007 Elements – Bond kehrt nach Sölden zurück

Neues architektonisches Highlight auf über 3.000 Metern Höhe: der Gebäudekomplex der 007 Elements. (Fotos 007 TM Danjaq)

007 Elements heißt die neue James Bond Ausstellung, eine cineastische Installation, die im Inneren des Gaislachkogls im österreichischen Sölden errichtet wird und kommenden Winter ihre Pforten öffnet. Der Name 007 Elements spiegelt die Reise des Besuchers durch verschiedenste Galerien wider, die sich um das Markenzeichen und alle klassischen Elemente eines James Bond Films drehen. Diese Installation konzentriert sich zwar hauptsächlich auf Spectre und jene Szenen, die in Sölden gedreht wurden, beinhaltet aber auch andere Kapitel der insgesamt 24 James Bond Filme.

Die Zusammenarbeit zwischen dem Kreativdirektor Neal Callow (auch Art Director bei Casino Royale, Quantum of Solace, Skyfall und Spectre) und Tino Schaedler, dem Design Chef von Optimist Inc. und seinem Team, brachte eine höchst umfassende, interaktive und lehrreiche James Bond Erlebniswelt hervor, in der die Besucher mit allen Sinnen regelrecht in die Welt von 007 eintauchen können.

Das maßgeschneiderte Gebäude ist gerade im Entstehen und wurde vom Architekturbüro Obermoser entworfen.

„Unser Ziel ist es, mit 007 Elements einen tiefen Einblick in die Dreharbeiten eines 007 Kinofilms zu gewähren. Das passiert hier in einer ultramodernen, alle Sinne ansprechenden und sehr gewinnenden Art und Weise“, erklärt Callow. „Wir möchten diese unglaubliche Gegend nutzen, um den Gast direkt in Bonds Welt zu versetzen und dabei einzigartige und unvergessliche Sequenzen zum Leben erwecken. “

Auf 3.050 Metern Seehöhe wird auf zwei Etagen ein 1.300 Quadratmeter großes Gebäude direkt im Berg errichtet. Der beeindruckende Bau fügt sich in die umliegende Bergwelt ein und wird erst richtig sichtbar, sobald man ihn durch einen unterirdischen Tunnel betritt. Die beiden Haupträume bieten spektakuläre Einblicke und Ausblicke auf Tirols Berge und Täler.

Neben Einblicke in die Bond-Filme bieten sich famose An- und Aussichten der Ötztaler Alpen.

Dank der perfekten Kombination aus hochmoderner Technik und schlichter, zeitgenössischer Architektur verspricht 007 Elements ein fesselndes Erlebnis im Hochgebirge. Die Installation inmitten eindrucksvoller Natur wird mit einer dramatisch anmutenden, cineastischen Klangkulisse untermalt. Weitere Informationen unter James Bond Filme.

Buch- und Geschenktipp für Genussmenschen

Realität ist der Zustand, der aus Mangel an Alkohol entsteht, lehrt eine irische Trinkweisheit. Frei übersetzt bedeutet dies wohl, dass das Leben – nüchtern betrachtet – nur besoffen zu ertragen sei. Aber wir wollen die Vorliebe zum Alkohol nicht bewerten. Das muss ein jeder mit sich und seiner Leber alleine ausmachen. Gleichwohl kommt es immer wieder vor, dass der eine oder andere mal einen über den Durst trinkt. Dies bleibt zumeist ohne Folgen. Sieht man einmal von der Tatsache ab, dass sich so mancher in solchen Fällen den zuvor konsumierten Alkohol noch einmal durch den Kopf gehen lässt und dass das Bett mit einem Karussell zu fahren scheint.

Die Trinkgewohnheiten und -vorlieben vieler Zeitgenossen flossen dann auch in die augenzwinkernde Hommage an alle, die durchaus dem Alkohol nicht völlig abgeschworen haben, ein. So oder so dürfte bei den Geschichten rund um Bier, Wein, Champagner und andere hochgeistige Getränke, die Mortimer-Reisemagazin-Redakteur Karsten-Thilo Raab in seinem neuen Buch unter dem Titel Ich trinke, dann kannst du fahren zusammengetragen hat, kein Auge trocken bleiben.

So erfährt nicht nur der trinkfreudige Leser wie lange die Menschen rund um den Erdball für ein Glas Bier arbeiten müssen, wie viel Bier in den Schnäuzer dieser Welt hängen bleibt und wieso Wein sowohl die Intelligenz fördern können soll als auch vor intensiver Sonneneinstrahlung schützt. Daneben geht es beispielsweise um Kuriositäten wie Bier aus Käse oder Bier für Hunde oder um die Frage, warum auf Kreuzfahrten der Alkoholkonsum deutlich ansteigt.

Erhältlich ist Ich trinke, dann kannst du fahren (ISBN 978-3-7115-2765-3) von Karsten-Thilo Raab ab für 18 Euro sofort im Buchhandel.

*****

Buch- und Geschenktipp: Leseabenteuer zwischen Deutschland und Österreich

Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.

Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telecom Schaltkasten.

Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale.

Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.