Weges, ein kurzer einleitender Text stellt die Highlights der jeweiligen Etappe vor. Im Anschluss folgt eine detaillierte Wegbeschreibung, die durch Kartenskizzen und Höhenprofile ergänzt wird. Informationen zur Region und zur Geschichte des Weges und praktische Tipps zu Themen wie Anreise, Gepäcktransfer oder Reisezeit runden den Wanderführer ab. Erhältlich ist der Wanderführer Lechweg (ISBN 978-3-86686-420-7) für 12,90 Euro im Buchhandel oder direkt beim Conrad Stein Verlag.
******
Fesselnder Buch- und Geschenktipp: Teufelstreiben am Tegernsee
Wer Hochspannung in der Sonnenliege oder auf dem Sofa erleben möchte, dem sei der neu im Westflügel Verlag erschienene Roman Teufelstreiben am Tegernsee von Thomas Neumeier empfohlen. Handlung und Erzählstil lassen einen nicht mehr los und die skurrilen Erlebnis der Protagonistin Olivia förmlich am eigen Leib erfahren:
Nach Jahren auf Fotoreisen kehrt Olivia nach Bad Wiessee am Tegernsee zurück, um das Erbe ihres Ziehonkels anzutreten. Der Einzug in das Landhaus, in dem sie ihre prägenden Jugendjahre verbracht hat, konfrontiert sie mit vielen Erinnerungen. Ihr Onkel Fred ein Lebemann, ein berüchtigter Dandy, der auf allen Partys getanzt hat. Nicht selten war das Haus damals Schauplatz unterschiedlicher Ausschweifungen gewesen. Ihr Onkel Fred war aber auch ein Mann mit vielen Geheimnissen.
Obwohl sie ein paar Jahre unter seinem Dach gewohnt hat, war er Olivia weitgehend fremd geblieben. Einige Ungereimtheiten lassen darauf schließen, dass sich auch nach dem Tod des Onkels noch Personen im Haus aufgehalten haben. Olivia stellt Nachforschungen an und ergründet einige Geheimnisse des Anwesens. Ihre Entdeckungen nähren den Verdacht, dass ihr Onkel neben Partys auch Schwarze Messen zelebriert hat. Diese Annahme entpuppt sich jedoch nur als die halbe Wahrheit.
Dann stößt Olivia auch noch auf lyrisch protokollierte Aufzeichnungen erotischer Rollenspiel. Schwarzmagische Rituale und Praktiken waren offenbar regelmäßige Bestandteile dieser Zeremonien. Zunehmend fasziniert von der okkulten Aura des Hauses und seiner Vergangenheit beginnt Olivia, tiefer in die Welt ihres Onkels einzutauchen, nicht ohne weitere dunkle Geheimnisse und Überraschungen erleben zu müssen …
Erhältlich ist Teufelstreiben am Tegernsee (ISBN 978-3-939408-46-8) von Thomas Neumeier für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.
*****
Leseabenteuer zwischen Deutschland und Österreich
Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.
Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telecom Schaltkasten.
Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale.
Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.